umfrage (c) derarteru / pixelio.de

umfrage (c) derarteru / pixelio.de

mehrheit der deutschen wünschen sich bundeseinheitliche schulpolitik

laut einer umfrage des hamburger magazins stern sprachen sich 72 % der befragten für eine einheitliche schulpolitik aus. lediglich 24 % sehen dies als aufgabe der einzelnen länder.

weiterlesen
Schule | Stundenplan (c) Claudia Hautumm / pixelio.de

Schule | Stundenplan (c) Claudia Hautumm / pixelio.de

Mit VNN die richtige Nachhilfeeinrichtung finden

Erftstadt, im Januar 2015. Eine vom WDR für eine Reportage vorgenommene Umfrage hat ergeben, dass 50 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler schon einmal Nachhilfe bekommen haben oder aktuell erhalten. Um den betroffenen Schülern und Eltern Orientierung bei der Wahl der passenden Nachhilfeeinrichtung zu geben, hat der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. (VNN) die wichtigsten Kriterien für die Wahl der passenden Nachhilfeeinrichtung zusammengestellt, damit die Schülerinnen und Schüler so gefördert werden, dass sie ihr Potenzial entfalten und ihr Lernziel erreichen.

weiterlesen
Klingel mit Rollstuhlsymbol (c) BrandtMarke / pixelio.de

Klingel mit Rollstuhlsymbol (c) BrandtMarke / pixelio.de

Gesetz zur Umsetzung der Inklusion im Saarland beschlossen

Mit Unterzeichnung der UN-Behindertenkonvention hat sich Deutschland bereits seit März 2009 dazu verpflichtet, die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung durchzusetzen und nachhaltig in allen Bereichen des Lebens und den geltenden Gesetzen zu verankern. Ein nicht unerheblicher Teil der Anstrengung besteht in der Umsetzung des Artikel 24 UN-Behindertenkonvention, in dem sich die unterzeichnenden Staaten verpflichten, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung anzuerkennen und dieses Recht in einem inklusiven Bildungssystem auf allen Ebenen und mit dem Ziel des lebenslanges Lernens.

weiterlesen
Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de

Schule Schriftzug (c) S. Hofschläger / pixelio.de

Bildungsbiografien – der unsichtbare Pakt!

Wenn Kinder geboren werden, sind Ihre Bildungsbiografien noch unbeschrieben. Die Prägung durch Sie als Eltern und die Umwelt beginnen. Ihre Gewohnheiten, die Ihrer Freunde und der Bekannten, das Spiel, die Umgebung und die vielen Reize entwickeln und bereichern die Persönlichkeit. Neben der Bildung und Erziehung im Elternhaus sind auch andere Bildungswege in Deutschland gesellschaftlich vorbestimmt. Zu 98% aller Bildungsbiografien gehört mit zunehmenden Alter auch der Besuch in einer Kindertageseinrichtung und später der Schule.

weiterlesen