wer kennt das nicht: kaum ist das neue schuljahr in sicht hagelt es an öffentlichen schulen forderungen gegenüber den schülern bzw. den eltern. da noch 5 euro für kopiergeld, hier noch ein arbeitsheft und, und, und…wohl dem, der sich auf’s gesetz beruft und nicht alles ungeprüft bezahlt und kauft, was schule verlangt. der begriff „lernmittel“ und dessen auslegung beschäftigte nun das verwaltungsgericht dresden. es urteilte im falle einer kopiergeldforderung wie folgt:
weiterlesenKategorie: Magazin für Fachkräfte und Familienangehörige
Für Fachkräfte und Familienangehörige stellt die familienfreund KG Beiträge zur eigenen Tätigkeit und allem was rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geschieht, online. Hierbei geht es, getreu dem Motto der Fachkräftebetreuung „familienfreund. wir machen das.“ um praktische Antworten auf die Fragen rund um die Lebenslagen von 0 bis 99+. Für Nachfragen zu den Beiträgen aus dem Magazin für Fachkräfte und deren Familienangehörigen erreichen Sie die Redaktion unter 0341-355408-18.
Familienkolumne: und was wird nach der Scheidung mit dem Hund?
das olg hamm hatte sich im jahr 2010 nicht nur mit dem umgangsrecht zwischen eltern und ihren kindern zu beschäftigen. in einem der zahlreichen familienrechtlichen verfahren hatte das gericht auch darüber zu entscheiden, ob die ehefrau ein umgangsrecht mit dem während der ehe gemeinsam angeschafften hund hat, der nach der trennung bei dem ehemann verblieben war (urteil des olg hamm vom 19.11.2010; az: ii-10 wf 240/10).
weiterlesenRechtsirrtümer rund um Schulwechsel und Versetzung
köln, 16. juni 2011. bald sind sommerferien. schülern steht jetzt die versetzung in die nächste klasse oder der wechsel auf die weiterführende schule bevor. aber was gilt, wenn die versetzung auf dem spiel steht oder die gewünschte empfehlung für das gymnasium ausbleibt? wichtig ist: schulrecht ist ländersache, daher können in den verschiedenen bundesländern unterschiedliche regeln gelten. dennoch sind einige dinge bundesweit ähnlich geregelt – so auch die folgenden fünf rechtsirrtümer. die roland-partneranwältin stefanie wagner der kulmbacher kanzlei schena, piel & partner klärt auf.
weiterlesenbauchwelten.de schafft erinnerungen an eine aufregende zeit
interessant, faszinierend und einfach rundum schön sind die erinnerungsstücke, die bleiben, wenn sich werdende mütter bei künstlerin anja chevalier verewigen lassen. „der körper einer schwangeren frau an sich ist schon ein naturkunstwerk. ich nehme dieses und mache es für eine kleine ewigkeit haltbar. dabei bin ich immer wieder von der freude und begeisterung der frauen angetan, wenn diese ihre fertige bauchmaske in den händen halten, denn unmittelbar nach der geburt des kindes ist die erinnerung an den großen bauchumfang wie ausgelöscht.“ – gibt frau chevalier auskunft.
weiterlesenweihnachtszeit ist bastelzeit
familie und freunde verdienen einen besonderen gruß, am besten selbst gebastelt(djd/pt). kaufen kann jeder. erst die geschenke, in die die eigene zeit fließt, kommen wirklich von herzen – zum beispiel eine selbst gestaltete weihnachtskarte. diese überbringt die wünsche an die lieben auf ganz persönliche weise, in den farben und mit den motiven, die wirklich passen. bastelstempel erleichtern das kreative gestalten. damit werden weihnachtsgrüße und -motive einfach auf das papier aufgestempelt. stanzen sind speziell an die formen der stempel angepasst, so wird das ausschneiden der motive fast überflüssig.
weiterlesenndungu-kina – musik im blut!
„ndungu-kina kommt aus der kiyombesprache die in bas-kongo gesprochen wird und übersetzt soviel heißt wie ndungu-trommel und kina-tanz. dazu kommt gesang. die afrikanische gruppe wurde 2001 von damien bilondo gegründet, mit dem ziel die reiche afrikanische kultur zu präsentieren. die tänze und rhythmen haben alle ihren traditionellen ursprung im kongo/kinshasa (mayombe) und werden seit vielen generationen an die kinder weitergegeben. trommel, singen und tanzen sind ein wichtiger bestandteil unserer gruppe.die meisten lieder von ndungukina sind in kiyombe „muttersprache“ gesungen.“
weiterlesenberlin: vereinsgründung kinderpflegekompass und die rechte pflegebedürftiger kinder
[quelle] zitat:“am 10.10.2010 ist es soweit: um die besondere lebenssituation von pflegebedürftigen kindern und jugendlichen und deren familien zu verbessern, wird ein bundesweit tätiger verein kinderpflegekompass gegründet werden. er will das wort erheben für junge menschen, die leistungen aus der pflegeversicherung beziehen, und alle beteiligten in der pflege vernetzen. sieben jahre persönliche erfahrung als mutter eines kindes mit pflegestufe und über ein jahr netzwerkarbeit als initiatorin des kinderpflegekompasses haben mich zu der überzeugung kommen lassen, dass es dringend notwendig ist, eine besondere interessenvertretung für „junge familien in pflege“ ins leben zu rufen.
weiterlesenChiffre „Neues Glück“ – Liebesfiebel downloaden
„Wer suchet, der findet nicht“, dachte sich der 39-jährige Klaus aus Leipzig und lebte mehrere Jahre alleine, reiste und arbeitete viel. Der Einsamkeit überdrüssig, durchstöberte er Kontaktanzeigen und fand „Sie“: Die „sanfte und zierliche Susanne, Ende 30, Mutter einer vierzehnjährigen Tochter.“ Aber: „Antworten nur per Chiffre – Kennwort ‚Neues Glück’“. Der gebürtige Karlsruher und die Leipziger Heilpraktikerin schrieben sich zunächst lange Briefe bis sie sich das erste Mal trafen. „Ich wusste sofort: Das ist der Richtige. Ein verständnisvoller, eigenständiger und sehr verantwortungsvoller Mann“, erinnert sich Susanne heute. Ein halbes Jahr später folgte die Hochzeit und nur ein Jahr später bekam die damals 40-Jährige Leipzigerin ihr zweites Kind.
weiterlesenrechtsanspruch auf einen betreuungsplatz: thüringen setzt ein zeichen!
ab 2013 gibt es ja in deutschland den rechtsanspruch auf einen betreuungsplatz ab dem 1. lebensjahr. das erwartete schlaraffenland gibt es für die thüringer schon jetzt. während alle anderen noch drüber reden und einige kommunen sowie die wohlfahrtsverbände um aufschub bei der bundesregierung bitten, hat thüringen per definition den
weiterlesenFamilienkolumne: Verwendung der VOB/B gegenüber Verbrauchern
bekanntermaßen stellt die vertrags- und vergabeverordnung für bauleistungen teil b (vob/b) allgemeine geschäftsbedingungen dar, die bei der abwicklung von bauverträgen sehr beliebt sind. vorteil der vob/b ist, dass sie abweichend vom und ergänzend zum bürgerlichen gesetzbuch (bgb) einen interessenausgleich zwischen auftraggeber und auftragnehmer schafft. im hinblick darauf werden die regelungen der vob von den verdingungsausschüssen aller zwei jahre überarbeitet. in diesen verdingungsausschüssen befinden sich interessevertreter verschiedenster gruppen, so die öffentlichen auftraggeber, vertreter der bauindustrie, des handwerkes etc.
weiterlesen