nachhaltiges Bauen (c) pixabay.de / likasbieri

nachhaltiges Bauen (c) pixabay.de / likasbieri

Verantwortungsbewusst in jeder Lebenslage – wie sich Beruf, Familie & Wünsche vereinbaren lassen!

Das Verantwortungsbewusstsein, welches per Definition eine soziale Emotion voraussetzt, ist ein bereits seit der frühesten Kindheit angelegtes bewusstes Wahrnehmungsempfinden, welches die alltäglichen Anforderungen, die uns als Erwachsenen auferlegt werden, pflichtgemäß erfüllt oder erfüllen sollte. Der heutzutage wieder populär gewordene Begriff, der auf den ersten Blick zunächst nur Führungskräften zugeordnet wurde, war gerade deswegen teilweise negativ konnotiert, was im folgenden Sinnspruch eines unbekannten Autors sehr präzise zum Ausdruck kommt: „Der eine trägt die Verantwortung – der andere die Folgen.“

weiterlesen
RA Birgit Raithel (c) dr-fingerle.de

RA Birgit Raithel (c) dr-fingerle.de

familienkolumne: Vier "alte" Maultaschen zu viel

Fristlose Kündigungen wegen Bagatelldiebstählen sorgen immer wieder für die Aufheizung der Gemüter. Aus Sicht der Arbeitgeber geht es um einen großen Vertrauensbruch. Aus Sicht der Arbeitnehmer handelt es sich um Nichtigkeiten. Bei einem Rechtsstreit vor dem Arbeitsgericht Radolfzell mussten die Richter darüber entscheiden, ob eine 58 Jahre alte Frau nach 17 Jahren Betriebszugehörigkeit Ihre Arbeit als Altenpflegerin fristlos verlieren kann.

weiterlesen
Mutter, Vater, Kind - romantisch (c) unsplash / pixabay.de

Mutter, Vater, Kind - romantisch (c) unsplash / pixabay.de

alter schafft neues – das neue alter als chance begreifen

bundesfamilienministerin stellt neue programme zur stärkung ehrenamtlich engagierter senioren als mitgestalter und mitentscheider in kommunen vor. die breit angelegte initiative „alter schafft neues“ soll die potentiale der älteren generation insbesondere im bereich des ehrenamtlichen engagement systematisch fördern. das im januar 2009 startende bundesprogramm „freiwilligendienste aller generationen“ wird mit 22,5 millionen euro gefördert und wendet sich an alle altersgruppen, besonders aber an ältere menschen, welche sich dauerhaft und verlässlich für ein projekt ihrer wahl (z. b. kinderbetreuung, pflege oder jugendarbeit) einsetzen möchten. freiwillige sollen dabei aber keineswegs qualifizierte arbeitskräfte ersetzen.

weiterlesen