Nicht alle Kinder können bei und mit ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Aus unterschiedlichsten Gründen kann es notwendig sein, dass ein Kind vorrübergehend oder dauerhaft aus der Familie genommen wird. Der Tod der biologischen Eltern oder des sorgeberechtigten Elternteils ist sicher einer der tragischsten – jedoch gibt es weit mehr Gründe, die die Aufnahme bei einer Pflegefamilie, in einem Kinder- bzw. Jugendheim oder eine später durchgeführte Adoption begründen.
weiterlesenSchlagwort: Adoption
Familienrecht – (k)ein scharfes Schwert
Im Familienrecht geht es vor allem um Menschen und deren Beziehungen zueinander. Bei kaum einem anderem Rechtsgebiet liegen Freude und Leid so dicht beieinander.
weiterlesenVerliebt, Verlobt, Verheiratet – Welchen Beziehungsstatus bevorzugen Sie?
Der Beziehungsstatus ist für viele Menschen sehr wichtig. Ob Sie als verliebtes Pärchen zusammenleben, verlobt sind oder in den Hafen der Ehe eingekehrt sind, bringt auch Veränderungen beim sozialen und wirtschaftlichen Status mit sich. Alles hat Vor- und Nachteile im Leben. Jede Entscheidung zieht andere nach sich und selbst die schönen Dinge sind nur solange schön, wie es nicht zu konsequenter Unverträglichkeit zwischen den Partnern kommt.
weiterlesenEingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland
Das Gesetz über die eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetzt LPartG) regelt die Begründung einer Lebenspartnerschaft zweier gleichgeschlechtlicher Menschen in Deutschland. Seit 2001 stellt die eingetragene Lebenspartnerschaft eine Möglichkeit dar eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft rechtlich abzusichern.
Eine Eingetragene Lebenspartnerschaft ist abzugrenzen von der gleichgeschlechtlichen Ehe, bei der gleichgeschlechtliche Paare wie verschiedengeschlechtliche Paare auch, unter das Ehegesetzt fallen. Eine eingetragene Lebenspartnerschaft ist ein eigenes Rechtsinstitut neben dem Rechtsinstitut der Ehe. So gelten gleichgeschlechtliche Paare in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft vor dem Gesetz nicht als verheiratet, sondern als verpartnert.
weiterlesen