Die IDEA (Impact of depression at work in Europe Audit) Studie befragte mehr als 7.000 Angestellte und Manager in sieben europäischen Ländern zum Thema Depression am Arbeitsplatz. Bei 20 Prozent der befragten Arbeitnehmer wurde schon einmal die Diagnose Depression gestellt, weitere 56 Prozent kennen jemanden, bei dem schon einmal von einem Arzt/Psychologen die Diagnose einer Depression gestellt worden war. 34 Prozent würden über die Diagnose Depression mit ihrem Arbeitgeber sprechen, 37 Prozent waren unentschieden, 29 Prozent verneinten diese Frage.
weiterlesenSchlagwort: diagnose
Eine seltene Krankheit?
Nicht nur heute am internationalen Tag der seltenen Erkrankungen gilt es auf betroffene Patienten und Menschen aufmerksam zu machen. In Europa sind zwischen 27 und 36 Millionen Menschen von seltenen Krankheiten (weniger als 5 pro 10.000 Einwohner) betroffen. Rund 4 Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer von 5.000 bis 8.000 seltenen Erkrankungen. Aber was heißt eigentlich selten?
weiterlesenpsychische störungen bei kindern und jugendlichen
unsere kinder stehen heutzutage ganz schön unter beobachtung. von vor der geburt, über das erste lachen, den ersten zahn bis hin zum ersten schritt und wort wird schon von klein auf alles dokumentiert. sie als eltern machen das natürlich aus dem grund, dass sie stolz auf die fortschritte und entwicklung ihres kindes sind. zahlreiche eltern- schwangerschafts- und babyportale berichten, was die zur gesunden entwicklung gehört und zeigen abweichungen von der „norm“ auf. als sorgeberechtigte beobachten sie, lesen nach und informieren sich. was ist gut für unser kind und was nicht? wo können wir noch unterstützen und, wie am besten?
weiterlesenSchule: Die Separation am Bildungsübergang muss aufhören
das alte schuljahr geht zu ende und in den meisten fällen ist die entscheidung, welche schule für welches kind schon getroffen.
weiterlesenadhs-kinder in der schule gezielt unterstützen
kinder mit einer aufmerksamkeitsdefizit-hyperaktivitätsstörung (adhs) können in der schule erfolgreich sein, wenn sie frühzeitig behandelt und unterstützt werden. „schüler mit adhs sind eine große herausforderung und bringen lehrer täglich an ihre grenzen. aber sie sind auch eine bereicherung und den einsatz wert“, so vera zippe, schulleiterin an der volksschule behringersdorf in schwaig bei nürnberg.
weiterlesenverschult zum neuen Mitarbeiter: Das Assessment-Center
Die Zeitungen, Zeitschriften und Bücherregale sind voll von Ratgebern zur Vorbereitung auf Assessment-Center. Diese Art von Personalauswahlverfahren wird mittlerweile nicht nur von Konzernen praktiziert. Auch Hochschulen und mittelständische Unternehmen sehen in dieser praxisorientierten Testumgebung ein probates Mittel motivierte und fähige Fachkräfte zu rekrutieren.
weiterlesenDie Angst vor der Angst und ihre Auswirkungen
Die Angst ist ein Gefühl, welche sich normalerweise in bedrohlichen für uns nicht einschätzbaren Situationen äußert. Angst an sich unterscheidet sich in objektunbestimmteund objektbezogene Angst. Warum Angst uns manchmal so beherrscht, dass wir sie nicht mehr allein überwinden können, wird seit Jahrhunderten behandelt und erforscht. Mittlerweile sind zumindest die Liste der möglichen Phobien extrem lang.
weiterlesenFruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen bei jungen Patienten werden möglich
Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das voraussichtlich Mitte Mai 2019 in Kraft tritt, fallen die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für junge Patientinnen und Patienten mit Krebs in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Regelung geht auf eine Initiative der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) zurück. Bevor die Kosten für die Kryokonservierung in der täglichen Praxis von den Kassen übernommen werden, muss der Gemeinsame Bundesausschuss allerdings noch eine Richtlinie erlassen.
weiterlesenDie Schaufensterkrankheit kommt oft schleichend
Einige Schritte gehen, die neuen Uhren in der Auslage des Juweliers betrachten, ein Stück weiter schlendern bis vor das Modegeschäft gleich nebenan – Schaufensterbummeln lieben wir! Was aber, wenn dieses Gehen und Stehen im Alltag zur schmerzhaften Notwendigkeit wird? Schmerzen in den Beinen zwingen viele Menschen bereits nach kurzen Wegstrecken zum Innehalten. Warum diese Symptome ein ernsthaftes Warnsignal sind, erklärt Dr. Kai Mehlhase, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in der HELIOS Klinik Rottweil.Die im Volksmund als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnete Krankheit verläuft schleichend:
weiterlesenAb wann mit der Darmkrebsvorsorge beginnen?
Im Rahmen des Expertenchat Darmkrebs am 27.03.2014 von 10 bis 16 Uhr wurden viele Fragen gestellt. Nicht alle konnten am Telefon beantwortet werden. Das Experteninterview mit Professor Dr. med. Dirk Arnold, Ärztlicher Direktor der Klinik für Internistische Onkologie an der Klinik für Tumorbiologie Freiburg und Mitglied in nationalen und internationalen Fachgesellschaften beantwortet weitere Fragen zum Darmkrebs, der Darmkrebsprävention und zur Darmkrebsvorsorge. Das Hauptinteresse von Professor Dr. med. Dirk Arnold gilt beim Thema Darmkrebs der Entwicklung moderner Behandlungskonzepte für Patienten mit gastrointestinalen Tumoren sowie optimierten Behandlungsstrukturen.
weiterlesen