Medikamente (c) klicker / pixelio.de

Medikamente (c) klicker / pixelio.de

Umgang mit Diabetes im Urlaub

Urlaub planen und unbeschwert verreisen in alle Länder dieser Welt – auch für Diabetiker ist dies fast ohne Einschränkungen möglich. Mit entsprechender Planung steht einem entspannten Urlaub nichts im Weg. Dr. med. Rüdiger Fitzlaff, Diabetologe und Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin I – Gastroenterologie der HELIOS St. Marienberg Klinik Helmstedt, gibt Tipps für den Umgang mit Diabetes im Urlaub. 

weiterlesen
Gesundheit | Diabetiker nimmt Blut ab am Finger (c) Michael Horn  / pixelio.de

Gesundheit | Diabetiker nimmt Blut ab am Finger (c) Michael Horn / pixelio.de

schwerbehindert oder nicht?

als schwerbehindert gelten menschen nach § 2 Abs. 1 und 2 SGB IX, wenn ihre körperliche funktion, geistige fähigkeit oder seelische gesundheit mit hoher wahrscheinlichkeit länger als sechs monate von dem für das lebensalter typischen zustand abweichen. Aus dieser Abweichung ergibt sich dann, dass die teilhabe am leben in der gesellschaft beeinträchtigt ist und wenn bei ihnen ein grad der behinderung (gdb) von wenigstens 50 vorliegt. liegt der gdb bei 30 kann man unter bestimmten umständen einen schwerbehinderten gleichgestellt werden.

weiterlesen
Fuß mit Pflaster (c) familienfreund.de

Fuß mit Pflaster (c) familienfreund.de

GEHWOL Diabetes-Report 2016: Vorsorgeroutine entwickeln

Besser, aber noch nicht gut! So lautet das Fazit des GEHWOL Diabetes-Reports 2016.1 Alle zwei Jahre untersucht der Report das Fußpflegebewusstsein von Menschen mit Diabetes in Deutschland. Auch wenn sich Diabetiker heute mehr als noch vor zwei Jahren der Risiken für ein diabetisches Fußleiden bewusst sind, so wird die Bedeutung der Fußpflege immer noch häufig unterschätzt. Das zeigt sich vor allem in der Vorsorgeroutine und in der täglichen Fußpflege.

weiterlesen
Ernährung | Früchte (c) Erika Hartmann  / pixelio.de

Ernährung | Früchte (c) Erika Hartmann / pixelio.de

Fragen zu Typ-2-Diabetes: Dr. med. Miriam Goos antwortet

Die Diagnose Diabetes trifft mittlerweile Erwachsene und Kinder immer häufiger. Diabetes ist unlängst zur Volkskrankheit geworden. Jedoch erkranken immer mehr Menschen auch plötzlich an Typ-2-Diabetes. Statistiken zufolge bringen fast 90 Prozent der rund acht Millionen deutschen Diabetiker zu viel Gewicht auf die Waage. Allerdings muss nicht gleich jeder, der ein paar Kilo zu viel auf den Rippen hat, zuckerkrank werden. Denn neben dem Lebensstil spielt auch die genetische Komponente eine Rolle bei der Entstehung der Stoffwechselstörung. Die entscheidende Frage ist: Was können wir tun um Diabetes vorzubeugen? Inwiefern tragen Bewegung, Gewichtsreduktion oder/und gesunde Ernährung zu einem Leben ohne Diabetes bei? Und was kann man natürlich machen, wenn man schon erkrankt ist? Dr. med. Miriam Goos, Neurologin aus München gibt im Interview Auskunft:

weiterlesen
Urlaub | Radtour (c) maik grabosch / pixelio.de

Urlaub | Radtour (c) maik grabosch / pixelio.de

Volkskrankheit Diabetes: Der Lebensstil entscheidet

Übergewicht gehört zu den größten Risikofaktoren von Diabetes. Besonders bauchbetontes Übergewicht schüttet Hormone aus, welche die Insulinempfindlichkeit der Zellen negativ beeinflussen und dafür sorgen, dass weniger Zucker aus dem Blut in die Zellen geschleust werden kann. So kommt es, dass der Blutzuckerspiegel steigt. Dennoch müssen Diabetes und seine Folgeerkrankungen kein besiegeltes Schicksal sein, denn der Lebensstil hat einen sehr großen Einfluss auf die Krankheit.

weiterlesen
Arztbesuch | Aufklärungsgespräch (c) sparkie / pixelio.de

Arztbesuch | Aufklärungsgespräch (c) sparkie / pixelio.de

Diabetes: Experteninterview mit Dr. Helga Zeller-Stefan

Als professioneller Dienstleister für ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhalten wir tagtäglich die unterschiedlichsten Fragen und beantworten diese fachlich korrekt. Uns helfen dabei viele, deutschlandweit vorhandene Experten der verschiedensten Fachbereiche. Normalerweise stehen diese Leistungen nur unseren Kunden zur Verfügung. Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem Expertentelefon Diabetes lesen sie bei uns für sie zusammengefaßt. Im Experteninterview wandten hatten unsere Leser die Möglichkeit sich mit ihren Fragen direkt an Frau Dr. Helga Zeller-Stefan zu wenden:

weiterlesen
Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Die wichtigsten Leserfragen am Expertentelefon DIABETES

Als professioneller Dienstleister für ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhalten wir tagtäglich die unterschiedlichsten Fragen und beantworten diese fachlich korrekt. Uns helfen dabei viele, deutschlandweit vorhandene Experten der verschiedensten Fachbereiche. Normalerweise stehen diese Leistungen nur unseren Kunden zur verfügung. Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem Expertentelefon Diabetes lesen sie bei uns für sie zusammengefaßt:

weiterlesen
Fuß mit Pflaster (c) familienfreund.de

Fuß mit Pflaster (c) familienfreund.de

Diabetes – immer mehr erkranken, ohne es zu wissen

„Ich bin aus allen Wolken gefallen!“ ist ein häufiger Satz, wenn sich Diabetiker an den Moment erinnern, in dem sie erstmals mit der Diagnose ihrer Erkrankung konfrontiert wurden. Während etwa Krebs oder Herzinfarkt häufig als reale Gefahren empfunden werden, wird Diabetes gerne aus den Köpfen verbannt. Dabei ist die Erkrankung eine überaus ernste Gefahr. 

weiterlesen
Fuß mit Pflaster (c) familienfreund.de

Fuß mit Pflaster (c) familienfreund.de

Wenn die Füße kribbeln, brennen und stechen

Es kribbelt, als würden hunderte Ameisen über die Beine und Füße flitzen. Auch brennende, schmerzende und taube Füße oder das Gefühl, wie auf Watte zu gehen, sind typische Zeichen der Nervenerkrankung Polyneuropathie. Die Betroffenen reagieren oft nicht auf diese lästigen Missempfindungen und interpretieren sie als vorübergehende Folge eines eingeklemmten Nervs oder einer Überlastung beim Sport. Wird schließlich doch der Hausarzt konsultiert, reagiert dieser meist hellhörig, denn derartige Symptome sind alles andere als harmlos. Oft gehen sie Hand in Hand mit einem bislang unentdeckten Diabetes. 

weiterlesen
Füße Herrenschuhe Sommerschuhe (c) familienfreund.de

Füße Herrenschuhe Sommerschuhe (c) familienfreund.de

Auf die Füße hören: Nervenschäden stoppen

Die „Zuckerkrankheit“ Diabetes entwickelt sich tückisch – in vielen Fällen bleibt sie über Jahre hinweg unbemerkt. Denn ein erhöhter Blutzuckerspiegel ist nicht schmerzhaft und verursacht zunächst meist keine Beschwerden. Die Folgeerkrankungen können allerdings schwerwiegend sein und schlimmstenfalls zu einer Amputation führen. Weshalb verursacht ein erhöhter Blutzuckerspiegel Nervenschäden und Schäden an Blutgefäßen? Was sind die Folgen? Auf welche Weise können Diabetiker vorbeugen und Beschwerden lindern? Worauf müssen sie im Alltag achten?

weiterlesen