das erste deutsche fernsehen nimmt seine leitfunktion und startet am samstag, 14. april, mit der unterhaltungssendung „frag‘ doch mal die maus“ mit jörg pilawa und einem grußwort des bundespräsidenten horst köhler in die themenwoche. neben einer reihe spannender reportagen, features und dokumentationen wird am montag, 16. april, die dokumentation „was hänschen nicht lernt…“ gezeigt hier wird das drängende thema sprachlicher und motorischer probleme im kindesalter behandelt. am 18. april startet das neue format „ich stelle mich“, zu welchem ursula von der leyen eingeladen wurde.
weiterlesenSchlagwort: Alltag
schiefe kopfhaltung und zwinkern erste anzeichen für schielen
das mit dem kinderauge ist so eine sache. manchmal schaut es einfach nicht wirklich gerade aus. eltern fällt sowas in der regel als erstes auf. im alltag fallen minimale schielwinkel nicht auf. bei kindern können sie allerdings das sehvermögen nachhaltig negativ beinflussen. selbst kleinste schielwinkel können schon zu einer dauerhaften sehbeeinträchtigung führen.
weiterlesenGegen Einnässen bei kleinen Mädchen – ein WC-Aufsatz kann helfen
In den ersten Lebensmonaten besteht der Alltag von Babys aus Wickeln, Essen, Schlafen und immer mehr kommt das Spiel dazu. Wie oft Babys gewickelt werden, hängt immer davon ab, ob die Windel voll ist oder nicht. Neugeborene und Kleinkinder geben unter Umständen bis zu 30 mal am Tag Urin in unterschiedlichen Mengen ab. Bis Anfang der 60-er Jahre haben gut 90 % der Eltern noch vor dem vollendeten ersten Lebensjahr mit dem sogenannten Trocken- bzw. Töpfchentraining begonnen. Dabei stand dieses Training allerdings vollkommen der kindlichen Entwicklung entgegen.
weiterlesenes wird wieder heiß – viel trinken nicht vergessen
viel trinken, wenn es draußen heiß ist, ist überlebenswichtig. eltern sollten, wenn uns die sonne so wie in diesen tagen mit ihren warmen strahlen verwöhnt, besonders auf ein ausreichendes angebot an getränken achten. beim herumtollen mit der sonne merken die kinder selten, dass sie durst haben. beim spiel mit den freunden verlieren sie viel flüssigkeit. da liegt es an den eltern darauf zu achten, den flüssigkeitshaushalt der kleinen mit gesunden getränken auszugleichen. das gilt auch für den flüssigkeitshaushalt von den freunden ihrer kinder, die zu besuch sind.
weiterlesenstubenhocker sind oftmals auch anfällig für allergien
viele eltern sind heutzutage selbst sehr aktiv und nehmen ihre kinder einfach mit. sei es zur radtour, zum camping, zum angeln oder zum marathon. was heute häufiger auftritt als noch vor 10 jahren heißt jedoch nicht, dass es die regel ist. ausnahmen bestätigen die regel und so gibt es kinder, die sich nichts besseres vorstellen können als drin zu sein. sie lesen gern, laden freunde ein und lieben es im zimmer zu spielen. schnell werden sie als stubenhocker abgestempelt.
weiterlesenIst Kinderlärm lästig und wie kann ich dagegen vorgehen?
Wer mit Kindern im Alltag zutun hat, weiß, dass es schnell auch mal lauter werden kann. Wenn die Kindergruppe unterwegs erzählt, wird die Straßenbahnfahrt für die anderen Mitfahrer schon mal zur Zerreißprobe. Lärm führt in unserer Gesellschaft zu einer dauerhaften Belastung. Permanenter Lärm schadet unserem Körper. Und trotzdem gehört Kinderlärm auch nach höchstrichterlicher Erkenntnis zur Gesellschaft und damit auch zum Leben dazu.
weiterlesengroßbritannien: verbot für junk-food-werbung vor 21 uhr geplant
in großbritannien gibt es viel zu viel übergewichtige kinder und jugendliche. deshalb haben jetzt einige parlamentsabgeordnete die durchsetzung härterer bestimmungen für junk-food-werbung auf die fahnen geschrieben. derzeit ist ein verbot dieser werbung bis 21 uhr im gespräch. dies soll kinder und jugendliche vor fettleibigkeit und übergewicht durch zu viel junk-food schützen.
weiterlesenAm 2. Sonntag im Mai ist Muttertag
Gegen 8 Uhr strömt frischer Kaffeeduft durch die Wohnung. Die Kinder lärmen nicht mit den Trickfilmen. Was gibt es schöneres, wenn Mütter am 2. Sonntag im Mai mal so richtig entspannt den Tag beginnen und ein Danke erfahren. Töchter und Söhne, es gibt viele Möglichkeiten danke zu sagen. Mit einem Blumengruß, einer handgeschriebenen Karte, einem Ausflug ins grüne oder in die Kunst, einem Anruf, einem heißen Bad, einer kleinen Süßigkeit, einem „in Ruhe lassen“, einem in den Arm nehmen oder noch tausend anderen Sachen. Aber sind Geschenke wirklich nötig?
weiterlesenGeschwisterkinder – Herausforderungen der Inklusion
behinderte kinder und ihre nicht behinderten geschwister konkurrieren wie alle anderen kinder auch um liebe und aufmerksamkeit der eltern. meistens müssen sich die eltern aber zwangsläufig mehr dem behinderten kind zuwenden. die nicht behinderten kinder sind deshalb oft auf sich allein gestellt und müssen früh lernen, verantwortung für sich und ihre geschwister zu übernehmen. in dieser situation liegen die risiken von entwicklungs- und persönlichkeitsstörungen bei den nicht behinderten geschwistern, aber auch die chancen von sozialer reife und selbstständigkeit.
weiterlesen