Neuer Ratgeber für Psychotherapie im höheren Lebensalter

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) hat die Neuauflage des Ratgeber mit dem Titel „Wenn die Seele krank ist – Psychotherapie im höheren Lebensalter“ veröffentlicht. Depressionen betreffen immer weiter zunehmend auch SeniorInnen. Einsamkeit, der Tod des Partners und Krankheiten belasten gerade ältere Menschen sehr. Und auch mit fortgeschrittenen Lebensalter müssen Sie den Mut aufbringen sich selbst Hilfe zu suchen.

Wenn die Seele schmerzt, hilft professionelle Hilfe

Mit zunehmenden Alter steigt die Gefahr der Vereinsamung. Sich dafür zu wappnen bzw. diese Einsamkeit in der Rentenzeit sinnvoll zu füllen, gelingt nicht jeden. Die Arbeit im Verein, soziales Engagement in der Nachbarschaft oder/und ein Minijob müssen Sie auch wollen. Gezwungene und pflichterfüllende Seniorenarbeit, damit Ihnen zu Hause nicht die Decke auf den Kopf fällt, ist nicht wirklich erfüllend. Die Belastungen des Alltags durch körperliche Einschränkungen bei Ihnen oder beim Partner können dafür sorgen, dass die physischen und psychischen Belastungen weiter steigen. Kinder und Enkelkinder, die nicht in der Nähe wohnen, führen dann oft zusätzlich zu weiteren Ängsten. Genau hier setzt der Ratgeber der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) an. Denn etwa ein Viertel der über 60-Jährigen leidet irgendwann unter einer psychischen Störung, die sich oft auch in körperlichen Beschwerden äußert.

Mut sich Hilfe zu holen

Der Ratgeber „Wenn die Seele krank ist – Psychotherapie im höheren Lebensalter“ möchte ältere Menschen dazu ermutigen, bei einer psychischen Erkrankung professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – so wie man sich auch bei körperlichen Beschwerden ärztlichen Rat sucht. Aufgrund der großen Nachfrage hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) die Broschüre mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nun zusammen mit der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) in vierter, aktualisierter Auflage herausgegeben. „Ältere Menschen haben im Laufe ihres Lebens oft erstaunliche seelische Kräfte entwickelt, um mit Enttäuschungen und Verlusten fertig zu werden. Aber es gibt Situationen, in denen diese nicht ausreichen, um eine tief greifende Depression oder eine Angsterkrankung zu überwinden.

Es ist nie zu spät, an sich zu arbeiten, eine neuen Blick auf sich und die Welt zu entwickeln, sich zu verändern“, so die BAGSO-Ehrenvorsitzende Prof. Dr. Ursula Lehr.

Die 50-seitige Broschüre im DIN A 5-Format kann – auch in größerer Stückzahl – kostenfrei bei der BAGSO bestellt werden. Hier finden Sie den Ratgeber in barrierefreier Form zum Download. Bestellungen: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), Thomas-Mann-Str. 2 – 4, 53111 Bonn, Tel. 0228 / 24 99 93 23, Email: bestellungen@bagso.de

Der Familienservice unterstützt auch Ihre Eltern

Wenn sich Ihr Arbeitgeber im Rahmen der Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung für Sie als  Mitarbeiter bei uns engagiert, unterstützen wir nicht nur Sie sondern auch Ihr unmittelbares soziales Umfeld, was Ihnen besonders wichtig erscheint. Die Themen in den Familien, im Bekannten- und Freundeskreis sind meist sehr bunt und vielfältig. Genauso bunt ist auch das Spektrum der Fragen, mit denen Sie sich an uns wenden können. Auch, wenn Ihre Eltern oder die Schwiegereltern nicht in der Nähe wohnen, ist eine Unterstützung möglich. Wenn Sie zukünftig vom Familienservice der familienfreund KG profitieren wollen, unterrichten Sie doch Ihren Arbeitgeber bzw. Ihre Personalabteilung und stellen Sie den Kontakt her. Wir arbeiten bedürfnis-, budget- und lösungsorientiert für Sie und die Menschen, die Ihnen am Herzen liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert