berufliche Mobilität als Pendler (c) unsplash / pixabay.de

berufliche Mobilität als Pendler (c) unsplash / pixabay.de

Feiertage ohne Stress

Feiertage ohne Stress – wer träumt nicht davon. So kurz vor dem Fest gibt es bei den meisten noch jede Menge zu erledigen. Der Weihnachtsbraten bruzelt, der verkaufsoffene Sonntag lädt zum Stadtbummel ein – während einige besinnlich den 4. Advent zu Haus verbringen. Neben den vielen Geschenken und den traditionellen Bräuchen ist Weihnachten auch das Fest des guten Essens und Trinkens. Je nachdem wer wo und mit wem feiert, sind längere Fahrten mit dem Auto immer ein Thema zum Fest der Liebe.

weiterlesen
Infografik | Mittagspause | Arbeiten Sie weiter ? (c) statista.com

Infografik | Mittagspause | Arbeiten Sie weiter ? (c) statista.com

Auftanken in der Mittagspause – Voraussetzung für Mitarbeiterzufriedenheit und Stressabbau

23% der 1.003 von der DAK befragten Vollzeitbeschäftigten verbringen die Mittagspause mit beruflichen Arbeiten und verschenken damit eine wertvolle Gelegenheit die Akkus wieder aufzutanken und für die zweite Hälfte des Tages mit Freude und Energie ans Tagewerk zu gehen. Sie sollten lieber unseren 10 Tipps für die Mittagspause folgen und für sich eine Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Freizeit organisieren. 

weiterlesen
Ernährung | Eierkuchen mit Kirschen Reise (c) familienfreund.de

Ernährung | Eierkuchen mit Kirschen Reise (c) familienfreund.de

mal was anderes: backen mit schuss

tagtäglich werden menschen im rahmen ihrer vereinbarkeit von beruf und familie mit den unterschiedlichsten herausforderungen aus ihrer familie, dem sozialen umfeld von 0 bis 99+, konfrontiert. ein professioneller familienservice bietet auf diese fragen antworten und vermittelt an leistungsfähige partner seines netzwerkes. gern helfen wir ihnen mit dem nachfolgenden beitrag, antworten und/oder partner zu finden und diesmal freiwillig und ganz ohne einen auftrag von ihnen. 

weiterlesen
Frau mit Schwangerschaftsbauch (c) Alexandra Bucurescu/pixelio.de

Frau mit Schwangerschaftsbauch (c) Alexandra Bucurescu/pixelio.de

Alkohol ist während der Schwangerschaft tabu

Schwangerschaft – Um Frauen für das Thema „Alkohol und schwanger“zu sensibilisieren, hat der „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und –Importeure e.V. eine Broschüre herausgebracht – und das schon im dritten Jahr. Der Titel: Verantwortung von Anfang an – Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit. Die Gesamtauflage beträgt 270.000, die Broschüre ist vorwiegend in gynäkologischen Praxen erhältlich, wo sie parallel zum Mutterpass vergeben wird. Zusätzlich werden an 4.000 Praxen Infopakete zum Thema „Alkohol und schwanger“ verteilt, die zusätzliche Broschüren und Plakate für das Wartezimmer enthalten. Seit dem Start im Jahr 2009 konnten schon mehr als 740.000 Broschüren verteilt werden.

weiterlesen
Apothekenschrank Bad Medizin (c) familienfreund.de

Apothekenschrank Bad Medizin (c) familienfreund.de

Neue Langzeitstudien-Daten zu Alkoholkonsum und Sterblichkeitsrisiko

Wie eine große europäische Langzeitstudie (EPIC*) mit mehr als 380.000 Studienteilnehmern zeigt, haben Frauen und Männer, die lebenslang im Durchschnitt nicht mehr als ein Glas bzw. zwei Gläser Alkohol pro Tag trinken, im Vergleich zu Viel- oder Wenigtrinkern** ein vermindertes Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Dies gilt allerdings nur für die Teilnehmer, die zu Beginn der Studie keine Vorerkrankungen aufwiesen. Das Forscherteam unter Führung von Manuela Bergmann und Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung publizierte seine Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift International Journal of Epidemiology (Bergmann et al., 2013; DOI: 10.1093/ije/dyt154).

