Welche Rechte haben Schwangere in der Probezeit (c) pasja1000 / pixabay.de

Welche Rechte haben Schwangere in der Probezeit (c) pasja1000 / pixabay.de

Welche Rechte haben Schwangere in der Probezeit

Sie sind Schwanger aber in der Probezeit? In diesem Artikel erfahren Sie das wichtigste, was Sie über ihre Rechte beim Kündigungsschutzgesetz und Mutterschutzgesetz wissen müssen und wie Sie ihre Pflichten wahrnehmen. Außerdem erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen Mutterschutzgesetz und Elternzeit.

weiterlesen
Hilfsmittel Pflege (c) familienfreund.de

Hilfsmittel Pflege (c) familienfreund.de

Raus aus der Grauzone – Ausländische Fachkräfte in der Pflege

Die Pflege kranker und hilfsbedürftiger Angehöriger wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demografischen Wandels für immer mehr Bundesbürger zum Alltag gehören. Viele können und wollen diese aufreibende Aufgabe nicht leisten und stellen deshalb eine Pflegekraft ein. Schätzungen zufolge werden rund 50.000 Menschen derzeit zu Hause legal in Vollzeit durch ausländische Fachkräfte der Pflege betreut, dazu kommen rund 100.000 „Schwarzarbeiterinnen“ – vor allem aus Osteuropa. Der Grund für diese hohe Quote: Momentan dürfen diese qualifizierten Kräfte keinen direkten Arbeitsvertrag mit dem Pflegebedürftigen oder dessen Angehörigen schließen.

weiterlesen
Transporter (c) familienfreund.de

Transporter (c) familienfreund.de

Es kracht mit dem Dienstwagen – Wer zahlt eigentlich bei einem Unfall?

Ehe man sich versieht, ist es Herbst geworden. Mit der nassen und dunklen Jahreszeit steigt auch die Gefahr, zu verunfallen. Dr. Heike Kroll, Fachanwältin für Arbeitsrecht beim Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK, klärt auf, wer für den Schaden aufkommen muss, wenn ein Unfall mit dem Dienstwagen geschieht.

weiterlesen
IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

Jüngere Arbeitnehmer werden immer kürzer beschäftigt

Die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen Jüngerer bis zum Alter von 30 Jahren ist zurückgegangen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die die Entwicklung von Mitte der 70er Jahre bis zum Jahr 2009 erfasst. Während die Beschäftigungsverhältnisse der bis 30-Jährigen bei den Geburtsjahrgängen 1960/61 durchschnittlich 834 Tage dauerten, waren es bei den Jahrgängen 1978/79 652 Tage. Das entspricht einem Rückgang um 22 Prozent.

weiterlesen