Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird besonders, so die Erfahrung der Mitarbeiterbetreuer der familienfreund KG, während der Betreuung von Angehörigen auf die Probe gestellt. Ob Männer und Frauen Karriere machen, spielt hierbei oft eine untergeordnete Rolle. Unterschieden werden müssen jedoch die unterschiedliche Lebensphasen der Pflegenden und die Auswirkungen auf die Gedanken- und Gefühlswelt.
weiterlesenSchlagwort: Elternzeit
Nach der Elternzeit zurück in das Berufsleben
Mamas und Papas in ganz Deutschland genießen die berufliche Auszeit nach der Geburt eines Kindes. Einige entscheiden sich dafür, lediglich ein paar Monate in die Elternzeit zu gehen, andere bleiben für die ersten drei Lebensjahre des Kindes oder sogar länger daheim. Die Entscheidung ist oft eine finanzielle. Denn in der heutigen Zeit ist es nicht immer einfach, eine Familie mit nur einem Einkommen zu unterhalten. Wenn Sie über die Zeit nach der Elternzeit und den Weg zurück in das Berufsleben nachdenken, haben wir ein paar interessante Tipps für Sie.
weiterlesenPressemitteilung: Eilantrag auf Kita-Platz für 2-jähriges Kind bleibt ohne Erfolg [August 2013]
Das Verwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 22.08.2013 den Eilantrag eines 2-jährigen Kindes gegen die Landeshauptstadt Stuttgart abgelehnt, mit dem es einen Kita-Platz für acht Stunden täglich begehrte (Az.: 7 K 2688/13).
weiterlesenZeitarbeit nach Elternzeit
txn. Zeitarbeit hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen – und zwar nicht nur für die Wirtschaft, sondern vor allem auch für die Beschäftigten. Laut Bundesagentur für Arbeit waren im letzten Jahr 908.000 Zeitarbeitnehmer gemeldet (1980: 33.000). Gleichzeitig stammt jede dritte offene Stelle von einem Zeitarbeitsunternehmen.
weiterlesenWenn Mütter wieder berufstätig werden – erfolgreich den Wiedereinstieg meistern
Die Lebensplanung von Müttern hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Viele Frauen können sich nach der Geburt der Kinder nur schwer vorstellen, ausschließlich für Haushalt und Familie da zu sein, was früher selbstverständlich war. Heute wollen sie beides zugleich sein: eine fürsorgliche Mutter und beruflich erfolgreich. Wunsch und Realität liegen dabei aber oft weit auseinander.
weiterlesengroßeltern in elternzeit
nach dem willen der familienmimisterin von der leyen sollen auch großeltern einen anspruch auf elternzeit bekommen. laut der „neuen presse“ hannover wird derzeit an einer ensprechenden regelung für großeltern in elternzeit gearbeitet. dabei geht es vor allem darum, die situation junger eltern und deren kinder zu verbessern. denkbar sei, den großeltern das recht auf eine zeitlich begrenzte elternzeit einzuräumen, wenn die eltern des kindes selbst noch im teenageralter sind oder sich noch in der ausbildung befinden.
weiterlesenAusbildung und Baby: Finanztipps für schwangere Azubis
txn. In der Ausbildung ein Kind großzuziehen, ist anspruchsvoll, aber machbar. Denn das Mutterschutzgesetz schützt zukünftige Mamas vor finanziellen Einbußen. Auch gibt es finanzielle Unterstützung. Petra Timm, Arbeitsmarktexpertin beim Personaldienstleister Randstad, empfiehlt schwangeren Auszubildenden, sich frühzeitig zu informieren. Hier ein erster Überblick für schwangere Azubis:
weiterlesenElterngeld kommt ab 1. januar 2007
direkt aus dem büro der bundestagsabgeordneten frau katarina landgraf haben wir alle informationen rund um das neue förderinstrument für junge, erwerbstätige eltern gesammelt. dies ist erst die erste stufe der in berlin regierenden koalition, um den demografischen schrumpfungsprozess anzuhalten und im besten falle sogar umzukehren. lesen sie selbst, welche möglichkeiten sich für sie ergeben. die anspruchsvoraussetzungen und höhe der leistung ergeben sich wie folgt:
weiterlesenBundesregierung: Reform des Elterngeldes kommt
Pünktlich zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die Eckpunkte für eine Reform des Elterngeldes vorgestellt. Künftig soll es, laut SPD-Politikerin, die Möglichkeit geben, die Bezugszeit des Elterngeldes über einen Zeitraum von 28 Monaten zu staffeln und zu strecken. Voraussetzung ist, dass die Eltern in Teilzeit arbeiten. Die zweite Neuerung ist das sogenannte Elterngeld Plus, auch als Partnerschaftsbonus bezeichnet. Um hiervon zu profitieren, müssen beide Elternteile jeweils 25 bis 30 Stunden pro Woche arbeiten. Ziel des Elterngeld Plus ist, vor allem Alleinerziehenden den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.
weiterlesenElterngeld – mit dem Familienservice kompakt informiert
In unserem Beitrag Neues im Jahr 2013: Geld, Arbeit und Familie wurden unsere Leser bereits grob auf die Änderungen beim Elterngeld hingewiesen. Um Klarheit zu schaffen, werden wir noch etwas detailierter auf die Änderungen eingehen und weiterführende Informationsmaterialien bereitstellen.
weiterlesen