Hilfsmittel Pflege (c) familienfreund.de

Hilfsmittel Pflege (c) familienfreund.de

Zweites Pflegestärkungsgesetz ab Januar 2016

Im Januar 2015 trat bereits das erste Pflegestärkungsgesetz in Kraft und nun folgt, wie angekündigt, ein zweites Pflegestärkungsgesetz, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen weiter zu unterstützen. Wesentliche und wichtige Änderungen treten allerdings erst ab 2017 bzw. 2018 in Kraft. Dazu gehört die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes sowie die Veränderungen beim Pflege TÜV.

weiterlesen
Die familienfreund KG informiert beim Aktionstag Lehrstellen über den Berufseinstiegsermöglicher. (c) familienfreund.de

Die familienfreund KG informiert beim Aktionstag Lehrstellen über den Berufseinstiegsermöglicher. (c) familienfreund.de

Vom Schulabschluss zum Traumberuf

Wenn man die heute 35 bis 45jährigen nach ihrer Ausbildungsplatzsuche befragt, hört man mit Sicherheit von vielen Bewerbungen, zahlreichen Gesprächen, Tests und vielleicht sogar vom notwendigen Umlenken auf einen anderen Berufswunsch. Entweder fand man keinen Ausbildungsplatz aufgrund einer Vielzahl von Mitbewerbern oder man hatte aus irgendeinem Grund nicht die richtige Voraussetzungen für den Traumberuf. 

weiterlesen
Smart-TV | Fernseher (c) familienfreund.de

Smart-TV | Fernseher (c) familienfreund.de

Familie und Unterhaltungselektronik: Smart-TV

Früher war alles einfacher: Es gab drei Programme, die eine überschaubare Anzahl mal mehr und mal weniger familienfreundlicher Sendungen boten, und eine mit einem Röhrenfernseher verbundene Antenne. Heute steht uns mit dem Smart-TV und Online-Filmdiensten eine individualisierte Programmfülle zur Verfügung, die sich kaum abschätzen lässt. Dafür müssen allerdings auch einige Vorkehrungen getroffen werden.

weiterlesen
Torte zum Muttertag (c) Madrilena / pixabay.de

Torte zum Muttertag (c) Madrilena / pixabay.de

Am Muttertag sollen Mütter verwöhnt werden

Am Muttertag soll alle Aufmerksamkeit Mama und ihrem Wohl gelten. Es soll ihr gezeigt werden, wie dankbar man für ihre liebevolle Fürsorge ist. Mit bunten Blumen, einem leckeren Frühstück im Bett und kleinen Aufmerksamkeiten gelingt dies am besten. Hier finden Sie wertvolle Tipps und Tricks für den Muttertag.

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Neue Broschüre der DAlzG: Demenz. Das Wichtigste

(Mynewsdesk) Der neue Ratgeber „Demenz. Das Wichtigste“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) vermittelt in kompakter Form Informationen, die erklären, was „Demenz“ und „Alzheimer“ bedeuten und was getan werden kann, um Betroffenen und ihren Familien das Leben zu erleichtern.

weiterlesen
Deckblatt Broschüre ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

Was tun, wenn der Arbeitgeber die Rückkehr nach der Elternzeit verhindert?

Politiker reden gerne von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – trotzdem bekommen immer mehr Frauen nach der Elternzeit Schwierigkeiten mit ihrem Chef. Was also tun, wenn einem der Arbeitgeber das Leben schwer macht?

weiterlesen
Geldscheine | Finanzen (c) Taken / Pixabay.de

Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt auch Geld eine Rolle (c) Taken / Pixabay.de

Kreditvergaberichtlinien: Senioren gehen immer öfter leer aus

Verbraucher müssen sich spätestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres darauf einstellen, bei vielen Banken keinen Kredit mehr zu erhalten. Woran das liegt, welche Möglichkeiten es in dieser Situation gibt und welche Ideen selten hilfreich sind.

Altersgrenzen in der internen Kreditvergaberichtlinie gibt es bei allen Banken – entscheidend ist letztlich, ab welchem Alter es zu Einschränkungen bis hin zur konsequenten Ablehnung kommt. Bei einzelnen Instituten ist das bereits ab 57 Jahren der Fall. Mit jedem zusätzlichen Lebensjahr steigt der Anteil der Banken, bei denen Senioren bzw. die Generation 60+ auf Granit beißen. Ab etwa 68 Jahren sind bei fast allen Banken Kredite nur noch mit verkürzten Laufzeiten und Risikozuschlägen auf den Zins möglich.

weiterlesen
Schülerinnen in Kanada (c) Praktikawelten

Schülerinnen in Kanada (c) Praktikawelten

Die 10 besten Tipps für den High School Aufenthalt in Kanada

Tosende Wasserfälle, schneebedeckte Berge, tiefdunkle Wälder: Das ist Kanada. Weite Prärien, einmalige Nationalparks, lebhafte Metropolen: Auch das ist Kanada. Shopping-Paradies, Schmelztiegel für Kulturen und Sprachen: Und auch das ist Kanada. Nur wenige Länder auf der ganzen Welt vereinen spektakuläre Naturschauspiele, endlose Weite und vielfältige Kultur so sehr wie das große Land nördlich der Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Flug von der Ostküste an die Westküste führt über die spektakulären Rocky Mountains und offenbart einen atemberaubenden Blick auf zerklüftete Schluchten und schneebedeckte Weiten. Allein die Flugdauer von rund vier Stunden macht deutlich, wie enorm die Ausmaße des riesigen Landes sind. Und genau dieses unglaubliche Land bietet sich für einen Aufenthalt an einer High School an. Durch einen Schüleraustausch lernst Du Land und Leute innerhalb kürzester Zeit kennen, Du optimierst Deine Sprachkenntnisse, und Du genießt eine Zeit fernab von der Heimat, die Du später nicht mehr vermissen möchtest. Was also musst Du wissen, wenn Du Dich für einen High School Aufenthalt in Kanada interessierst?

weiterlesen
Geschirrspüler ausräumen (c) familienfreund.de

Geschirrspüler ausräumen (c) familienfreund.de

Im Haushalt Geld sparen – Tipps für die ganze Familie

Bei größeren Anschaffungen prüfen und vergleichen die meisten Menschen ausgiebig die verschiedenen Konditionen. Den kleinen Ausgaben im Alltag wird dagegen oft keine große Bedeutung beigemessen. Dabei können Familien gerade bei den Alltagskosten eine Menge Geld sparen – ob beim Strom oder beim Einkauf im Supermarkt.

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Trendwende beim Home-Office? Weniger Beschäftigte arbeiten zu Hause.

Es schien, als würde das Home-Office zum neuen Arbeitsplatz Nummer 1 werden. Zahlen belegen allerdings, dass aktuell immer weniger Menschen von zu Hause aus arbeiten. Eine vorübergehende Trendumkehr oder ein genereller Fingerzeig in die Zukunft? Eine Frage, die sich nicht eindeutig klären lässt.

weiterlesen