Zwei Wochen vor den RoboCup German Open in Magdeburg stehen die Anmeldezahlen fest. Insgesamt 200 Teams und mehr als 950 aktive RoboCupper werden zu den spannenden Wettkämpfen in der Ottostadt erwartet. Magdeburg ist vom 3. bis zum 5. April 2014 Gastgeber für die RoboCup German Open 2014. Der Eintritt ist frei.
Die weithin bekannten Roboterwettbewerbe verknüpfen in einzigartiger Weise Nachwuchsförderung und anspruchsvolle Forschung und Lehre. In zahlreichen Workshops und Führungen können sich die Besucher davon überzeugen, dass Wissenschaft und Technik Spaß machen. Deutsche RoboCup Junior-Meisterschaften in Halle 2 Nach den erfolgreichen fünf RoboCup-Junior-Qualifikationsturnieren in Berlin, Hannover, Mannheim, Sankt Augustin und Vöhringen in den vergangenen Wochen haben sich 156 der bundesweit über 400 Teams für das Finale in Magdeburg qualifiziert. Die Schülerteams aus dem gesamten Bundesgebiet treten mit ihren selbst konstruierten Robotern in Magdeburg bei der Deutschen RoboCup-Junior-Meisterschaft an.
In den Kategorien Soccer, Dance und Rescue messen sich 500 technikbegeisterte Kinder und Jugendliche in der Messehalle 2 und ermitteln, welche wenigen Spitzenteams sich für die RoboCup-Weltmeisterschaft in Brasilien qualifizieren und damit Deutschland international vertreten werden. Mit dabei sind 150 engagierte Betreuerinnen und Betreuer. Für das Turnier in ihrer Heimatstadt konnten sich fünf Schülerteams aus Magdeburg qualifizieren. Vier Teams vom Werner-von-Siemens-Gymnasium treten in der Kategorie Rescue B an. Das Werner-von-Siemens-Gymnasium stellt in der Liga Rescue B auch die aktuellen Weltmeister. Ebenfalls dabei ist ein Team von der Sekundarschule „Oskar Linke“, das in der Kategorie Dance antritt.
Die Liste aller qualifizierten Teams aus den 53 Standorten im Bundesgebiet steht auf der Internetseite unter www.robocupgermanopen.de zur Verfügung. Internationale RoboCup Major Competition in Halle 1 Im Wettbewerb der Major Teams werden internationale RoboCup-Teams von renommierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in abwechslungsreichen Wettbewerben unter anderem Fußballroboter, Serviceroboter, Rettungsroboter und Roboter für den industriellen Einsatz zeigen. Angemeldet haben sich neben vielen Mannschaften aus Deutschland auch Teams aus Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Iran, Irland, Italien, Portugal, Russland, Schweiz und USA.
Roboter selber bauen – Schnupperkurse für Schüler
Die RoboCup German Open 2014 sind vom 3. bis 5. April auch für Besucher offen. Auf der MESSE MAGDEBURG können die Wettkämpfe Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren können am 5. April in Schnupperkursen ausprobieren, wie Roboter aus herkömmlichen Bausätzen zusammengebaut und programmiert
werden.
Zudem wird an allen drei Veranstaltungstagen ein Workshop für die Kleinsteuerung Nanoline angeboten. Die Kurse haben jeweils eine Dauer von 1,5 Stunden und finden in der Messehalle 1 statt. Eine Anmeldung zu den Kursen ist erforderlich. Alle Informationen zu den Kursinhalten, den Kurszeiten sowie die Online-Anmeldung sind auf
www.robocupgermanopen.de/workshops zusammengefasst.
Veranstalter der RoboCup German Open ist die Landeshauptstadt Magdeburg in Kooperation mit Dr. Ansgar Bredenfeld, Chair der RoboCup German Open. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer übernommen.
Die RoboCup German Open 2014 werden durch die finanzielle Unterstützung der folgenden Partner ermöglicht: HARTING KGaA, MathWorks, MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG, National Instruments Germany GmbH, Otto-von- Guericke Universität Magdeburg, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, regiocom GmbH, SWM Magdeburg, think-cell GmbH und Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. Das Land Sachsen-Anhalt sowie Fördergelder der Stiftung Jugendarbeit der Stadtsparkasse Magdeburg und von Lotto Sachsen Anhalt unterstützen die Veranstaltung ebenfalls.