Zeit ist Geld - erst recht bei der Familie (c) alexas_fotos / pixabay.de

Zeit ist Geld - erst recht bei der Familie (c) alexas_fotos / pixabay.de

Sozialleistungen im Überblick: Das Kindergeld

Kaum ein anderes Land verfügt über ein so gutes Sozialsystem wie Deutschland. Die Vielfalt von Sozialleistungen bringt Sicherheit und Versorgung für die BürgerInnen. Eine dieser Leistungen, die Eltern, Adoptiveltern oder Pflegeeltern mit einem oder mehreren Kindern unterstützt, ist das Kindergeld. 

weiterlesen
rentnerin im rollstuhl (c) Jan Tornack / pixelio.de

rentnerin im rollstuhl (c) Jan Tornack / pixelio.de

Rente für Pflege seiner Angehörigen

Wer seine Angehörigen zu Hause pflegt, soll auch Rente für Pflege seiner Angehörigen bekommen. Um rentenerhöhende Beitragszeiten angerechnet zu bekommen, darf die Pflege nicht erwerbsmäßig ausgeübt werden.

weiterlesen
Deckblatt Broschüre ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

Elterngeldplus – Alles was Sie wissen müssen, inkl. Download und Rechenbeispielen

Das für Familien nach der Geburt eines Kindes am 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld wird ab 1.1.2015 verändert und erweitert um das Elterngeldplus. Bisher gab es finanzielle Unterstützung für Mütter und Väter, um den Einkommenswegfall aufzufangen. Wer sich in den ersten 14 Lebensmonaten vorrangig selbst um die Betreuung der eigenen Kinder kümmert und deshalb nicht oder nicht mehr mehr als 30 Wochenstunden arbeitet, erhielt bzw. erhält Elterngeld als Sozialleistung. Der heute auf den Weg gebrachte Gesetzesentwurf zum ElterngeldPlus setzt vor allem darauf das Elterngeld zu flexibilisieren und mehr Zeit für Familie zu ermöglichen. Bereits im 8. Familienbericht wurde die Erkenntnis gewonnen, dass Mütter und Väter mit Kindern Beruf und Familie unter einen Hut bekommen wollen.

weiterlesen
5 Seen Genossenschaft

5 Seen Genossenschaft

Nachbarschaftliches Wohnen in Genossenschaften

Der demographische Wandel ist in vollem Gang – seit 40 Jahren. Wir alle sind davon betroffen: als Familien, als Gesellschaft und als Unternehmen. Einige Regionen leiden unter Bevölkerungsschwund, andere wie die Regionen um München und Leipzig werden noch mindestens bis 2030 einen starken Zuzug erfahren. Dabei geht es nicht nur um Fachkräfte und Jobs sondern vor allem um eine schnell mitwachsende Infrastruktur. Ist der Platz knapp explodieren die Mieten und Grundstückspreise schneller als gedacht. Bezahlbarer attraktiver Wohnraum in guten, verkehrsangebundenen Lagen ist gefragt. Das Wohnen in Genossenschaften hat seit jeher Tradition. Wenn viele sich mit dem gleichem Grundgedanken zusammentun, lebt und arbeitet es sich leichter.

weiterlesen
Altersvorsorge (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Altersvorsorge (c) Gerd Altmann / pixelio.de

checkliste altersvorsorge – gut versorgt in den ruhestand

in den kommenden jahrzehnten werden die bundesbürger noch stärker als bisher privat für das alter vorsorgen müssen. grund sind die schon bekannten und noch drohenden einschnitte in der gesetzlichen rentenversicherung. viele menschen in deutschland, die heute mitte 40 oder jünger sind, müssen sich trotz jahrzehntelang eingezahlter beiträge auf eine sehr geringe altersrente einstellen. nachzulesen ist die versorgungslücke in dem brief der deutschen rentenversicherung, der an alle versicherten über 28 jahre jährlich verschickt wird. dieter sprott, rentenexperte bei den ergo direkt versicherungen: „wer den gürtel im alter nicht deutlich enger schnallen will, sollte frühzeitig mit privater altersvorsorge beginnen. denn bei einem start in jungen jahren reichen monatlich kleine häppchen aus, um nach einer ausreichend langen laufzeit auf eine stolze summe zu kommen.“

weiterlesen
Steak Grill Fleisch (c) familienfreund.de

Steak Grill Fleisch (c) familienfreund.de

Nicht weniger, sondern anders essen

Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ wies der Leiter des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, Professor Otmar Wiestler, darauf hin, dass Menschen mit metabolischem Syndrom an einer ganzen Reihe von Tumorerkrankungen häufiger erkranken: „Das Risiko für Brustkrebs beispielsweise ist markant höher. Auch Krebserkrankungen des Gastrointestinaltrakts treten vermehrt auf. Weil das metabolische Syndrom häufiger wird, gehen wir davon aus, dass die Rate der Tumorerkrankungen in diesem Zusammenhang in Zukunft deutlich steigt.“

weiterlesen
Urlaub im Strandkorb (c) enricostueber / pixabay.com

Urlaub im Strandkorb (c) enricostueber / pixabay.com

Oh wie schön ist Dänemark: Energie tanken gegen den Stress

Für ein verlängertes Wochenende, einen Kurzurlaub oder die ganzen Sommerferien: Viele Norddeutsche zieht es regelmäßig noch weiter gen Norden. Das Nachbarland Dänemark liegt nur ein paar Autostunden entfernt und punktet mit seinen weitläufigen, naturbelassenen Sandstränden an der Nord- und Ostsee. Von keinem Punkt des Landes aus fährt man weiter als 55 Kilometer bis zum nächstgelegenen Strand. Die Küsten bieten seichte Lagunen und Abschnitte mit tosenden Wellen, so dass kleine Kinder und Wassersportler hier gleichermaßen optimale Bedingungen vorfinden. Die dänischen Badestrände zählen zu den Besten in Nordeuropa, mehr als 200 Strände wurden mit der blauen Flagge für ihre Sauberkeit und gute Wasserqualität ausgezeichnet.

weiterlesen
Unterhaltsgeld (c) artefaktum / pixelio.de

Unterhaltsgeld (c) artefaktum / pixelio.de

düsseldorfer tabelle: unterhaltsverpflichtungen ändern sich nur punktuell

mit der düsseldorfer tabelle können sie die höhe des unterhalts für ihre kinder selbst ermitteln. gegenüber dem vorjahr gibt es zwar einige änderungen – die unterhaltsverpflichtungen ändern sich aber nur punktuell. die düsseldorfer tabelle 2011 wird ab dem 01. januar 2011 angewendet. sie wird bundesweit als richtschnur für die höhe der unterhaltszahlungen für kinder von getrennt lebenden eltern verwendet. nachdem die leitlinien zur düsseldorfer tabelle bereits am 1. september 2010 durch die familiensenate des olg düsseldorf angepasst wurden, folgte am 30. november 2010 die veröffentlichung der neuen düsseldorfer tabelle 2011.

weiterlesen
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (c) Gerd Altmann / PIXELIO.de

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (c) Gerd Altmann / PIXELIO.de

pflege, pflegezeit, familienpflegezeit

die pflege von angehörigen kündigt sich meist nicht im voraus an sondern bricht plötzlich und unerwartet über die oft berufstätigen partner, kinder und verwandten herein. ein pflegenotfall ist z.b. der gestürzte opa ist, die verwirrte mutter oder der bruder, der nach einem krankenhausaufenthalt auf permanente hilfe angewiesen ist. das schwierige an der situation ist für viele berufstätige töchter, söhne, schwestern, brüder und enkelkinder, dass ihnen nicht nur die zeit fehlt sich angemessen zu kümmern sondern auch das wissen, um die situation und lebensbedingungen des anderen.

weiterlesen
Kinder versichern ist keine Hexerei, wenn man weiß, worauf zu achten ist (c) robertofoto / pixabay.de

Kinder versichern ist keine Hexerei, wenn man weiß, worauf zu achten ist (c) robertofoto / pixabay.de

Das Kind kommt! Doch wie versichern?

Von der Baby-Trageschale über den ersten Windelvorrat bis zum schicken Stilltuch: All das haben die werdenden Eltern rechtzeitig vor dem großen Tag organisiert. Doch es gibt auch weniger aufregende Themen, die bedacht sein wollen – wie die Krankenversicherung für den Nachwuchs.

weiterlesen