Einige Schritte gehen, die neuen Uhren in der Auslage des Juweliers betrachten, ein Stück weiter schlendern bis vor das Modegeschäft gleich nebenan – Schaufensterbummeln lieben wir! Was aber, wenn dieses Gehen und Stehen im Alltag zur schmerzhaften Notwendigkeit wird? Schmerzen in den Beinen zwingen viele Menschen bereits nach kurzen Wegstrecken zum Innehalten. Warum diese Symptome ein ernsthaftes Warnsignal sind, erklärt Dr. Kai Mehlhase, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in der HELIOS Klinik Rottweil.Die im Volksmund als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnete Krankheit verläuft schleichend:
weiterlesenSchlagwort: Behandlung
Gefährlicher Schulweg – gerade in der Dunkelheit
Die meisten Schulkinder verunglücken frühmorgens in den Monaten zwischen November bis Februar, wenn die Sichtverhältnisse auf dem Weg zur Schule oft sehr schlecht sind. Kinder sollten in der dunklen Jahreszeit besonders achtsam sein. Die Zahl der meldepflichtigen Schulwegunfälle ist 2010 nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) um sieben Prozent auf 124.000 gestiegen. Die mit Abstand häufigsten Straßenverkehrsunfälle in der Schüler-Unfallversicherung sind die Fahrradunfälle.
weiterlesenBehandlungsstudie macht Hoffnung bei unspezifischem Schwindel
Auf der Treppe, unter der Dusche, im Garten – plötzlich fängt die Welt an, sich zu drehen und man verliert den Halt. Besonders schwer treffen unvorhersehbare Schwindelgefühle Senioren, die noch aktiv sein wollen und mitten im Leben stehen. Doch Stürze und daraus folgende Verletzungen verunsichern die Betroffenen und dämpfen die Lebensfreude. Umso wichtiger ist es, bei den ersten Ereignissen schnell zu reagieren und die Ursachen abzuklären. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt, der gegebenenfalls auch zum HNO-Arzt, zum Neurologen oder zur Schwindelambulanz überweist – etwa wenn es Hinweise auf einen ernsthaften Hintergrund wie einen Schlaganfall gibt. Sind im Rahmen der Diagnose keine körperlichen Ursachen identifiziert worden, spricht man von unspezifischem Schwindel. Bekannte Hauptursachen sind altersbedingte Abnutzungserscheinungen an Nerven, Innenohr und Augen. Auch Durchblutungsstörungen und Blutdruckschwankungen können zu unspezifischem Schwindel führen.
weiterlesenBesuch vom Zahnarzt
Viele Erwachsene haben Angst vor der Behandlung beim Zahnarzt. Solange die Zähne der Kinder noch gesund sind, ist für diese ein Zahnarztbesuch meist kein Problem. Später überträgt sich die Angst der Eltern nicht selten auf den Nachwuchs.
weiterlesenDie 10 besten Tipps für den High School Aufenthalt in Kanada
Tosende Wasserfälle, schneebedeckte Berge, tiefdunkle Wälder: Das ist Kanada. Weite Prärien, einmalige Nationalparks, lebhafte Metropolen: Auch das ist Kanada. Shopping-Paradies, Schmelztiegel für Kulturen und Sprachen: Und auch das ist Kanada. Nur wenige Länder auf der ganzen Welt vereinen spektakuläre Naturschauspiele, endlose Weite und vielfältige Kultur so sehr wie das große Land nördlich der Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Flug von der Ostküste an die Westküste führt über die spektakulären Rocky Mountains und offenbart einen atemberaubenden Blick auf zerklüftete Schluchten und schneebedeckte Weiten. Allein die Flugdauer von rund vier Stunden macht deutlich, wie enorm die Ausmaße des riesigen Landes sind. Und genau dieses unglaubliche Land bietet sich für einen Aufenthalt an einer High School an. Durch einen Schüleraustausch lernst Du Land und Leute innerhalb kürzester Zeit kennen, Du optimierst Deine Sprachkenntnisse, und Du genießt eine Zeit fernab von der Heimat, die Du später nicht mehr vermissen möchtest. Was also musst Du wissen, wenn Du Dich für einen High School Aufenthalt in Kanada interessierst?
weiterlesenDiagnose Brustkrebs – was ist jetzt wichtig?
