Kind im KiTa-Alter entdeckt die Welt (c) qimono / pixabay.de

Kind im KiTa-Alter entdeckt die Welt (c) qimono / pixabay.de

„warum müssen wir immer wieder betteln um unser geld?“

warum werden nicht tagesmütter bei der stadt angestellt, mit sozial- und rentenversicherung? das gehe nicht, meint referatsleiter herbert holakovsky: die tagesmütter hätten einen status wie freie unternehmerinnen. –  mit diesem zitat endet ein artikel der faz von klaus wolschner.

weiterlesen
Geld allein macht nicht glücklich (c) olichel / pixabay.de

Geld allein macht nicht glücklich (c) olichel / pixabay.de

das kleine "p" hat es in sich! p-konto für alle!

das kleine „p“ hat es in sich und zwar faustdick. jeder selbstständige unternehmer weiß, dass er selbst und ständig unternehmen darf. und das ist gut so. klar ist auf jeden fall, dass es nicht immer alles nur gerade aus läuft. einige wesentliche änderungen machen das leben und arbeiten für selbstständige nicht immer ganz einfach. als unternehmer wissen sie am besten, wo die brisanz und das risiko liegt. sei es die eigene rentenabsicherung, die private krankenversicherung oder die monatlichen fixkosten – alles muss am ende des monats immer wieder auf’s neue erarbeitet werden. und, wenn es mal wirklich nicht gut läuft und die zahlen durch so eine „krise“ wie gerade in den keller sinken, brauchen selbstständige nicht nur nerven wie drahtseile sondern auch sichere pfändungsfreie rücklagen, die man am besten auf dem p-konto für unternehmer deponiert.

weiterlesen
Geschirrspüler ausräumen (c) familienfreund.de

Geschirrspüler ausräumen (c) familienfreund.de

Im Haushalt Geld sparen – Tipps für die ganze Familie

Bei größeren Anschaffungen prüfen und vergleichen die meisten Menschen ausgiebig die verschiedenen Konditionen. Den kleinen Ausgaben im Alltag wird dagegen oft keine große Bedeutung beigemessen. Dabei können Familien gerade bei den Alltagskosten eine Menge Geld sparen – ob beim Strom oder beim Einkauf im Supermarkt.

weiterlesen
Karte Brandenburg (c) familienfreunde.de

Karte Brandenburg (c) familienfreunde.de

Wie das Land Brandenburg Familien mit niedrigem Einkommen bei der Familienerholung unterstützt

Dieser Eintrag ist Teil 9 von 9 in der Serie Zuschuss zum Familienurlaub

Wenn im Land Brandenburg die Koffer und Taschen für den Sommer- oder Winterurlaub gepackt werden, schauen vor allem Familien mit niedriegem Einkommen oder Sozialleistungen neidisch zu ihren Nachbarn. Für sie ist es nicht bzw. nur mit sehr großen Anstrengungen möglich, für ein paar Tage aus dem grauen Alltag zu fliehen. 

weiterlesen
Karte Mecklenburg-Vorpommern (c) familienfreunde.de

Karte Mecklenburg-Vorpommern (c) familienfreunde.de

Familienurlaub mit finanzieller Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern möglich

Dieser Eintrag ist Teil 3 von 9 in der Serie Zuschuss zum Familienurlaub

Wohnen, wo andere Urlaub machen muss nicht immer toll sein. Wenn das Geld für einen Urlaub mit den Lieben fehlt, bereitet die Ferienzeit manchmal mehr Sorgen als Freude. Insbesondere wenn die Familienerholung, wie es im Fachchinsesisch heißt, schon Jahre zurück liegt, sehnen sich Mütter und Väter für eine Auszeit mit Ihren Kindern. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat aus diesem Grund seit einigen Jahren ein Unterstützungsprogramm aufgelegt und fördert den Urlaub in der Familie. 

weiterlesen
familienfreund. wir machen das - Bildmarke (c) familienfreund.de

familienfreund. wir machen das - Bildmarke (c) familienfreund.de

Vereinbarkeit Beruf und Familie – Wunsch oder Wirklichkeit?

Die Doppelbelastung von Beruf und Familie führt immer wieder zu Spannungsfeldern. Ob Mann oder Frau – spätestens, wenn das erste Kind geboren ist, verknappt sich auch die Zeit des 24-h-Tages. Erwartungen sowohl von gesellschaftlicher Seite als auch von beruflicher Seite sind hoch und nicht immer kann man ihnen gerecht werden. Für 46% aller Eltern gehören Überstunden und verlängerte Arbeitszeiten zum beruflichen Alltag, wie die Nachtschichten beim kleinem Sohn oder der Tochter und jeder 5. Arbeitnehmer musste bereits einmal seinen Familienurlaub absagen.

weiterlesen
auch im Cafe oder Homeoffice läßt es sich gut arbeiten (c) 50stock.com

auch im Cafe oder Homeoffice läßt es sich gut arbeiten (c) 50stock.com

willkommenes, zusätzliches Einkommen – der Nebenjob

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland haben Mühe, ihren Lebensunterhalt mit dem Einkommen aus ihrem Arbeitsverhältnis zu bestreiten. Besonders eng wird es oft, wenn sich Nachwuchs einstellt. Dann muss meist an allen Ecken und Enden gespart werden, ein Familienurlaub ist vielfach nicht mehr drin. Kein Wunder, dass sich viele Menschen nach einem lukrativen Nebenverdienst umsehen.

weiterlesen
Learjet 35 by born1945, on Flickr

Learjet 35 by born1945, on Flickr

Verkehrspilot werden. Bleibt die Familie da ganz zurück am Boden?

Wer sich für den Beruf des Piloten interessiert, der sollte sich darüber im Klaren sein, dass das nichts ist für Menschen, die jeden Tag, den Gott gegeben hat, mit Ihrer Familie am Abendbrot-Tisch verbringen wollen. Je nachdem was geflogen werden muss, können die Zeiten, in denen man von zuhause weg ist, relativ lange sein. So ist der Kurzstreckenpilot häufig am Abend wieder im Kreise seiner Lieben, während der Pilot auf der Langstrecke oft einige Tage auf Firmenkosten an einem Traumstrand oder in einer Weltmetropole verbringen darf, dafür jedoch, er wie seine Familie Tage der Trennung hinnehmen müssen.

weiterlesen
Better Life Index Germany (c) OECD 2012 oecd.org

Better Life Index Germany (c) OECD 2012 oecd.org

Die OECD und der Better Life Index für Deutschland

Glücksformel für jedermann: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Menschen danach gefragt, was sie glücklich macht. Unterschiede zwischen Mann und Frau sind jetzt auch in dieser Statistik wiederzufinden. Das Zwischenergebnis des Better Life Index wurde veröffentlicht und kann mit dem interaktiven Tool jederzeit und aktuell nachvollzogen werden.

weiterlesen
Jugend lernt (c) rainer sturm / pixelio.de

Jugend lernt (c) rainer sturm / pixelio.de

Ausbildungsstart: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Für die ersten Jugendlichen hat es schon am 1. August angefangen, für den Großteil beginnt es in wenigen Wochen: das neue Ausbildungsjahr. Damit verbunden sind für viele Auszubildende eine ganze Reihe von Fragen: Wie sollte mein Ausbildungsvertrag aussehen? Muss ich als Azubi Überstunden machen? Was soll ich machen, wenn ich nur putzen muss, aber nichts lerne? Kann ich meinen Ausbildungsplatz auch wechseln? Dr. Azubi gibt Antworten. Das Angebot der DGB-Jugend richtet sich an alle Jugendlichen, die Fragen oder Probleme in ihrer Ausbildung haben. Ratsuchende können sich anonym und barrierefrei an Dr. Azubi wenden und erhalten zeitnah eine kompetente Antwort.

weiterlesen