Unerfüllter Kinderwunsch als Folge bakterieller Vaginosen

Wenn es mal mit der Work-Life-Balance nicht so klappen will, weil Fragen aus dem sozialen Umfeld beantwortet werden wollen, helfen wir als professioneller Familienservice schnell und unkompliziert weiter. Im Rahmen unserer Tätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen dürfen wir uns mit den unterschiedlichsten Themen befassen. Gern präsentieren wir, auch unseren Nichtkunden, professionell Antworten auf die Fragen, die das Leben so mit sich bringt:

(djd) Der Kinderwunsch ist da, aber das Baby lässt auf sich warten: Unter dieser belastenden Situation leidet in Deutschland etwa jedes sechste Paar. Gründe dafür gibt es viele. In rund der Hälfte der Fälle liegt die Ursache bei der Frau. „Neben hormonellen Störungen oder genetischen Ursachen können häufig wiederkehrende Vaginalinfektionen zu Infertilität führen“, weiß die Münchner Gynäkologin Dr. Sabine Miltenberger. Diese Vaginalinfektionen entstehen in vielen Fällen aufgrund einer vorhergehenden bakteriellen Vaginose.

Jana Schlegel von fachkraeftesicherer.deSie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Hinterlassen Sie mir und meinem Familienservice-Team einfach eine Nachricht unter 0341-35540810. Oder senden Sie uns eine eMail an nutzer@familienfreund.de. Wir werden uns schnellstmöglich melden und klären, wie wir Sie unterstützen können.

Häufig auftretendes Problem: Bakterielle Vaginose

Im Durchschnitt ist jede fünfte Frau im Laufe eines Jahres davon betroffen. Ausgelöst wird die Vaginose durch ein verändertes Scheidenmilieu mit dauerhaft erhöhtem pH-Wert in der Vagina. Dadurch wird die natürliche Barrierefunktion der Scheide gestört und macht es krankheitserregenden Keimen einfach, sich zu vermehren. Dies kann auch zu negativen Folgen für den Kinderwunsch führen: „Der Erfolg einer künstlichen Befruchtung ist geringer, wenn die Frau von einer bakteriellen Vaginose betroffen ist“, erklärt Dr. Miltenberger. Ein den pH-Wert normalisierendes Vaginalgel wie beispielsweise „Replens Sanol“ kann dem entgegenwirken. Das Gel unterstützt die gesunde Scheidenflora und kann so eine bakterielle Vaginose verhindern. Unter www.vaginalinfektionen.de gab es dazu alle Informationen.

Antibiotika sind meist keine Dauerlösung

Antibiotika alleine lösen das Problem häufig nicht. Trotz Antibiotikatherapie treten durch Bakterien verursachte Scheideninfektionen in etwa 70 Prozent der Fälle innerhalb eines Jahres erneut auf. Um diesem „Pingpong-Spiel“ ein Ende zu machen, ist es wichtig, dass der natürliche vaginale pH-Wert dauerhaft im Lot ist. Den pH-Wert normalisierende Vaginalgele stärken deshalb das Scheidenmilieu und können neuen Vaginalinfektionen entgegenwirken. Sie helfen auch bei den akuten Beschwerden der bakteriellen Vaginose, wie unangenehmem Intimgeruch, grau-weißlichem Ausfluss oder Jucken und Brennen im Scheidenbereich.

Wie eine bakterielle Vaginose entsteht

Dass Bakterien in der Scheide „zu Hause“ sind, ist ganz normal und sogar gesund. Die dominierenden Milchsäurebakterien sorgen für ein saures Milieu, in dem sich krank machende Keime nicht gerne aufhalten. Ist diese gesunde pH-Balance aus dem Lot, verbessern sich die Lebensbedingungen für Bakterien, die in der Vagina normalerweise nur in geringer Zahl vorkommen. Die so entstehende bakterielle Vaginose geht immer einher mit einer Abnahme des natürlichen Säuregrads in der Scheide.

Wie es weiter geht

Schwirrt Ihnen nach dem Lesen noch die eine oder andere Frage im Kopf herum? Wollen sie nicht selbst nach der Antwort suchen? Lassen Sie uns als ihren persönlichen Dienstleister für die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben aktiv werden. Schneller und günstiger als Sie annehmen können wir Ihnen, beauftragt durch Ihren Arbeitgeber, alle Probleme abnehmen und Antworten geben. Falls nötig verfügen wir deutschlandweit über ein riesiges Netzwerk von leistungsfähigen Dienstleistern, die zu jedem Einkommen passen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert