Logo Aktionstag Lehrstellen (c) leipzig.de

Logo Aktionstag Lehrstellen (c) leipzig.de

Aktionstag Lehrstellen in Leipzig

Fachkräfte und Auszubildende werden knapp, heißt es landauf, landab in großen und kleinen Medien. Kräfte werden mobilisiert, um potentielle Bewerber zu erreichen. Politik, Verbände und selbstorganisierte Netzwerke suchen nach innovativen Ideen, um in der kurzen Aufmerksamkeitsspanne der Jugendlichen und Erwachsenen eine hervorgehobene Position zu erhaschen. Und es gibt durchaus erfolgreiche Veranstaltungskonzepte, die die bemühte Handwerksmeisterin und den IT-Geschäftsführer bei dieser kniffligen Aufgabe – neben dem Hauptgeschäft – unterstützen. Eines davon ist der Aktionstag Lehrstellen.

weiterlesen
In den Universitäten werden Fach- und Führungskräfte der Zukunft ausgebildet (c) nikolayhg / pixabay.de

In den Universitäten werden Fach- und Führungskräfte der Zukunft ausgebildet (c) nikolayhg / pixabay.de

Wie geht es weiter nach dem Studium?

Die Fehleinschätzung könnte kaum drastischer sein: Während sich Studenten einen sanften Übergang ins Berufsleben durch eine fachliche Aus- und Weiterbildung, individuelle Coaching-Programme und Softskill-Trainings ausmalen, erinnern sich Akademiker mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung vor allem an eins: den Sprung ins eiskalte Wasser.

weiterlesen
IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

Weniger ostdeutsche Azubis pendeln nach Westdeutschland

Ostdeutsche Jugendliche finden heute leichter eine Ausbildungsstelle in den Heimat- oder Nachbarregionen als vor zehn Jahren: Nur noch vier Prozent pendeln nach Westdeutschland. 2001 waren es neun Prozent. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). 

weiterlesen
Experten der familienfreund KG helfen auch beim Wiedereinstieg (c) Ralf Julke / l-iz.de

Experten der familienfreund KG helfen auch beim Wiedereinstieg (c) Ralf Julke / l-iz.de

Tipps für Mütter: Erfolgreicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Wer sich trotz Beruf bewusst für ein Kind entscheidet, ist sich meist über die Konsequenzen im Klaren. Um sein Kind während der ersten Lebensjahre begleiten zu können, muss man sich eine Auszeit von seinem Job nehmen. Eine schöne Zeit, doch was passiert nach der Elternzeit und wie geht man als Frau den Wiedereinstieg in das Berufsleben an?

weiterlesen
Sorgen um das Geld (c) geralt / pixabay.de

Sorgen um das Geld (c) geralt / pixabay.de

Berufseinsteiger landen in der Schuldenfalle

Für’s Leben gelernt wird eigentlich ab dem Tag der Geburt. Unser familiäres Umfeld, dort, wo wir unsere Wurzeln haben und herkommen, trägt maßgeblich dazu bei uns auf das Leben vorzubereiten und uns alles beizubringen, was wir so wissen sollen. Ebenso ergänzt, wird dieses Wissen durch den Besuch in Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Und trotzdem ist das, was wir gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch bis zum 18. Lebensjahr verstehen, lernen und wissen müssen nicht gerade wenig. Gerade junge Menschen haben hohe Erwartungen an ihr Leben außerhalb des Elternhauses. Viele werden tatkräftig und finanziell von den Eltern unterstützt und trotzdem ist es oft nicht leicht den Überblick über die Finanzen zu behalten. Es ist ihnen oft nicht genug bewusst, welche monatlichen Fixkosten die eigenen 4 Wände verursachen und, was man jetzt alles noch so bezahlen muss außer den Kinobesuch und das Essen mit Freunden. An Taschengeld von den Eltern mangelt es den meisten Teenagern nicht. Eine übergroße Anzahl hat ausreichend Geld für Shopping, Geschenke, Kultur und Freizeit in der Tasche.

weiterlesen
Siegerpodest (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Siegerpodest (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Attraktive Arbeitgeber für Young Professionals

Die attraktivsten Arbeitgeber 2013 stehen jetzt fest. Berufsstart.de hat auch in diesem Jahr die Studie „Attraktive Arbeitgeber“ ausgewertet, um herauszufinden, welche Erwartungen und Vorstellungen Studierende und Absolventen, sowie Young Professionals an ihren zukünftigen Arbeitgeber haben. Und in 2014 hat Universum ebenso Rankings der TOP Arbeitgeber für junge Berufseinsteiger erstellt. Hierzu haben wir 2 Infografiken z.b. zu Karrierezielen und Jahresgehältern eingebettet.

weiterlesen
ausbildungsvertrag (c) Claudia Hautumm / pixelio.de

ausbildungsvertrag (c) Claudia Hautumm / pixelio.de

10 Fragen zu Traumjob gesucht – Ausbildungsplatz gefunden!

Auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz ergibt sich des öfteren das Phänomen, dass Unternehmen und BewerberInnen nicht zusammenfinden. Das hat unterschiedliche Gründe. Beim Expertentelefon am 29.11.2011 haben Experten aus dem Bereich der Personalarbeit Tipps gegeben und ihre Expertise vorgelegt.

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

das war: traumjob gesucht – ausbildungsplatz gefunden!

den beruf fürs leben zu finden – das ist nicht einfach. derzeit läuft die heiße phase der bewerbungen um einen ausbildungsplatz. die rund 880 000 absolventen, die nach angaben des bundesbildungsministeriums 2011 die allgemein bildenden schulen verlassen haben, machen dabei unterschiedliche erfahrungen. während die einen fleißig bewerbungen schreiben und vielleicht auch schon die ersten absagen hinnehmen mussten, sind sich die anderen noch gar nicht sicher, welchen beruf sie eigentlich ausüben möchten. das beunruhigt auch viele eltern, die sich ratsuchend bei unserer expertentelefonaktion meldeten. wie kann ich meiner tochter bzw. meinem sohn bei der suche nach dem richtigen beruf helfen? so lautete z.b. eine häufig gestellte frage. die angehenden azubis wollten hingegen wissen, wie personaler eine bewerbung beurteilen und auf welche weise man bei einem auswahlverfahren erfolg hat. 

weiterlesen
IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (c) iab.de

Jüngere Arbeitnehmer werden immer kürzer beschäftigt

Die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen Jüngerer bis zum Alter von 30 Jahren ist zurückgegangen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die die Entwicklung von Mitte der 70er Jahre bis zum Jahr 2009 erfasst. Während die Beschäftigungsverhältnisse der bis 30-Jährigen bei den Geburtsjahrgängen 1960/61 durchschnittlich 834 Tage dauerten, waren es bei den Jahrgängen 1978/79 652 Tage. Das entspricht einem Rückgang um 22 Prozent.

weiterlesen