Das Zünglein an der Waage hat bei wichtigen Begehren und Anträgen in Deutschland oft in letzter Konsequenz ein Richter. So haben die Rechtsanwälte Dr. Selbmann & Bergert aus Leipzig jüngst einer Schülerin mit Asperger Syndrom zur Verlängerung der gymnasialen Oberstufe von zwei auf vier Jahre verholfen, nachdem die sächsische Bildungsagentur diesen zuerst Antrag ablehnte.
weiterlesenSchlagwort: Bildung
Vom Schulabschluss zum Traumberuf
Wenn man die heute 35 bis 45jährigen nach ihrer Ausbildungsplatzsuche befragt, hört man mit Sicherheit von vielen Bewerbungen, zahlreichen Gesprächen, Tests und vielleicht sogar vom notwendigen Umlenken auf einen anderen Berufswunsch. Entweder fand man keinen Ausbildungsplatz aufgrund einer Vielzahl von Mitbewerbern oder man hatte aus irgendeinem Grund nicht die richtige Voraussetzungen für den Traumberuf.
weiterlesenDresden: Neue Satzung zu Schülerbeförderungskosten
Der Stadtrat hat am 27. März 2014 die Neufassung der Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten beschlossen. Diese tritt zum Schuljahresbeginn 2014/15 in Kraft.
Die Neufassung beinhaltet folgende Änderungen:
Anspruchsberechtigt auf Schulbeförderungskosten sind nun alle Schülerinnen und Schüler, die eine Schule im Rahmen des ersten Bildungsweges besuchen. Damit wurde die bisherige Regelung, wonach Schülerinnen und Schüler nur bis zum Ende der gesetzlichen Schulpflicht (Vollendung des 18. Lebensjahrs) anspruchsberechtigt sind, zu Gunsten von Schülerinnen und Schülern über 18 Jahren erweitert.
Komm und spiel mit mir!
So klingt es fast täglich in vielen bundesdeutschen Haushalten. Im Spiel erschließen sich Kinder ihre (Um-)welt. Zum was, wie viel, wo und wie gibt es viele unterschiedliche Empfehlungen und Aussagen. Im Kern dieser Aussagen trifft man immer wieder auf den Hinweis, dass Spielzeug für Kinder funktional und altersgerecht sein soll. In unserer schnelllebigen Zeit ist das für Eltern, Verwandte und Bekannte eine echte Herausforderung.
weiterlesenVom gesunden Pausenbrot mit LaVita zur ausgewogenen Ernährung
Die somatische Bildung hat im vorschulischen Bildungsbereich einen großen Stellenwert. Kinder entdecken ihren Körper, kommen in Bewegung und erfahren viel über Gesundheit. Eine gute und ausgewogene Ernährung gehört dazu. Essen ist und bleibt für Kinder eine echte Sinnes- und Lernerfahrung. Mit LaVita meldet sich pünktlich zum Schulstart eine weitere Rezeptseite, die zeigt, wie man gesunde Ernährung für Kinder schmackhaft anrichten kann. Langfristig trägt das zur ausgewogenen Ernährung im Alltag bei.
weiterlesenFörder- oder Regelschule: Integrative Beschulung versus Schulweg
ein ganz normaler wochentag eines schülers in deutschland beginnt mit dem aufstehen, frühstück und dem täglichen schulweg. je nach dem, ob welche beschulung erforderlich variieren diese schulwege schon im grundschulbereich erheblich.
weiterlesenSo klappt es besser mit Mathematik
Mathematik ist für viele Lernende ein rotes Tuch und der Alptraum im Schulalltag. Tatsächlich gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten im Verständnis für Zahlen und Formeln haben und so oft schnell den Anschluss an die restliche Klasse verlieren. Doch mit einigen Lerntipps können Lernende Blockaden überwinden und schon bald wieder…
weiterlesenVerkehrspilot werden. Bleibt die Familie da ganz zurück am Boden?
Wer sich für den Beruf des Piloten interessiert, der sollte sich darüber im Klaren sein, dass das nichts ist für Menschen, die jeden Tag, den Gott gegeben hat, mit Ihrer Familie am Abendbrot-Tisch verbringen wollen. Je nachdem was geflogen werden muss, können die Zeiten, in denen man von zuhause weg ist, relativ lange sein. So ist der Kurzstreckenpilot häufig am Abend wieder im Kreise seiner Lieben, während der Pilot auf der Langstrecke oft einige Tage auf Firmenkosten an einem Traumstrand oder in einer Weltmetropole verbringen darf, dafür jedoch, er wie seine Familie Tage der Trennung hinnehmen müssen.
weiterlesenElterngeldplus – Alles was Sie wissen müssen, inkl. Download und Rechenbeispielen
Das für Familien nach der Geburt eines Kindes am 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld wird ab 1.1.2015 verändert und erweitert um das Elterngeldplus. Bisher gab es finanzielle Unterstützung für Mütter und Väter, um den Einkommenswegfall aufzufangen. Wer sich in den ersten 14 Lebensmonaten vorrangig selbst um die Betreuung der eigenen Kinder kümmert und deshalb nicht oder nicht mehr mehr als 30 Wochenstunden arbeitet, erhielt bzw. erhält Elterngeld als Sozialleistung. Der heute auf den Weg gebrachte Gesetzesentwurf zum ElterngeldPlus setzt vor allem darauf das Elterngeld zu flexibilisieren und mehr Zeit für Familie zu ermöglichen. Bereits im 8. Familienbericht wurde die Erkenntnis gewonnen, dass Mütter und Väter mit Kindern Beruf und Familie unter einen Hut bekommen wollen.
weiterlesenAuf Bildungsurlaub gehen: Fragen Sie heute noch Ihren Arbeitgeber
Viele Arbeitgeber haben Ihre Bemühungen um die richtigen Arbeitnehmer intensiviert. Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung sind für Unternehmen heute genauso wichtig wie Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung. Ein großes Thema in jedem Unternehmen ist die Weiterbildung. Sei es fachlich oder, um neue Kompetenzen zu erwerben oder aber als Qualifizierungsmaßnahme – Weiterbildung ist ein Muss. Nun muss ja das ganze auch noch in die Arbeitszeit passen. Da kommt die Idee vom Bildungsurlaub gerade recht. Nur eine Minderheit nutzt bis jetzt diesen gesetzlich garantierten Anspruch auf ein Woche Auszeit vom Job pro Jahr.
weiterlesen