In den ersten Lebensmonaten besteht der Alltag von Babys aus Wickeln, Essen, Schlafen und immer mehr kommt das Spiel dazu. Wie oft Babys gewickelt werden, hängt immer davon ab, ob die Windel voll ist oder nicht. Neugeborene und Kleinkinder geben unter Umständen bis zu 30 mal am Tag Urin in unterschiedlichen Mengen ab. Bis Anfang der 60-er Jahre haben gut 90 % der Eltern noch vor dem vollendeten ersten Lebensjahr mit dem sogenannten Trocken- bzw. Töpfchentraining begonnen. Dabei stand dieses Training allerdings vollkommen der kindlichen Entwicklung entgegen.
weiterlesenSchlagwort: buchvorstellung
familienkolumne: was du heute kannst besorgen – daniel hoch rät zum tun
jeder kennt dieses sprichwort. doch vielen von uns fällt es schwer, sich daran zu halten. oft werden wichtige, aber unangenehme termine nach hinten geschoben und ausgeblendet, um der konfrontation damit aus dem weg zu gehen. daraus kann sich sogar eine art krankheit entwickeln, procrastination genannt. schlimm wird’s, wenn ihr dadurch eure privaten und beruflichen ziele völlig aus dem auge verliert bzw. eher unangenehmen zielen hinterherrennt. daniel hoch bietet hilfe
weiterlesenpsychische störungen bei kindern und jugendlichen
unsere kinder stehen heutzutage ganz schön unter beobachtung. von vor der geburt, über das erste lachen, den ersten zahn bis hin zum ersten schritt und wort wird schon von klein auf alles dokumentiert. sie als eltern machen das natürlich aus dem grund, dass sie stolz auf die fortschritte und entwicklung ihres kindes sind. zahlreiche eltern- schwangerschafts- und babyportale berichten, was die zur gesunden entwicklung gehört und zeigen abweichungen von der „norm“ auf. als sorgeberechtigte beobachten sie, lesen nach und informieren sich. was ist gut für unser kind und was nicht? wo können wir noch unterstützen und, wie am besten?
weiterlesenIm Versteck: Wie jüdische Kinder überlebten
Jüdische Kinder erzählen, wie sie den zweiten Weltkrieg überlebten: Sie tauchten unter – bei Verwandten, Freunden oder wildfremden Menschen. „Versteckt wie Anne Frank – Überlebensgeschichten jüdischer Kinder“, erschienen im Ravensburger Buchverlag, zeigt eindrücklich und authentisch, wie unterschiedlich die Wege dieser Kinder verliefen. Das Buch erzählt 14 Geschichten von niederländischen Juden, die der Autor während der Recherche für einen Dokumentarfilm über die Flucht seiner jüdischen Mutter kennenlernte und interviewte.
weiterlesenbesondere kinder oder wie das leben eben ist
besondere kinder werden täglich geboren. besonders werden sie, weil sie anders sind als andere babys. sie haben von geburt an ein oder mehrere handicaps. was, wie schwer, lebensverkürzend oder nicht wissen die wenigsten mütter und väter, wenn sie ihr baby zum ersten mal im arm halten. besondere kinder sind sehr oft auch geschwisterkinder. sie sind der jüngere bruder oder die jüngere schwester oder haben selbst jüngere geschwister im haus. besondere kinder haben oft auch besondere mamas und papas, die mit den täglichen herausforderungen wachsen.
weiterlesenSpirituelle Sterbebegleitung – Den letzten Weg gemeinsam gehen
Das Sterben ist einmalig und einzigartig, aber dennoch vereinzelt es den Menschen nicht, sondern eröffnet ihm die Möglichkeit, das Leben als gemeinsames zu erfahren. So verschieden die Menschen sind, so unterschiedlich sterben sie auch. Entscheidend ist darum, jeden so individuell wie möglich zu begleiten.
weiterlesen