Pünktlich zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die Eckpunkte für eine Reform des Elterngeldes vorgestellt. Künftig soll es, laut SPD-Politikerin, die Möglichkeit geben, die Bezugszeit des Elterngeldes über einen Zeitraum von 28 Monaten zu staffeln und zu strecken. Voraussetzung ist, dass die Eltern in Teilzeit arbeiten. Die zweite Neuerung ist das sogenannte Elterngeld Plus, auch als Partnerschaftsbonus bezeichnet. Um hiervon zu profitieren, müssen beide Elternteile jeweils 25 bis 30 Stunden pro Woche arbeiten. Ziel des Elterngeld Plus ist, vor allem Alleinerziehenden den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.
weiterlesenSchlagwort: Elternzeit
Jobs in der Kosmetikbranche bieten oft viel Flexibilität
Haben Mädchen und Jungen ihre Ausbildung abgeschlossen, befinden sie sich erst einmal in derselben Situation: Die jungen Berufseinsteiger sind hoch motiviert und wollen meist ambitionierte Ziele erreichen. Dafür sind sie oft bereit, sich am Arbeitsplatz stärker als der Durchschnitt einzubringen. Die erste Zeit am neuen Arbeitsplatz ist deshalb häufig sehr erfolgreich. Der Einstieg in den Beruf ist von interessanten Erfahrungen geprägt. Das ändert sich – insbesondere für Frauen – wenn erst einmal ein Baby das Licht der Welt erblickt. Zwar sind auch mehr und mehr Väter bereit, wenigstens für ein paar Monate eine Pause im Job einzulegen und die Elternzeit zu nutzen. Doch die Mütter sind es, die die verantwortungsvollen Aufgaben der Kindererziehung zum überwiegenden Teil übernehmen. Das ist der Grund dafür, dass sie Arbeitsplätze mit einem möglichst hohen Maß an Flexibilität benötigen. Jobs in der Kosmetikbranche, Tätigkeiten als Kundenberaterin und Berufe, die problemlos am Abend auszuüben sind, stoßen daher gerade bei Müttern auf großes Interesse. Denn diese Arbeitsplätze ermöglichen den Müttern, ihre Berufstätigkeit beizubehalten.
weiterlesenElterngeld – mit dem Familienservice kompakt informiert
In unserem Beitrag Neues im Jahr 2013: Geld, Arbeit und Familie wurden unsere Leser bereits grob auf die Änderungen beim Elterngeld hingewiesen. Um Klarheit zu schaffen, werden wir noch etwas detailierter auf die Änderungen eingehen und weiterführende Informationsmaterialien bereitstellen.
weiterlesenPressemitteilung: Eilantrag auf Kita-Platz für 2-jähriges Kind bleibt ohne Erfolg [August 2013]
Das Verwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 22.08.2013 den Eilantrag eines 2-jährigen Kindes gegen die Landeshauptstadt Stuttgart abgelehnt, mit dem es einen Kita-Platz für acht Stunden täglich begehrte (Az.: 7 K 2688/13).
weiterlesenBundessozialgericht urteilt: Doppeltes Elterngeld bei Zwillingen
Wer sein Kind selbst betreut und keine volle Erwerbstätigkeit ausübt, kann bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen grundsätzlich bis zur Vollendung des 14. Lebensmonats des Kindes Elterngeld erhalten. Die Eltern haben für das Kind ‑ unter Berücksichtigung von zwei Partnermonaten ‑ insgesamt Anspruch auf höchstens vierzehn Monatsbeträge. Die Höhe der Leistung orientiert sich an dem vor der Geburt des Kindes erzielten Erwerbseinkommen des jeweiligen Berechtigten.
weiterlesenVor der Geburt: – Gut vorbereitet ins Kinderglück
Ein Baby ist eine große Herausforderung für junge Eltern. Schon in der Schwangerschaft sollte man sich deshalb gründlich auf das vorbereiten, was einen erwartet. Denn ist das Kind erst einmal auf der Welt, sind die Eltern mit Wickeln, Füttern und Trösten vollauf beschäftigt. Nicht nur in Sachen Erstausstattung gibt es vor der Geburt einiges zu tun – auch bürokratische und finanzielle Änderungen sollte man rechtzeitig ins Auge fassen beziehungsweise bereits vor der Geburt erledigen.
weiterlesenVon einer, die nicht auszog
Annett M. Wien ist Mutter, gelernte Bürokauffrau und Friseuse, Hundezüchterin und Autorin bei der Plattform Textbroker. Bei einem Besuch redet sie über ihre Freude am Schreiben, über familiäre Verpflichtungen und darüber, wie sie beides am liebsten miteinander verbindet.
weiterlesenMamirobic – Outdoorsport mit Kinderwagen
Im familienfreund(lichen) Netzwerk tummeln sich zahlreiche Dienstleister und Angebote rund um Familie von 0 bis 99plus. Einer dieser Netzwerkpartner ist Mamirobic aus Dresden. kennengelernt haben wir das Mamirobic-Programm auf der Baby-plus-Kids Messe in Dresden und wir waren begeistert. Für Mütter in Elternzeit eignet sich dieses Angebot ganz besonders. Meist ist die Freude über das neue Familienmitglied riesig. Nach der Kennlernzeit mit der engsten Familie wünschen sich viele wieder Anschluss an andere Eltern.
weiterlesenarbeitssuche und wiedereinstieg sowie unterstützte beschäftigung
es heißt nicht arbeitslos sondern arbeitssuchend. sie tragen im familienbüro nicht ihr anliegen vor sondern stellen ihre fragen. der wiedereinstieg nach kinderbetreuung oder pflege von angehörigen ist mit den richtigen infos zur richtigen zeit alles andere als dramatisch. wer fragen und herausforderungen rund um grundsicherung, arbeitssuche, arbeitsförderung und wiedereinstieg hat, ist in der kommenden woche im familienbüro leipzig genau an der richtigen stelle.
weiterlesenpflege, pflegezeit, familienpflegezeit
die pflege von angehörigen kündigt sich meist nicht im voraus an sondern bricht plötzlich und unerwartet über die oft berufstätigen partner, kinder und verwandten herein. ein pflegenotfall ist z.b. der gestürzte opa ist, die verwirrte mutter oder der bruder, der nach einem krankenhausaufenthalt auf permanente hilfe angewiesen ist. das schwierige an der situation ist für viele berufstätige töchter, söhne, schwestern, brüder und enkelkinder, dass ihnen nicht nur die zeit fehlt sich angemessen zu kümmern sondern auch das wissen, um die situation und lebensbedingungen des anderen.
weiterlesen