Mit Urteil vom 15.06.2011 (AZ.: XII ZR 94/09) hat der BGH entschieden, dass Betreuungsunterhalt für Alleinerziehende nur noch bis zu dem Zeitpunkt geschuldet ist, bis das Kind drei Jahre alt ist. Ab diesem Zeitpunkt sind auch die Alleinerziehenden verpflichtet einer Vollzeittätigkeit nachzugehen um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren.
weiterlesenSchlagwort: alleinerziehend
Elterngeldplus – Alles was Sie wissen müssen, inkl. Download und Rechenbeispielen
Das für Familien nach der Geburt eines Kindes am 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld wird ab 1.1.2015 verändert und erweitert um das Elterngeldplus. Bisher gab es finanzielle Unterstützung für Mütter und Väter, um den Einkommenswegfall aufzufangen. Wer sich in den ersten 14 Lebensmonaten vorrangig selbst um die Betreuung der eigenen Kinder kümmert und deshalb nicht oder nicht mehr mehr als 30 Wochenstunden arbeitet, erhielt bzw. erhält Elterngeld als Sozialleistung. Der heute auf den Weg gebrachte Gesetzesentwurf zum ElterngeldPlus setzt vor allem darauf das Elterngeld zu flexibilisieren und mehr Zeit für Familie zu ermöglichen. Bereits im 8. Familienbericht wurde die Erkenntnis gewonnen, dass Mütter und Väter mit Kindern Beruf und Familie unter einen Hut bekommen wollen.
weiterlesenDer Unterhaltsvorschuss – eine deutsche Sozialleistung für Alleinerziehende
Lange galt der Unterhaltsvorschuss nur für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr. Ältere Kinder, welche aus unterschiedlichen Gründen keinen bzw. nicht regelmäßig Unterhalt erhalten, gingen leer aus. Die entscheidende Reform zum Unterhaltsvorschuss trat nun rückwirkend zum Juli 2017 in Kraft.
weiterlesenFamilienurlaub in Bremen fördert die Daniel-Schnakenberg-Stiftung
Wie in Baden-Württemberg gibt es auch im Bundesland Bremen keine Landesförderung. Allerdings springt die Daniel-Schnakenberg-Stiftung in diese Lücke und ermöglicht für junge Bremerinnen und Bremer mit geringem Einkommen aller zwei Jahre einen Familienurlaub in Bremen. Bremerhavener können allerdings nicht von diesem Angebot partizipieren.
weiterlesenMit dem Konjunkturpaket kommt nicht nur der Kinderbonus
Junge Menschen und Familien unterstützten, möchte die Bundesregierung in ihrem Konjunkturpaket nicht nur mit dem Kinderbonus. Gestern wurden nach einem Verhandlungsmarathon gleich mehrere Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Familien auf den Weg gebracht.
weiterlesenFörderung von Familienurlaub in Sachsen wegen geringem Einkommen
Planen Sie auch schon Ihren nächsten Familienurlaub? Vielen Familien in Sachsen fehlt das nötige Geld für einen Urlaub mit der Familie. Manche Kinder waren noch nie gemeinsam mit den Eltern im Urlaub. Aus diesem Grund wurde – nicht nur in Sachsen – eine Förderung von Familienurlaub, insbesondere bei geringem Einkommen geschaffen. Im Beitrag erfahren Sie alles wichtige und natürlich die Voraussetzungen, um die Zuschüsse in Anspruch nehmen zu können.
weiterlesenFörderung eines Familienurlaubes als Geringverdiener in Niedersachsen
7 Verbände und Interessenvertretungen sind Ihr Ansprechpartner, wenn Sie als Niedersachse einen Antrag auf Förderung eines Familienurlaubes stellen möchten. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten und weitere, wissenswerte Dinge im Zusammenhang mit der finanziellen Unterstützung der Familienerholung.
weiterlesenBundesregierung: Reform des Elterngeldes kommt
Pünktlich zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die Eckpunkte für eine Reform des Elterngeldes vorgestellt. Künftig soll es, laut SPD-Politikerin, die Möglichkeit geben, die Bezugszeit des Elterngeldes über einen Zeitraum von 28 Monaten zu staffeln und zu strecken. Voraussetzung ist, dass die Eltern in Teilzeit arbeiten. Die zweite Neuerung ist das sogenannte Elterngeld Plus, auch als Partnerschaftsbonus bezeichnet. Um hiervon zu profitieren, müssen beide Elternteile jeweils 25 bis 30 Stunden pro Woche arbeiten. Ziel des Elterngeld Plus ist, vor allem Alleinerziehenden den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.
weiterlesenwohnungsgröße nach trennung – angemessen oder nicht?
1,6 mio menschen in deutschland sind alleinerziehende. 41% von ihnen beziehen leistungen nach sgb II. 2,2 mio kinder haben diese alleinerziehenden, die natürlich umgang mit dem anderen elternteil genauso haben wollen, wie mit dem, wo sie leben. so spricht man besonders nach einer scheidung bzw. nach einer trennnung, wo beide eltern das geteilte sorgerecht haben vom sogenannten umgangsrecht. dieses regelt im allgemeinen zum wohle des kindes den umgang mit beiden elternteilen. nun können natürlich auch die unterhaltszahlenden leistungen nach sgbII beziehen. ein vater klagte nun teilweise erfolgreich gegen die arge.
weiterlesenGroßer Andrang auf der 4. Dresdner Fraueninfobörse
Unter dem Motto „Beruf und Familie – vereinbar!?“ veranstalteten das JobcenterDresden, die Agentur für Arbeit Dresden und die Gleichstellungsbeauftragteder Landeshauptstadt Dresden zusammen mit dem Alleinerziehenden Netzwerk Dresden sowie 28 weiteren Dresdner Unternehmen und Institutionen am 07.11.2012 im Lichthof des Rathauses die 4. Dresdner Fraueninfobörse.
weiterlesen