unsere kinder stehen heutzutage ganz schön unter beobachtung. von vor der geburt, über das erste lachen, den ersten zahn bis hin zum ersten schritt und wort wird schon von klein auf alles dokumentiert. sie als eltern machen das natürlich aus dem grund, dass sie stolz auf die fortschritte und entwicklung ihres kindes sind. zahlreiche eltern- schwangerschafts- und babyportale berichten, was die zur gesunden entwicklung gehört und zeigen abweichungen von der „norm“ auf. als sorgeberechtigte beobachten sie, lesen nach und informieren sich. was ist gut für unser kind und was nicht? wo können wir noch unterstützen und, wie am besten?
weiterlesenSchlagwort: ADHS
Auch Eltern müssen den Umgang mit ADHS-Kindern lernen
anders als von vielen bislang angenommen handelt es sich beim aufmerksamkeitsdefizit-/ hyperaktivitätssyndrom nicht um eine reine verhaltensstörung, sondern um eine neuronale fehlfunktion im gehirn. betroffene patienten lassen sich leicht ablenken und sind von einer inneren unruhe und impulsivität getrieben. dies führt oft zu großen problemen mit der umwelt.
weiterlesenNeurofeedback: Gedanken lassen Flugzeuge in den Himmel steigen
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden verstärkt ihre Forschungsaktivitäten im Bereich der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und bietet ab sofort Neurofeedback als innovative Therapie für ADHS-Patienten an. Dabei ist es Klinikdirektor Prof. Veit Rößner gelungen, einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der kognitiven Neurophysiologie zu gewinnen: Neurofeedback ist das Spezialgebiet des zum Herbst 2013 berufenen Prof. Christian Beste. Bei dieser innovativen, erstmals in der Region angebotenen Therapie lernen die Kinder und Jugendlichen, ihre Gedanken gezielt einzusetzen, um sich besser zu konzentrieren und zu entspannen. Hierfür steht der Klinik ab sofort ein spezielles Gerät zur Verfügung, mit dem die Patienten ihre Hirnströme zum Steuern eines Computerspiels nutzen können.
weiterlesen