Torte zum Muttertag (c) Madrilena / pixabay.de

Torte zum Muttertag (c) Madrilena / pixabay.de

Am 2. Sonntag im Mai ist Muttertag

Gegen 8 Uhr strömt frischer Kaffeeduft durch die Wohnung. Die Kinder lärmen nicht mit den Trickfilmen. Was gibt es schöneres, wenn Mütter am 2. Sonntag im Mai mal so richtig entspannt den Tag beginnen und ein Danke erfahren. Töchter und Söhne, es gibt viele Möglichkeiten danke zu sagen. Mit einem Blumengruß, einer handgeschriebenen Karte, einem Ausflug ins grüne oder in die Kunst, einem Anruf, einem heißen Bad, einer kleinen Süßigkeit, einem „in Ruhe lassen“, einem in den Arm nehmen oder noch tausend anderen Sachen. Aber sind Geschenke wirklich nötig?

weiterlesen
Ernährung | Kinderriegel (c) Andreas Morlok / pixelio.de

Ernährung | Kinderriegel (c) Andreas Morlok / pixelio.de

verzicht auf werbung für kinder-schokoriegel

der größte süsswarenkonzern der welt, masterfoods, stoppt aus anlass der zunehmenden fettleibigkeit bei kindern seine werbung für kinder-schokoriegel unter 12 jahren. riegel, wie „mars“ und „snickers“ zählen bei den kindern zu den begehrtesten schokoriegeln. der süsswarenkonzern will diese und andere kernprodukte nicht mehr bewerben.

weiterlesen
Ans Trinken denken - gespritztes Wasser (c) kira_fotografie / pixabay.de

Ans Trinken denken - gespritztes Wasser (c) kira_fotografie / pixabay.de

schluckauf: das ungelöste phänomen der hickskrankheit

die hickskrankheit auch als schluckauf bekannt ist in den meisten fällen ziemlich harmlos. einem erwachsenen passiert der schluckauf seltener als bei kindern. oft hat man sich mal veratmet oder verschluckt. zu hastiges oder besonders scharfes essen sowie kohlensäurehaltige und besonders kalte getränke können einen schluckauf auslösen. auch der genuss von alkohol oder erregungszustände bewirken bei manchen einen schluckauf. allerdings kann man diesen in allen fällen schnell wieder loswerden. kurz die luft angehalten oder in kleinen schlucken was getrunken und schon ist der hicks wieder weg. bei kindern dauert der schluckauf oft länger.

weiterlesen
Kinder| Geschwister (c) Torsten Schröder / pixelio.de

Kinder| Geschwister (c) Torsten Schröder / pixelio.de

Geschwisterkinder – Herausforderungen der Inklusion

behinderte kinder und ihre nicht behinderten geschwister konkurrieren wie alle anderen kinder auch um liebe und aufmerksamkeit der eltern. meistens müssen sich die eltern aber zwangsläufig mehr dem behinderten kind zuwenden. die nicht behinderten kinder sind deshalb oft auf sich allein gestellt und müssen früh lernen, verantwortung für sich und ihre geschwister zu übernehmen. in dieser situation liegen die risiken von entwicklungs- und persönlichkeitsstörungen bei den nicht behinderten geschwistern, aber auch die chancen von sozialer reife und selbstständigkeit.

weiterlesen
Mehr Brutto vom Netto - Steuererklärung (c) falco / pixabay.de

Mehr Brutto vom Netto - Steuererklärung (c) falco / pixabay.de

Freibetrag für Kinderbetreuungskosten jetzt eintragen lassen

Eltern können ab sofort das Nettogehalt sehr einfach steigern. Auch für Arbeitgeber ergibt sich die Möglichkeit mit einem höheren Netto zu argumentieren. Durch den Freibetrag für abzugsfähige Kinderbetreuungskosten ergibt sich rückwirkend zum 1. Januar 2006 die Möglichkeit das Geld in der Lohntüte zu erhöhen. 

weiterlesen
Kinder sitzen auf Bällen (c) DieterSchütz / pixelio.de

Kinder sitzen auf Bällen (c) DieterSchütz / pixelio.de

mama und papa streiten sich – bin ich schuld?

viele kinder wachsen heutzutage schon in patchworkfamilien auf. die gründe dafür sind unterschiedlich. wenn eltern sich trennen, geben sich die kinder manchmal die schuld, obwohl die trennungsgründe statistisch in der person der eltern liegen. die vereinbarkeit von beruf und familie, von partnerschaft und kind und von familienzeit und freizeit ist der wunsch vieler familien. in erster linie wünschen sich familien vor allem zeit für sich und ihre lieben.

weiterlesen
Zuckertüten-Baum, Zuckertüten-Brunch (c) pixelheart / pixabay.com

Zuckertüten-Baum, Zuckertüten-Brunch (c) pixelheart / pixabay.com

schulanfang – ein besonderer tag für klein und groß

heute ist schulanfang. das lange warten hat ein ende. während die einen ein letztes mal ausschlafen und das wochenende genießen, rutschen die kleinsten ungeduldig auf ihren stühlen herum, denn es ist ihr großer tag. alles dreht sich nur um sie. schon zeitig machen sie sich mit ihrer familie auf den weg in ihre zukünftige schule. das erste mal tragen sie ihren ranzen auf dem rücken. jetzt ist es soweit. die abc-schützen betreten ihr neues klassenzimmer, lernen ihre lehrer kennen und am ende wartet die zuckertüte auf sie.

weiterlesen
Tafel 123abc (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Tafel 123abc (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

653 schüler sprechen aus, was sie über schule denken

653 schüler sprechen aus, was sie über schule denken. das münchner forschungsinstitut iconkids & youth schüler im alter zwischen sechs und zwölf jahren befragen. dabei kam heraus, dassmehr als 61% der schüler noten nicht so wichtig finden für das spätere leben, aber immerhin finden ganze 70%, dass schule nur spass macht, wenn man gute noten bekommt. mit 5 und 6 fühlen sich über 350 der befragten schüler als versager.

weiterlesen