Verantwortungsbewusst in jeder Lebenslage – wie sich Beruf, Familie & Wünsche vereinbaren lassen!

Das Verantwortungsbewusstsein, welches per Definition eine soziale Emotion voraussetzt, ist ein bereits seit der frühesten Kindheit angelegtes bewusstes Wahrnehmungsempfinden, welches die alltäglichen Anforderungen, die uns als Erwachsenen auferlegt werden, pflichtgemäß erfüllt oder erfüllen sollte. Der heutzutage wieder populär gewordene Begriff, der auf den ersten Blick zunächst nur Führungskräften zugeordnet wurde, war gerade deswegen teilweise negativ konnotiert, was im folgenden Sinnspruch eines unbekannten Autors sehr präzise zum Ausdruck kommt:

„Der eine trägt die Verantwortung – der andere die Folgen.

Jana Schlegel von fachkraeftesicherer.deSie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Hinterlassen Sie mir und meinem Familienservice-Team einfach eine Nachricht unter 0341-35540810. Oder senden Sie uns eine eMail an nutzer@familienfreund.de. Wir werden uns schnellstmöglich melden und klären, wie wir Sie unterstützen können.

Dieses oftmals dem machtpolitischen Kalkül untergeordnete Empfinden gibt somit per se alle Verantwortung ab und spricht sich von jeder Schuldfrage frei. Dass dieser Gedankengang gerade in der heutigen Zeit keineswegs mehr der Realität entspricht, wird uns gerade in Fragen der Umwelt und anderen politischen Fragen offenbar. Das verantwortliche Handeln jedes Einzelnen fängt somit bei der Bildung an und setzt sich bis zur Familienplanung und dem Eigenheimbau fort. Damit verbunden, wird jeder Einzelne dazu aufgefordert, seine Lebensweise entsprechend anzupassen und sowohl beim Nahrungserwerb, bei der Fortbewegung als auch dem nachhaltigen Wohnen, ein gewisses Verantwortungsbewusstsein an den Tag zu legen. Um die Energiebilanz im Haus so effizient wie möglich zu gestalten, reicht es oftmals schon aus, alte Fenster und Türen dementsprechend anzupassen. Dabei sollten die Fenster korrekt ausgemessen werden.

Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen!

Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ist eine Non-Profit Organisation außerhalb des Regierungswesens (NGO), welche in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und Vertretern aus der Bauindustrie, der Architektur sowie anderen Baubetreibern und Werkstoffherstellern ein Zertifizierungssystem mit Gütesiegel etablierte. Neben der ökonomischen und ökologischen Qualität eines Produktes wird dessen technische sowie soziokulturelle und funktionale Qualität bewertet. Da Innenräume genauso beurteilt werden wie Bestandsgebäude und Neubauten, steht vor allem die gestalterische und baukulturelle Performance im Mittelpunkt der Begutachtung.

Das Verantwortungsbewusstsein als integratives Wertesystem und das Glück jedes Einzelnen!

Ein Werturteil, welches zum Beispiel vom größten Teil der Bevölkerung als unseriös erachtet wird, sollte keineswegs mit einem Wertesystem gleichgesetzt werden, welches bestimmte Handlungen in das Zentrum seiner Ethik rückt. Hier wird ganz klar der Fokus auf die Handlungsweise gelegt, welche sowohl individualistisch als auch gesellschaftspolitisch hinterfragt werden kann. Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Leben ist somit immer die Eigenverantwortung, die der Verantwortliche sich selbst und der Gesellschaft gegenüber trägt. In dieser Hinsicht betonen selbst Arbeitgeber heutzutage ihr Engagement und suchen nach neuen Konzepten und Lösungen, wie sich zum Beispiel Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen.

In diesem Sinne gilt der Leitspruch:

Man sollte niemandem seine Verantwortung abnehmen, aber man soll jedem helfen, Verantwortung zu tragen.

Das glücklich Sein rückt dabei de facto immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Betrachtung und wird allgemein als die Erfüllung menschlicher Wünsche betrachtet. Der neurologische Zustand vollkommener Zufriedenheit und Entspannung kann somit als das individuelle Freiheitsrecht des Menschen aufgefasst werden und ist als Grundsatz im „Pursuit of Happiness“ in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten verfasst worden. In diesem Zusammenhang gilt jedoch, dass die eigene Freiheit niemals auf dem Unrecht gegenüber anderen fußen darf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert