um kleingedrucktes zu entziffern oder straßenschilder von weiter weg lesen zu können, setzt man heute ganz selbstverständlich seine brille auf. früher war das anders. ob alters- oder krankheitsbedingt – mit einer fehlsichtigkeit mussten sich die betroffenen abfinden. nicht selten waren sie deshalb auch gezwungen, ihren beruf frühzeitig aufzugeben.
vom nasenzwicker zur bügelbrille
(djd/pt). muss das also eine erleichterung gewesen sein, als im 13. jahrhundert in italien geschliffene gläser erfunden wurden, die man sich auf die nase setzen konnte. die konvex geschliffenen linsen brachten allerdings nur für weit- oder alterssichtige menschen eine hilfe. zudem waren die rustikalen gestelle aus eisen, holz, horn oder knochen sicherlich keine zierde. bis man übrigens darauf kam, die ohren als brillenhalter zu verwenden, gab es noch einige lustige andere versuche: nasenzwicker, monokel und eine brille, die an der mütze befestigt wurde und vor den augen baumelte, sind nur einige der varianten. die moderne sehhilfe mit den seitlich angebrachten bügeln, entstand erst im 18. jahrhundert.
große auswahl bei korrektionssonnenbrillen
ob gleitsicht-, lese- oder bildschirmbrille – heute findet sich für jeden bedarf eine lösung. vor allem im sommer sind brillenträger dankbar, dass es auch sonnenbrillen mit optischer korrektion gibt. bei maui jim können beispielsweise fast alle der rund 80 modelle auf die individuelle sehschwäche eingestellt werden. damit steht vom strandurlaub bis zum bergsteigen für jeden einsatzbereich die passende korrektionssonnenbrille zur verfügung. natürlich unterstützen die gläser nicht nur das sehvermögen, sondern schützen gleichzeitig vor blendung und uv-strahlen. dafür steht die patentierte „polarized plus 2“-glastechnologie: die gläser filtern die einfallenden strahlen so, dass die drei grundfarben rot, grün und blau stärker hervortreten und sich kontrast und farbqualität erhöhen. dank der mehrfachen entspiegelung wird auch seitlich einfallendes oder von unten zurückgeworfenes licht reflektiert.
mit dem buch am pool
für ein paar vergnügliche lesestunden im garten oder am pool sind die „maui readers“ aus dem optiker-fachhandel bestens geeignet. diese speziellen lesebrillen sind für plus 1,5, plus 2 und plus 2,5 dioptrien erhältlich. sie verfügen über eine unsichtbare, in polycarbonat eingearbeitete lesezone und ermöglichen so eine sehr gute nahsicht. auch sie blocken standardmäßig grelles sonnen- sowie uv-licht ab.
selbstverständlich konnten wir nicht, wie in einem individuellen gespräch, ihre fragen, sorgen und nöte aufnehmen. dies kann und will ein artikel auf unserer informationsplattform zu work-life-balance auch gar nicht. gern stehen wir ihnen als ihr persönlicher dienstleister für die vereinbarkeit von familie und beruf zur seite. schneller und günstiger als sie vermuten, können wir ihnen deutschlandweit, beauftragt durch ihren arbeitgeber, ihr jobcenter, ihre bildungseinrichtung oder ihren vermieter, alle probleme abnehmen und individuell antworten geben und somit als ihr persönlicher lösungslieferant zur steigerung ihrer lebensqualität erheblich beitragen.