Unter dem Motto „MINT-Bildung – Wegweiser für die Zukunft“ findet am 3. April 2014 der 7. MINT-Tag als größte jährliche Veranstaltung der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ statt. Gastgeber wird die Stadt Leipzig sein und findet Unterstützung durch das MINT-Netzwerk Leipzig.
MINT-Bildung ist die Grundlage für das Geschäftsmodell Deutschland mit seinem starken Industriefokus und Basis für Wohlstand und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürgern in einer durch Technologie geprägten Welt. Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes hängt im Kern von der technologischen Leistungsfähigkeit der deutschen Unternehmen ab, die in vielen Bereichen Weltmarktführer sind. MINT Zukunft schaffen engagiert sich für die Verbesserung der MINT-Bildung in Schulen und Hochschulen, für die Stärkung der MINT-Gründerkultur und damit für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen
Fragen des 7. MINT-Tages
- Wo kommen diese neuen Ideen und Innovationen her?
- Welches sind die Technologien von morgen?
- Wie werden wir Innovationen in marktfähige Produkte umsetzen?
- Wie sind die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und kulturellen Rahmenbedingungen zu gestalten?
Bei der Beantwortung dieser Fragen gilt es, die Zusammenhänge zwischen MINT- Bildung, Innnovation und unternehmerischem Gelingen zu verstehen und, wo nötig, die MINT-Bildungskulturen und -Bildungsstrukturen, aber auch Arbeitskulturen und -strukturen zu verändern.
Gemeinsam mit den Teilnehmern des 7. MINT-Tages – angeregt durch Vorbilder, MINT-Innovationscluster, Gründerzentren, vor allem aber ausgezeichnete Bildungsinitiativen – sollen diese Themen diskutiert, neue Ansätze entwickelt und Anstöße gegeben werden.
Das offizielle Programm
- 09:30 Uhr
- Eröffnung des Markts der Möglichkeiten
- 10:00 Uhr
- Honey Bee Online Studies: „Wie Digitalisierung Klassenzimmer und Hörsäle erobert“
Christoph Bauer und Prof. Dr. Jürgen Tautz, Preisträger des Schulpreises „MINT von moorgen“ 2013 - Begrüßung, Programmüberblick und Markt der Möglichkeiten
Dr. Ellen Walther-Klaus, Geschäftsführerin „MINT Zukunft schaffen“ - Grußwort
Heiko Rosenthal, Bürgermeister der Stadt Leipzig - Grußwort und Keynote
Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Wirtschaft (angefragt) - „MINT-Bildung: Wirtschaftskraft stärken – Teilhabe sichern – Chancengerechtigkeit verbessern“
Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände - Spitzencluster von Wirtschaft – Hochschule – Schule – Kommune
Dr. Arne Kolbmüller, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen
- Honey Bee Online Studies: „Wie Digitalisierung Klassenzimmer und Hörsäle erobert“
- 12:00 Uhr
- Markt der Möglichkeiten und Mittagsimbiss
- 13:15 Uhr
- MINT-Nachwuchs für und durch die Region fördern
Prof. Dr.-Ing. Sabine Wieland – Sprecherin des MINT-Netzwerks Leipzig und Professorin für Informatik an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig
- MINT-Nachwuchs für und durch die Region fördern
- 13:30 Uhr
- Industrie 4.0 – Quo vadis, Mensch & Technologie ?
Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, Technische Universität Chemnitz - Talentförderung in einem Innovationsunternehmen
Dr. Herbert Hanselmann, Geschäftsführer dSpace digital signal processing and control engineering GmbH
- Industrie 4.0 – Quo vadis, Mensch & Technologie ?
- 14:40 Uhr
- Kaffeepause
- 15:20 Uhr
- Plenumsdiskussion „Deutschland – Land der MINT-Innovationen und des Talentmagnetismus?“
- Dr. Dirk Orlamünder, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Dr. Dirk Biskup, Geschäftsführer CeGat, Center for Genomics and Transcriptomics
- Dr. Manfred Pietschmann, Herausgeber Technology Review, Heise Zeitschriften Verlag
- Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
- Dr. Jochen Wilkens, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands ChemieNord
- Moderation: Carsten Johnson, Cisco Systems GmbH
- Plenumsdiskussion „Deutschland – Land der MINT-Innovationen und des Talentmagnetismus?“
- 16:30 Uhr
- Fazit
Thomas Sattelberger, Vorsitzender „MINT Zukunft schaffen“
- Fazit
- im Anschluss
- Neue Ideen austauschen, neue Partner gewinnen – bei einem Imbiss.
Anmeldungen können ganz unkompliziert bei MINT – Zukunft schaffen vorgenommen werden. Details auf dem offiziellen Einladungsflyer: 2014-02 Einladung MINT-Tag