Logo groß (c) nutrikid.com

Logo groß (c) nutrikid.com

Gesunde Ernährung wird spielerisch gelernt

„Nutrikid & Das Geheimnis der Pyramide“ ist eine umfangreiche Ernährungsplattform für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren. Unter dem Titel „Nutrikid – Die Abenteuerwelt, die durch den Magen geht!“ ist die Website mit zahlreichen Abenteuern für Kinder und mit Arbeitsmaterialien für Lehrer sowie Eltern unter www.nutrikid.com erreichbar. 

weiterlesen
Tier | Pferd (c) Andrea Damm / pixelio.de

Tier | Pferd (c) Andrea Damm / pixelio.de

Reiterferien – mit Pferden Spaß im Urlaub haben

Es ist der Traum vieler Mädchen, einmal richtige Reiterferien zu erleben. Auf einem Reiterhof übernachten, Reiten lernen und viel Kontakt zu Pferden haben. Auch viele Erwachsene genießen es, Reiterferien zu erleben und nehmen gerne eine Auszeit vom hektischen Berufs- und Alltagsstress. 

weiterlesen
Kinder| Geschwister (c) Torsten Schröder / pixelio.de

Kinder| Geschwister (c) Torsten Schröder / pixelio.de

Neue Flüssigwaschmittel können Vergiftungsunfälle bei Kindern verursachen

Hochkonzentrierte „Liquid Caps“ sind mit Süßigkeiten verwechselbar: Neue attraktiv portionierte Flüssigwaschmittel in Form von sogenannten „Liquid Caps“ können für Kinder ein relevantes Gesundheitsrisiko bergen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nach Auswertung von Vergiftungsunfällen im In- und Ausland und Beratung durch seine Kommission „Bewertung von Vergiftungen“. „Gerade für Kinder sind die bunten, glänzenden, wie große Bonbons aussehende „Liquid Caps“ sehr attraktiv“, sagt BfR-Präsident Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel. „Um Vergiftungsunfälle zu vermeiden, sollten Eltern immer darauf achten, dass diese Produkte nicht in die Hände von Kindern gelangen können.“ Besonders geöffnete Packungen sind für Kinder anziehend. Das BfR hat den Herstellern empfohlen, die Produkte künftig sicherer zu gestalten. Die Hersteller haben bereits einige Maßnahmen ergriffen.

weiterlesen
Recht | Richterhammer und Handschellen (c) Thorben Wengert  / pixelio.de

Recht | Richterhammer und Handschellen (c) Thorben Wengert / pixelio.de

Familienkolumne: Unterschiedliche Altersgrenzen bei der Definition des legalen Beischlafs

Ein allseits oft diskutiertes Thema ist der legale Beischlaf eines Erwachsenen und einer Minderjährigen. Hierbei werden die betroffenen Paare in der Gesellschaft oftmals kritisch beäugt und auch stigmatisiert. Unabhängig von der gesellschaftlichen Wahrnehmung ist diese Frage auch für den Gesetzgeber stets aktuell. 

weiterlesen
Frau | Hobbyfotografin (c) Jerzy sawluk / pixelio.de

Frau | Hobbyfotografin (c) Jerzy sawluk / pixelio.de

Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten

Jeder, der selbst Kinder hat, wird es wissen: Die Kleinen werden einfach viel zu schnell groß. Vor allem von Großeltern oder anderen Verwandten, welche die Kinder länger nicht gesehen haben, hört man nicht selten den berühmten Satz: „Du bist aber groß geworden!“ Damit man wichtige Schritte in der Entwicklung nicht verpasst oder gar vergisst, sollte man das Aufwachsen der Kleinen fotografisch dokumentieren. 

weiterlesen
Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Arztbesuch | 2 Spritzen (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Motto der Europäischen Impfwoche 2014: Impfen fürs Leben

Mit Impfungen kann man sich effektiv vor vielen Infektionskrankheiten schützen. „Impfen ist eine der großen Errungenschaften der Medizin. Es ist deshalb wichtig, den Impfschutz der Bevölkerung weiter auszubauen“ sagt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe anlässlich der diesjährigen Europäischen Impfwoche, die am 22. April 2014 beginnt. Im Rahmen der Impfwoche werden auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene Aktivitäten angeboten, um über die Bedeutung von Schutzimpfungen zu informieren.

weiterlesen
kind schaut aus einer luke (c) Dirk Schröder, Springe / pixelio.de

kind schaut aus einer luke (c) Dirk Schröder, Springe / pixelio.de

Was Kinder wollen – Ernstgenommen werden

Unsere Kinder sind echte kleine Persönlichkeiten. Sie wollen individuell angesprochen und wahrgenommen werden. Sie spiegeln unser Verhalten gnadenlos wieder und übernehmen auch Einiges. Sie merken, dass wir als Erwachsene nicht fehlerfrei sind und auch nicht alles wissen. Und das macht uns aber eben menschlich. Wir müssen ihnen nichts vorgaukeln, sondern Bemühen ein gutes Vorbild zu sein. Dies ist eine Herausforderung, die all unsere Kräfte erfordert. Aus all dem leitet sich ab, was Kinder wollen – ernstgenommen werden.

weiterlesen
1x1 (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

1x1 (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

mathekalender: mit mathe auf auf den weihnachtsmann warten

schon zum fünften mal lockt der digitale adventskalender des matheon mit interessanten aufgaben und preisen. das dfg-forschungszentrum lädt schüler und erwachsene dazu ein, täglich ein türchen im internet zu öffnen…die dahinter verborgene aufgabe zu lösen und wertvolle preis zu gewinnen. pünktlich zum 1. dezember geht es wieder los. fast 10.000 menschen versuchten sich im letzten jahr an der lösung der digitalen matheaufgaben. anfänglich war der kalender als angebot für schülerinnen und schüler gedacht. mittlerweile nehmen aber auch sehr viele erwachsene, aus weit über 30 ländern, teil.

weiterlesen
nächster Halt - Zukunft : #NewWork (c) geralt / pixabay.de

nächster Halt - Zukunft : #NewWork (c) geralt / pixabay.de

BAG Wohnungslosenhilfe schätzt: 284.000 Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W), der Dachverband der Wohnungslosenhilfe in Deutschland, sieht einen drastischen Anstieg der Wohnungslosigkeit in Deutschland: 2012 waren ca. 284.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung, 2010 waren es noch 248.000 – ein Anstieg um ca. 15 %. Die BAG W prognostiziert bis 2016 sogar einen weiteren Anstieg der Wohnungslosigkeit um ca. 30 % auf dann 380.000 Menschen.  

weiterlesen
Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

Anträge auf Konduktive Förderung nach Petö sind aufgrund neuer Rechtsprechung erfolgversprechend

Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom September 2009 (Az. B 8 SO 19/08 R) kann die Konduktive Förderung nach Petö eine im Einzelfall für Menschen mit Behinderungen geeignete und erforderliche Maßnahme der Eingliederungshilfe und damit von den Sozialhilfeträgern zu finanzieren sein.  

weiterlesen