Der 15. Mai ist auch bekannt als der Internationale Tag der Familien. Den möchten wir zum Anlass nehmen, euch das Familienbelastungsbarometer vorzustellen, das die MacherInnen von REDEZEIT FÜR DICH #virtualsupporttalks mit familie.de und Appinio aufgesetzt haben.
weiterlesenSchlagwort: Eltern
Gegen Einnässen bei kleinen Mädchen – ein WC-Aufsatz kann helfen
In den ersten Lebensmonaten besteht der Alltag von Babys aus Wickeln, Essen, Schlafen und immer mehr kommt das Spiel dazu. Wie oft Babys gewickelt werden, hängt immer davon ab, ob die Windel voll ist oder nicht. Neugeborene und Kleinkinder geben unter Umständen bis zu 30 mal am Tag Urin in unterschiedlichen Mengen ab. Bis Anfang der 60-er Jahre haben gut 90 % der Eltern noch vor dem vollendeten ersten Lebensjahr mit dem sogenannten Trocken- bzw. Töpfchentraining begonnen. Dabei stand dieses Training allerdings vollkommen der kindlichen Entwicklung entgegen.
weiterlesenSo gestalten Sie einen praktischen Familienkalender
Wer die Termine von drei, vier oder mehr Personen unter einen Hut bekommen muss, der jongliert des Öfteren. Schnell sind der Elternabend oder das Fußballturnier vergessen. Damit das nicht passiert, gibt es verschiedene Hilfsmittel. Besonders bewährt hat sich der Familienkalender. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Sie den praktischen Organizer problemlos selbst gestalten.
weiterlesen„warum müssen wir immer wieder betteln um unser geld?“
warum werden nicht tagesmütter bei der stadt angestellt, mit sozial- und rentenversicherung? das gehe nicht, meint referatsleiter herbert holakovsky: die tagesmütter hätten einen status wie freie unternehmerinnen. – mit diesem zitat endet ein artikel der faz von klaus wolschner.
weiterlesenPannenrisiko senken: Vor langen Fahrten das Auto durchchecken lassen
Lange Autofahrten können für den eigenen Pkw schnell zur Belastungsprobe werden. Schlimm ist es, wenn sich Pannen während einer Urlaubsfahrt ereignen. Gerade für Familien kann solch eine Situation sehr stressig werden. Daher ist es sinnvoll, das Fahrzeug vor Abreise nochmals vom Experten durchsehen zu lassen.
weiterlesenVom Schulabschluss zum Traumberuf
Wenn man die heute 35 bis 45jährigen nach ihrer Ausbildungsplatzsuche befragt, hört man mit Sicherheit von vielen Bewerbungen, zahlreichen Gesprächen, Tests und vielleicht sogar vom notwendigen Umlenken auf einen anderen Berufswunsch. Entweder fand man keinen Ausbildungsplatz aufgrund einer Vielzahl von Mitbewerbern oder man hatte aus irgendeinem Grund nicht die richtige Voraussetzungen für den Traumberuf.
weiterlesenKreditvergaberichtlinien: Senioren gehen immer öfter leer aus
Verbraucher müssen sich spätestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres darauf einstellen, bei vielen Banken keinen Kredit mehr zu erhalten. Woran das liegt, welche Möglichkeiten es in dieser Situation gibt und welche Ideen selten hilfreich sind.
Altersgrenzen in der internen Kreditvergaberichtlinie gibt es bei allen Banken – entscheidend ist letztlich, ab welchem Alter es zu Einschränkungen bis hin zur konsequenten Ablehnung kommt. Bei einzelnen Instituten ist das bereits ab 57 Jahren der Fall. Mit jedem zusätzlichen Lebensjahr steigt der Anteil der Banken, bei denen Senioren bzw. die Generation 60+ auf Granit beißen. Ab etwa 68 Jahren sind bei fast allen Banken Kredite nur noch mit verkürzten Laufzeiten und Risikozuschlägen auf den Zins möglich.
weiterlesenDresden: Neue Satzung zu Schülerbeförderungskosten
Der Stadtrat hat am 27. März 2014 die Neufassung der Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten beschlossen. Diese tritt zum Schuljahresbeginn 2014/15 in Kraft.
Die Neufassung beinhaltet folgende Änderungen:
Anspruchsberechtigt auf Schulbeförderungskosten sind nun alle Schülerinnen und Schüler, die eine Schule im Rahmen des ersten Bildungsweges besuchen. Damit wurde die bisherige Regelung, wonach Schülerinnen und Schüler nur bis zum Ende der gesetzlichen Schulpflicht (Vollendung des 18. Lebensjahrs) anspruchsberechtigt sind, zu Gunsten von Schülerinnen und Schülern über 18 Jahren erweitert.
Komm und spiel mit mir!
So klingt es fast täglich in vielen bundesdeutschen Haushalten. Im Spiel erschließen sich Kinder ihre (Um-)welt. Zum was, wie viel, wo und wie gibt es viele unterschiedliche Empfehlungen und Aussagen. Im Kern dieser Aussagen trifft man immer wieder auf den Hinweis, dass Spielzeug für Kinder funktional und altersgerecht sein soll. In unserer schnelllebigen Zeit ist das für Eltern, Verwandte und Bekannte eine echte Herausforderung.
weiterlesenLernmittelfreiheit: nach der 1. Runde nun auch in der 2. gewonnen
grundsätzlich ist es eine nicht mehr ganz frische neuigkeit aber, da es sich um ein grundsatzurteil handelt, wollen wir auch unsere leserschaft noch einmal ausführlich informieren. gestern am 17.4.2012 gab es am sächsischen oberverwaltungsgericht in bautzen eine mündliche verhandlung zur lernmitelfreiheit in sachsen.
weiterlesen