„Ich habe keine gute Nachricht. Es ist Brustkrebs.“ Ute H. kann sich noch gut an den Schock erinnern, den die Diagnose seinerzeit bei ihr auslöste. „Für mich brach eine Welt zusammen“, berichtet die heute 61-Jährige. Bereitwillig folgte sie zunächst der Empfehlung ihres Gynäkologen, sich gleich im Brustzentrum der benachbarten Uniklinik vorzustellen und einen schnellen Termin für die Operation zu vereinbaren.
Erst nach der Operation kamen Ute H. Zweifel. Habe ich alles richtig gemacht? Hätte ich nicht doch besser eine Zweitmeinung eingeholt? Entscheidungen unter „gefühltem Zeitdruck“ treffen – diese Erfahrung teilen viele Patientinnen mit Ute H., so Annette Kruse-Keirath von der Patientinneninitiative Allianz gegen Brustkrebs e.V. „Erst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus realisieren die Frauen oft, was eigentlich geschehen ist.“
weiterlesenPraxistipp: Vergleich der Zahnzusatzversicherungen
Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist heutzutage nicht nur für Menschen mit schlechten Zähnen lohnenswert; auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können durch solch eine private Ergänzungsvorsorge profitieren. Die GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) übernimmt in aller Regel nur unzureichend die Kosten für kieferorthopädische Versorgung, Prophylaxe, Zahnbehandlungen und Zahnersatz, sodass ein Zahnarztbesuch für den Patienten oft horrende Kosten verursachen kann, die mithilfe einer Zusatzversicherung aufgefangen werden können. Welche Zahnzusatzversicherung aber ist die beste? Welche Leistungen sind für den Verbraucher relevant? Und welche monatlichen Kosten sind angemessen? Wie Sie den für Ihre Bedürfnisse optimalen Tarif finden, lesen Sie hier.
weiterlesenSterbehilfe ist kein Tabu – Sterbevorsorge wirft viele Fragen auf
(djd). Die stillen Gedenktage im November rücken die oft verdrängten Themen Tod und Sterben bei vielen in den Vordergrund. Nicht nur den verstorbenen Angehörigen wird dann gedacht, auch die eigene Vergänglichkeit wird den Menschen bewusst. Die Bereitschaft, sich mit schwierigen und belastenden Themen wie dem Tod auseinanderzusetzen, ist in der Gesellschaft längst kein Tabu mehr und Teil der Sterbevorsorge. Ein Beispiel ist die Sterbehilfe, über die in Deutschland derzeit intensiv diskutiert wird. Daraus ergeben sich auch viele Fragen zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Um diese Themen sowie neue Bestattungsformen und die finanzielle Vorsorge ging es bei der Telefonaktion.
weiterlesenDen Zahnarzt-Angstpatienten das Vertrauen wiedergeben
Die Angst vor dem Zahnarzt kennen viele Menschen. Wird sie jedoch so extrem, dass der Arztbesuch unmöglich erscheint, dann spricht man von einer Phobie. Zahnarzt-Angstpatienten haben vielfach traumatisierende Erfahrungen gemacht, die letztendlich dazu führten, dass sich eine Zahnarztphobie manifestiert hat. Häufig wurden die Patienten zusätzlich mit unsensiblen Reaktionen von Praxismitarbeitern oder auch Familienangehörigen konfrontiert. Wer jedoch über einen langen Zeitraum den Zahnarztbesuch vermeidet, muss mit Schäden an seinen Zähnen rechnen.
weiterlesenKeine Angst vorm Zahnarzt – So schafft es der Nachwuchs angstfrei zur Behandlung
Ab dem Moment, wenn das Milchgebiss vollständig da ist – meist im Alter von zwei bis drei Jahren – sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Denn Kontrolle und Prophylaxe spielen auch bei den Milchzähnen eine wichtige Rolle – vor allem, um Probleme vermeiden, die sich auf das bleibende Gebiss auswirken können. Damit die Kleinen von vornherein mit einem angstfreien Gefühl im Behandlungsstuhl Platz nehmen, sollten Eltern sie auf diesen Schritt gut vorbereiten.
weiterlesen