Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

tod auf bestellung! wie menschlich ist sterbehilfe?

ein paar tage ist es her, da hat der deutsche bundestag erstmals darüber beraten, eine sichere rechtliche grundlage für patientenverfügungen zu schaffen. der gesetzentwurf sieht vor, dass eine solche verügung immer und in jeder phase der krankheit verbindlich sein soll. die unionsfraktion äußerte dahingehend bedenken, ob eine vorab unterschriebene verfügung den aktuellen willen eines patienten sicher widergebe.

weiterlesen
Kerze (c) pixelio.de / Maja Dumat

Kerze (c) pixelio.de / Maja Dumat

Weihnachtszeit – schöne Zeit aber nicht für verwaiste Eltern

Wenn Sie als verwaiste Eltern zurückgeblieben sind, ist die Weihnachtszeit auch von Erinnerungen und Trauer geprägt. Haben Sie durch Krankheit, Unfall, eine seltene Krankheit oder ähnliches Ihr geliebtes Kind verloren ist es zu Weihnachten, wenn alles um Sie herum lacht und die Festtage genießt, besonders schwer. Gerade dann ist es gut, wenn Sie Freunde um sich herum zu haben, die Sie verstehen und denen Sie auch mal Ihr Herz ausschütten können. Aber nicht jeder hat so jemanden und schon gar nicht, wenn er es wie zur Weihnachtszeit brauchen würde.

weiterlesen
Blick auf die Stadt und das Wasser (c) qimono / pixabay.de

Blick auf die Stadt und das Wasser (c) qimono / pixabay.de

Was Sie zum Thema Läuse wissen sollten

Läuse sind kleine Plagegeister, welche die Kopfhaare Ihres Wirtes als Niststätte für ihre Brut benutzen. Meist trifft es Ihre Kinder, wenn Sie Gemeinschaftseinrichtungen, wie Kindertagesstätten und Schulen besuchen. Läuse gelangen von Kopf zu Kopf und vermehren sich so bei vielen Köpfen rasant. Das große Krabbeln und jucken macht Eltern meist auf den Kopflausbefall aufmerksam. Jetzt ist guter Rat teuer und mindestens steht die Läusebekämpfung mit einem Läusemittel an. Oft dürfen die Kinder erst mit einem Attest vom Arzt zurück in die Einrichtung.

weiterlesen
Mädchen schielt (c) pezibaer / pixabay.de

Mädchen schielt (c) pezibaer / pixabay.de

schiefe kopfhaltung und zwinkern erste anzeichen für schielen

das mit dem kinderauge ist so eine sache. manchmal schaut es einfach nicht wirklich gerade aus. eltern fällt sowas in der regel als erstes auf. im alltag fallen minimale schielwinkel nicht auf. bei kindern können sie allerdings das sehvermögen nachhaltig negativ beinflussen. selbst kleinste schielwinkel können schon zu einer dauerhaften sehbeeinträchtigung führen.

weiterlesen
telefon (c) R. B.  / pixelio.de

telefon (c) R. B. / pixelio.de

jedes fünfte kind hat psychische probleme

jedes fünfte kind hat psychische probleme. bei einer befragung durch das robert-koch-institut gab jedes fünfte kind an, sich morgens vor der schule elend zu fühlen. ängste, ein gestörtes sozialverhalten und depressionen sind häufige ursachen. psychische probleme von kindern nehmen zu. „wenn ein kind ernstlich überlastet ist oder sich vor der schule fürchtet, braucht es die hilfe seiner eltern oder sogar professionelle unterstützung“, so york scheller, psychologe bei der techniker krankenkasse (tk). aus diesem grund hat die tk für besorgte eltern das „tk-familientelefon“ ins leben gerufen.

weiterlesen
Arztbesuch | Aufklärungsgespräch (c) sparkie / pixelio.de

Arztbesuch | Aufklärungsgespräch (c) sparkie / pixelio.de

auch Minderjährige können Nein zu einer OP sagen

Nach § 1626 BGB haben die Eltern die Pflicht und das Recht, für ihr minderjähriges Kind zu sorgen (elterliche Sorge). Die elterliche Sorge umfasst die Sorge für die Person des Kindes (Personensorge) und das Vermögen des Kindes (Vermögenssorge). Die Personensorge umfasst unter anderem die Pflege, Beaufsichtigung und Erziehung des Kindes sowie das Recht, seinen Aufenthalt zu bestimmen. Das Sorgerecht ist auch eine Pflicht und das Kind ist alters- und entwicklungsbezogen an entscheidungen zu beteiligen.

weiterlesen
Mädchen schielt (c) pezibaer / pixabay.de

Mädchen schielt (c) pezibaer / pixabay.de

Schielen ohne Silberblick – Warum Kleinkinder auf jeden Fall einmal zum Augenarzt sollten

kleinkinder schielen teilweise so unauffällig, dass es selbst aufmerksame eltern nicht bemerken. um die doppelbilder zu unterdrücken, die auch aus leichtem schielen resultieren können, schaltet das sehzentrum des gehirns ein auge komplett ab.

weiterlesen
Ans Trinken denken - gespritztes Wasser (c) kira_fotografie / pixabay.de

Ans Trinken denken - gespritztes Wasser (c) kira_fotografie / pixabay.de

schluckauf: das ungelöste phänomen der hickskrankheit

die hickskrankheit auch als schluckauf bekannt ist in den meisten fällen ziemlich harmlos. einem erwachsenen passiert der schluckauf seltener als bei kindern. oft hat man sich mal veratmet oder verschluckt. zu hastiges oder besonders scharfes essen sowie kohlensäurehaltige und besonders kalte getränke können einen schluckauf auslösen. auch der genuss von alkohol oder erregungszustände bewirken bei manchen einen schluckauf. allerdings kann man diesen in allen fällen schnell wieder loswerden. kurz die luft angehalten oder in kleinen schlucken was getrunken und schon ist der hicks wieder weg. bei kindern dauert der schluckauf oft länger.

weiterlesen