Telefon (c) inproperstyle / pixabay.de

Telefon (c) inproperstyle / pixabay.de

Experteninterview rund um den Schlaganfall mit Prof. Dr. Wolf Rüdiger Schäbitz

Als professioneller Dienstleister für ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhalten wir tagtäglich die unterschiedlichsten Fragen und beantworten diese fachlich korrekt. Uns helfen dabei viele, deutschlandweit vorhandene Experten der verschiedensten Fachbereiche. Normalerweise stehen diese Leistungen nur unseren Kunden zur Verfügung. Nach dem Telefonforum „Schlaganfall“ infomrieren wir sie hier auch über die Ergebnisse und stellen ihnen das Experteninterview mit Prof. Dr. Wolf Rüdiger Schäbitz, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Ev. Krankenhaus Bielefeld am Standort Bethel und Johannesstift abschließend und informativ zur Verfügung:

weiterlesen
Paragraph | Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand (c) geralt / pixabay.de

Paragraph | Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand (c) geralt / pixabay.de

Schule in Sachsen: Mit Asperger-Syndrom die Schulzeit verlängern

Das Zünglein an der Waage hat bei wichtigen Begehren und Anträgen in Deutschland oft in letzter Konsequenz ein Richter. So haben die Rechtsanwälte Dr. Selbmann & Bergert aus Leipzig jüngst einer Schülerin mit Asperger Syndrom zur Verlängerung der gymnasialen Oberstufe von zwei auf vier Jahre verholfen, nachdem die sächsische Bildungsagentur diesen zuerst Antrag ablehnte.

weiterlesen
Unterhaltsgeld (c) artefaktum / pixelio.de

Unterhaltsgeld (c) artefaktum / pixelio.de

Dresden: Neue Satzung zu Schülerbeförderungskosten

Der Stadtrat hat am 27. März 2014 die Neufassung der Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten beschlossen. Diese tritt zum Schuljahresbeginn 2014/15 in Kraft.

Die Neufassung beinhaltet folgende Änderungen:
Anspruchsberechtigt auf Schulbeförderungskosten sind nun alle Schülerinnen und Schüler, die eine Schule im Rahmen des ersten Bildungsweges besuchen. Damit wurde die bisherige Regelung, wonach Schülerinnen und Schüler nur bis zum Ende der gesetzlichen Schulpflicht (Vollendung des 18. Lebensjahrs) anspruchsberechtigt sind, zu Gunsten von Schülerinnen und Schülern über 18 Jahren erweitert.

weiterlesen
Schulanfang mit Schultüte (c) annca / pixabay.de

Schulanfang mit Schultüte (c) annca / pixabay.de

Förder- oder Regelschule: Integrative Beschulung versus Schulweg

ein ganz normaler wochentag eines schülers in deutschland beginnt mit dem aufstehen, frühstück und dem täglichen schulweg. je nach dem, ob welche beschulung erforderlich variieren diese schulwege schon im grundschulbereich erheblich. 

weiterlesen
Kinder| Geschwister (c) Torsten Schröder / pixelio.de

Kinder| Geschwister (c) Torsten Schröder / pixelio.de

Geschwisterkinder – Herausforderungen der Inklusion

behinderte kinder und ihre nicht behinderten geschwister konkurrieren wie alle anderen kinder auch um liebe und aufmerksamkeit der eltern. meistens müssen sich die eltern aber zwangsläufig mehr dem behinderten kind zuwenden. die nicht behinderten kinder sind deshalb oft auf sich allein gestellt und müssen früh lernen, verantwortung für sich und ihre geschwister zu übernehmen. in dieser situation liegen die risiken von entwicklungs- und persönlichkeitsstörungen bei den nicht behinderten geschwistern, aber auch die chancen von sozialer reife und selbstständigkeit.

weiterlesen
rollstuhl (c) Gerd Altmann  / pixelio.de

rollstuhl (c) Gerd Altmann / pixelio.de

wer haftet bei geburtsfehler? neues urteil – ein schritt nach vorn?!

auch, wenn die medizin in unseren breiten fortschrittlich und innovativ ist, so stehen doch hinter diesen ganzen verfahren, anwendungen und forschungserfolgen menschen. gerade bei den geburten von kindern sind geburtskomplikationen und säuglings- bzw. muttersterblichkeit aufgrund der herrschende standards höchst selten. 

weiterlesen
rollstuhl (c) Gerd Altmann  / pixelio.de

rollstuhl (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Barrierefreies Umbauen und Wohnen

barrierefreies umbauen und wohnen ist teuer? kommt für sie nicht in frage? bereitet ihnen sorgen? beschäftigt sie den ganzen tag? treibt ihnen jede menge fragen auf die lippen? dann lesen sie jetzt bitte weiter… 

weiterlesen
Leipzig Stadtansicht (c) ThomasWolter / pixabay.de

Leipzig Stadtansicht (c) ThomasWolter / pixabay.de

integration in die regelschule? eine herausforderung für alle

am 30. november 2006 hatten wir als familienfreunde gelegenheit an der sitzung des behindertenbeirates der stadt leipzig im festsaal des neuen rathauses teilzunehmen. hier durften wir den redebeitrag von frau anne kobes, rechtsanwältin und mediatorin, miterleben, welchen wir ihnen nicht vorenthalten wollen.

weiterlesen
BMAS -  Das trägerübergreifende persönliche Budget (c) bmas.de

BMAS - Das trägerübergreifende persönliche Budget (c) bmas.de

heute ist budgettag

der 1. bundesweite budgettag ist genau heute am 16. oktober 2010. das bedeutet, dass bundesweit ca. 100 beratungsstellen öffnen und rund um das trägerübergreifende persönliche budget informieren.

weiterlesen
Bezahlte Assistenz im Krankenhaus kommt (c) truthseeker08 / pixabay.de

Bezahlte Assistenz im Krankenhaus kommt (c) truthseeker08 / pixabay.de

Bezahlte Assistenz im Krankenhaus kommt

Eine bezahlte Assistenz im Krankenhaus unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen bei den alltäglichen Dingen im Krankenhaus. Wer sich bisher mit Beeinträchtigung im Krankenhaus behandeln ließ und auf eine Begleitperson angewiesen war, trug die Kosten in der Regel selbst.

weiterlesen