weiterlesen
Wasser (c) Steve Buissinne / pixabay.de

Wasser (c) Steve Buissinne / pixabay.de

Wasser für ein gesundes Leben

Wir alle wissen, dass Wasser lebensnotwendig ist. Und doch schaffen es nur die wenigsten, die empfohlenen 1,5 bis zwei Liter Wasser am Tag auch wirklich zu trinken. Etwa einen Liter nehmen wir mit den Lebensmitteln auf. Kartoffel, Gemüse und auch Äpfel beispielsweise enthalten rund 70 Prozent Wasser, die Salatgurke besteht sogar zu 95 Prozent aus Wasser. Auch Kaffee zählt mit in der täglichen Flüssigkeitsbilanz, auch wenn Experten lange Zeit anderer Meinung waren. Es bleibt also gar nicht so viel Flüssigkeit übrig, die wir im Laufe des Tages zuführen müssen. Es sei denn, wir verbrauchen mehr Wasser, etwa durch Schwitzen beim Sport oder in der Hitze des Sommers.

weiterlesen
Jugendliche spielen Volleyball (c) MThoma / pixelio.de

Jugendliche spielen Volleyball (c) MThoma / pixelio.de

Wenn Jugendliche allein reisen wollen

Irgendwann ist es soweit – während sich die Eltern beim gemeinsamen Essen Gedanken über den nächsten Familienurlaub machen, haben ihre jugendlichen Söhne oder Töchter bereits ganz andere Pläne. In diesem Jahr will er oder sie zum ersten Mal allein verreisen. Für die meisten Väter oder Mütter stellt diese Ankündigung eine echte Herausforderung dar. Spontan würden die meisten Mütter ihren Teenager-Kindern eine solche Tour verbieten, doch so einfach sollten es sich verantwortungsbewusste Eltern auf keinen Fall machen.

weiterlesen
Familie | Mutter, Vater und Kind (c) Skitterphoto / pixabay.de

Familie | Mutter, Vater und Kind (c) Skitterphoto / pixabay.de

online-elterntraining zur alkoholprävention in familien

im rahmen der kampagne „klartext reden!“ des „arbeitskreises alkohol und verantwortung“ des bsi ist seit märz 2010 ein neuer trainingskurs für eltern online. das internetbasierte training ist direkt über www.klartext-elterntraining.de zu erreichen. ziel des circa 20- bis 30-minütigen online-trainings ist es, eltern für gespräche mit ihren kindern zum thema alkohol besser zu rüsten. 

weiterlesen
promille-weg (c) SarahC.  / pixelio.de

promille-weg (c) SarahC. / pixelio.de

0,0 promille für fahranfänger / seniorenführerschein

ab 1.8.2007 gilt deutschlandweit für führerscheinneulinge 0,0 promille am steuer. und diese grenze ist nicht nur an die zweijährige probezeit gekoppelt…sondern darüber hinaus auch an die vollendung des 21. lebensjahres. für fahranfänger, welche bereits mit 17 jahren den führerschein machen, gilt dies demzufolge 4 jahre lang. alkohol am steuer ist immer noch eine der hauptunfallursachen. die geringe fahrroutine gemeinsam mit alkoholgenuss steigern dass unfallrisiko und beeinträchtigen die fahrzeugbeherrschung immens.

weiterlesen
Leitfaden für den Verzicht auf alkoholhaltige Getränke in Schwangerschaft und Stillzeit

Deckblatt Broschüre Wider Alkohol in der Schwangerschaft

BZGA: Kein Alkohol in Schwangerschaft und Stillzeit

(ddp direct) angesichts der aktuellen diskussion stellt die bundeszentrale für gesundheitliche aufklärung (bzga) klar, dass die aussage „kein alkohol in schwangerschaft und stillzeit“ uneingeschränkt gilt. in den von der bzga publizierten medien wird grundsätzlich auf die vielfältigen risiken jeglichen alkoholkonsums in schwangerschaft und stillzeit hingewiesen. dabei wird die notwendigkeit der alkoholabstinenz in dieser lebensphase besonders betont.

weiterlesen