(txn). Er jährt sich in diesem Jahr zum 102. Mal – der Internationale Frauentag. Die Idee ist einst von der US-Amerikanerin May Wood-Simons nach Europa gebracht und von der deutschen Sozialistin Clara Zetkin weiter getragen worden. Der erste Frauentag auf europäischem Boden wurde am 19. März 1911 in Kopenhagen gefeiert – in der damaligen Zeit eine echte Sensation.
weiterlesenSchlagwort: Fachkräftemangel
Experteninterview zum Thema Pflege und finanzielle Vorsorge mit Manuela Engelbrecht
Das Thema Pflege und finanzielle Vorsorge bekümmert vor allem Menschen, die sich familiär oder im Bekanntenkreis mit einem plötzlichen Pflegefall konfrontiert sehen. Während es nun viel zu organisieren gibt und meist das Wissen um Abläufe und Prozesse fehlt, ist ein großes Thema auch der Fachkräftemangel in der Pflege sowie die Finanzierung der Pflegebedürftigkeit. Ehe der Haushalt auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen eingerichtet ist, gilt es wichtige Fragen vorab zu klären. Wer, wen, wann, wo und wie pflegen soll, erfahren Sie von unserer Expertin zum Thema Pflege und finanzielle Vorsorge.
weiterlesenFred lag richtig – Werbung für die richtige Wohnung
Die richtige Wohnung zu finden, ist nicht immer einfach. Einer unserer Kunden aus der Immobilienwirtschaft wirbt für seine Wohnräume mit der Botschaft: „Für jede Lebenslage die richtige Wohnung“. Aufgrund der Straßenwerbung wurden wir von vielen Kunden angesprochen, ob denn die LWB unseren Fred, also den Fred Familienfreund, meint?!
weiterlesenDie Badewanne läuft leer (keine Kinder mehr)
Im Nordosten der Republik hat das Schrumpfen schon begonnen Kindertagesstätten und Banken schließen: Was weg ist, kommt nicht wieder
weiterlesenFernstudium: Management im Sozialen Bereich
Die Diskussionen, wie viele und vor allem welche Fachkräfte für die Zukunft in Deutschland benötigt werden, reißt nicht ab. Stets und ständig übertrumpft ein Vorschlag zur Lösung den anderen und viele Beschäftigte fragen zu Recht besorgt, wie die Balance zwischen Quantität und Qualität zukünftig zu schaffen sein wird.
weiterlesenWas ist, wenn es keine Lehrer mehr gibt?
Die Kinder kommen auf die Welt. Besuchen Krippe, Kindergarten, Schule, Hort und weiterführende Schule. Später wahrscheinlich noch die Uni oder die Berufsschule. Aber geht das denn immer so weiter?! Das bezweifeln wir aufgrund des drohenden Fachkräftemangels schon heute und bleiben mit unserer Meinung nicht allein. Das deutsche Bildungssystem steht in den nächsten Jahrzehnten vor immensen Herausforderungen.
weiterlesenDie Familienphase endet – Wie machen Frauen Karriere?
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird besonders, so die Erfahrung der Mitarbeiterbetreuer der familienfreund KG, während der Betreuung von Angehörigen auf die Probe gestellt. Ob Männer und Frauen Karriere machen, spielt hierbei oft eine untergeordnete Rolle. Unterschieden werden müssen jedoch die unterschiedliche Lebensphasen der Pflegenden und die Auswirkungen auf die Gedanken- und Gefühlswelt.
weiterlesenPerspektiven für Studienabbrecher
Mit dem Pilotprojekt ‚your turn‘ der IHK Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung erhalten Studienabbrecherinnen und –abbrecher die Möglichkeit, eine um 18 Monate verkürzte Ausbildung in zunächst drei Pilotberufen zu absolvieren. Angeboten werden Berufsabschlüsse als Mechatroniker/-in, Fachinformatiker/-in Systemintegration und Immobilienkaufmann/-frau in 18 bis 24 statt in regulären 36 bis 42 Monaten. Die Anrechnung des Abiturs und die fachliche Vorbildung aus dem Studium erlauben diese Verkürzung.
weiterlesenZeitarbeit nach Elternzeit
txn. Zeitarbeit hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen – und zwar nicht nur für die Wirtschaft, sondern vor allem auch für die Beschäftigten. Laut Bundesagentur für Arbeit waren im letzten Jahr 908.000 Zeitarbeitnehmer gemeldet (1980: 33.000). Gleichzeitig stammt jede dritte offene Stelle von einem Zeitarbeitsunternehmen.
weiterlesenMit neuen Stärken zurück in den Beruf
Wie halte ich mich für Arbeitgeber attraktiv, wie komme ich nach der Familienpause zurück in den Beruf? Welche Chancen habe ich auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt? Mit solchen Fragen beschäftigen sich vor allem Frauen, denn die Vereinbarung von Familie und Beruf ist noch immer überwiegend für sie ein Thema. Doch der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist groß und wird angesichts des demografischen Wandels weiter steigen: Wer sein Wissen auf den neuesten Stand bringt, hat auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen.
weiterlesen