Eine neue Studie erkundet die Haltungen evangelischer Eltern, deren Kinder bisher nicht getauft sind. Insgesamt ist die Taufbereitschaft groß, die eigene Entscheidung des Kindes spielt jedoch für die Mehrheit der Eltern eine wichtige Rolle. Als zentrale Hindernisse zeigen sich der Mangel an Gelegenheiten, das Gefühl der Entfremdung von der Kirche, die Schwierigkeit, Paten zu finden, sowie konfessionell-heterogene Situationen in den Familien.
weiterlesenSchlagwort: Bildung
Studie ermittelt für das Leben im Alter großen Mehrwert durch Smart-Home-Technologien
In 100 Haushalten hat das FZI Forschungszentrum Informatik mit Partnern aus dem Sozial- und Gesundheitswesen untersucht, wie ältere und behinderte Menschen durch sozio-technische Systeme bei der selbstständigen Lebensführung unterstützt werden können / Ergebnisse der erstmalig durchgeführten Feldstudie zeigen für alle Beteiligten − Senioren, Menschen mit Behinderungen, Angehörige und Pflegekräfte − großen Mehrwert durch Smart-Home-Technologien / DRK Landesverband Badisches Rotes Kreuz plant mit der Unterstützung des FZI Smart-Home-Technologien in Verbindung mit Betreuungsleistungen in den Regeleinsatz zu bringen
weiterlesensoziale Teilhabe: Was Kinder und Jugendliche wollen
Eine Studie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen vergleicht im Mai 2012 die Lebenswirklichkeit von Kindern aus leistungsberechtigten und nicht-leistungsberechtigten Familien / Stiftungsreport 2012/13 zeigt, wie sich Stiftungen für den sozialen Zusammenhalt einsetzen – und was sie besser machen könnten
weiterlesen500-Euro-Zuschuss für Sprachkurse
Fremdsprachenkenntnisse sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für Beruf und Karriere. Für Sprachkurse der Kern AG IKL können Berufstätige den Zuschuss von maximal 500 Euro im Rahmen der Bildungsprämie nutzen. Der Weiterbildungsanbieter ist nach den Richtlinien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung zertifiziert und berät Interessierte in allen Fragen rund um die berufliche Qualifikation durch Fremdsprachen.
weiterlesenChronische Verstopfung – altes Leiden in neuem Licht
Chronische Verstopfung ist in Deutschland weit verbreitet. Dies ergab kürzlich eine Studie zur Häufigkeit und Bedeutung der chronischen Verstopfung in Deutschland. Ungeachtet der weiten Verbreitung bleibt die Ursache in vielen Fällen ungeklärt. Zudem werden die Betroffenen auch nicht immer optimal behandelt. Wie sich dies künftig ändern kann, erörterten Experten auf einem Satellitensymposium der Firma Shire während des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden. Dabei wurden auch die Empfehlungen zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung einer neuen Leitlinie vorgestellt.
weiterlesenChinesisch lernen in zweimal zehn Minuten täglich
Chinesisch öffnet viele Türen: mehr als 1 Milliarde Menschen sprechen die Sprache. In Wirtschaftsbeziehungen und Politik kommt niemand mehr an China vorbei. Aber auch für Reisende wird das Land immer interessanter. Wer bisher vor der vermeintlich komplizierten Sprache zurückgeschreckt ist, kann mit dem Turbokurs Fit in Chinesisch von Lextra den ersten Einstieg in nur 30 Tagen schaffen.
weiterlesenErfolgreiche Schulkooperation mit Realschule Plus
Gemeinsam mit der Realschule Plus Kandel hat das Mercedes-Benz Werk Wörth vor einem Jahr ein Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz gestartet, um Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe sechs für das Fach „Technik und Naturwissenschaft“ zu begeistern. Nach erfolgreicher Pilotphase soll das Projekt nun auf eine weitere Schule, die Richard-von-Weizsäcker Realschule in Germersheim, ausgeweitet werden. Dazu stellen heute Schülerinnen und Schüler, Schulleitung, Ministeriumsvertreter und Daniel Brunner, Ausbildungsleiter des Werkes Wörth, gemeinsam mit Ehrengast Dr. Fritz Brechtel, Landrat des Kreises Germersheim, das Projekt vor.
weiterlesenjugendliche aus prekären verhältnissen werden ausgegrenzt
sinus-studie „wie ticken jugendliche 2012“ erschienen / qualitative studie identifiziert sieben lebenswelten von 14- bis 17-jährigen in deutschland auf unsichere berufsaussichten und leistungsdruck reagieren jugendliche in deutschland mit pragmatismus statt protest – und dem streben nach mehr sicherheit. sozial benachteiligte, leistungsschwächere jugendliche bekommen eine zunehmende entsolidarisierung zu spüren. das sind zentrale ergebnisse der neuen sinus-jugendstudie, die von den auftraggebenden organisationen und den autoren heute in berlin vorgestellt wird.
weiterlesenu18 – wahl und was steckt dahinter?
am 18.9.2009 hat jedes kind und jeder jugendliche die möglichkeit im rahmen der kinder- und jugendwahl u18 – der offiziellen bundeswahlinitiative in der altersgruppe – sein kreuz und damit seine stimme einer auf dem zettel stehenden partei oder vereinigung zu geben.
weiterlesenelternbeiträge steigen – wer ist denn da überrascht?
die elternbeiträge steigen – wer ist denn da überrascht? für die mitarbeiterinnen und mitarbeiter in den deutschen kindertagesstätten war es eine gute nachricht. fast 1500 euro mehr im jahr als bruttoarbeitsentgelt. dadurch steigt nicht nur das netto in der eigenen kasse, sondern auch der beitrag zur solidargemeinschaft (krankenversicherung) und der anspruch auf altersvorsorge (rentenversicherung). bei den kommunen und freien trägern, sofern diese überhaupt nach tvöd zahlen, sieht das schon anders aus. die meldungen zu kostensteigerungen in millionenhöhe sind aus fast jeder größeren stadt zu lesen, zu hören oder sogar zu sehen gewesen.
weiterlesen