Unterhaltsgeld (c) artefaktum / pixelio.de

Unterhaltsgeld (c) artefaktum / pixelio.de

Dresden: Neue Satzung zu Schülerbeförderungskosten

Der Stadtrat hat am 27. März 2014 die Neufassung der Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten beschlossen. Diese tritt zum Schuljahresbeginn 2014/15 in Kraft.

Die Neufassung beinhaltet folgende Änderungen:
Anspruchsberechtigt auf Schulbeförderungskosten sind nun alle Schülerinnen und Schüler, die eine Schule im Rahmen des ersten Bildungsweges besuchen. Damit wurde die bisherige Regelung, wonach Schülerinnen und Schüler nur bis zum Ende der gesetzlichen Schulpflicht (Vollendung des 18. Lebensjahrs) anspruchsberechtigt sind, zu Gunsten von Schülerinnen und Schülern über 18 Jahren erweitert.

weiterlesen
Schule | Zeugnis (c) Dieter Schütz  / pixelio.de

Schule | Zeugnis (c) Dieter Schütz / pixelio.de

Schnellcheck – so finden Sie die passende Nachhilfeschule

Das Angebot von schulischer Unterstützung für die Sprösslinge scheint auf den ersten Blick überwältigend zu sein. Da fällt die Entscheidung schwer. Wie soll die Nachhilfe aussehen? Einzelunterricht oder Gruppenunterricht? Und worauf muss man bei der Wahl achten? Da sind Sie als Eltern auf sich gestellt. Eine objektive Beratung finden sie leider nirgends. Mit den Tipps der Privaten NachhilfeschuleDr. C. Sussieck finden Sie die beste Unterstützung für Ihr Kind.

weiterlesen
Zeit ist Geld - erst recht bei der Familie (c) alexas_fotos / pixabay.de

Zeit ist Geld - erst recht bei der Familie (c) alexas_fotos / pixabay.de

Sozialleistungen im Überblick: Das Kindergeld

Kaum ein anderes Land verfügt über ein so gutes Sozialsystem wie Deutschland. Die Vielfalt von Sozialleistungen bringt Sicherheit und Versorgung für die BürgerInnen. Eine dieser Leistungen, die Eltern, Adoptiveltern oder Pflegeeltern mit einem oder mehreren Kindern unterstützt, ist das Kindergeld. 

weiterlesen
Deckblatt Broschüre ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit (c) elterngeld-plus.de

Elterngeldplus – Alles was Sie wissen müssen, inkl. Download und Rechenbeispielen

Das für Familien nach der Geburt eines Kindes am 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld wird ab 1.1.2015 verändert und erweitert um das Elterngeldplus. Bisher gab es finanzielle Unterstützung für Mütter und Väter, um den Einkommenswegfall aufzufangen. Wer sich in den ersten 14 Lebensmonaten vorrangig selbst um die Betreuung der eigenen Kinder kümmert und deshalb nicht oder nicht mehr mehr als 30 Wochenstunden arbeitet, erhielt bzw. erhält Elterngeld als Sozialleistung. Der heute auf den Weg gebrachte Gesetzesentwurf zum ElterngeldPlus setzt vor allem darauf das Elterngeld zu flexibilisieren und mehr Zeit für Familie zu ermöglichen. Bereits im 8. Familienbericht wurde die Erkenntnis gewonnen, dass Mütter und Väter mit Kindern Beruf und Familie unter einen Hut bekommen wollen.

weiterlesen
Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Sprachentwicklung: Die eigene Sprache richtig sprechen lernen

Die Sprachentwicklung beginnt schon im Bauch der Mutter mit der Ausbildung des Gehirns. Munter und schnell geht es im Babyalter weiter. Babys kommunizieren auch, wenn sie noch nicht sprechen können und das nonverbal. Die nonverbale Kommunikation ist der Anfang der Sprachentwicklung im Babyalter. Rasant geht es dann weiter mit Lautsprache, dem ersten Wort, kurzen Sätzen und am Ende dem richtigen fließenden sprechen. Dabei ist es wichtig, dass Babys und Kleinkinder erstmal ihre Muttersprache lernen. Gegen mehrsprachige Erziehung und Betreuung ist gar nichts einzuwenden – sie fördert die Entwicklung im Gehirn.

weiterlesen
Machbarkeitsstudie "Haushaltsnahe Dienstleistungen für Wiedereinsteigerinnen", Deckblatt, BMFSFJ (c) bmfsfj.de

Machbarkeitsstudie "Haushaltsnahe Dienstleistungen für Wiedereinsteigerinnen", Deckblatt, BMFSFJ (c) bmfsfj.de

putzfrauen für arbeitslose (frauen)

die süddeutsche schreibt zur (nicht nur ihr vorliegenden studie) : „wäsche waschen, den boden wischen, einkaufen, hausaufgaben kontrollieren und auch noch arbeiten gehen. ein normaler werktag kann für berufstätige, die einen haushalt mit kindern bewältigen müssen, ziemlich lang sein. die unbezahlte zusatzarbeit zu hause bleibt aber meist immer noch bei den frauen hängen, die dafür im beruf oft zurückstecken.“

weiterlesen
Kinderfahrzeuge, Dreirad und Bobbycar (c) Efraimstochter / pixabay.de

Kinderfahrzeuge, Dreirad und Bobbycar (c) Efraimstochter / pixabay.de

Kinder mit Fahrzeugen in Bewegung

Kinder sind von Anfang an in Bewegung. Schon Babys bewegen sich, wenn auch unkoordiniert. Im ersten Lebensjahr erlebt ihr Baby wahre Entwicklungsschübe. Fortschritte kann man sehen und bestaunen. Ihr Kind lernt sein Köpfchen zu heben, sich selbst zu drehen, zu sitzen, zu krabbeln, zu stehen und schlussendlich zu gehen. Bis dahin ist es allerdings ein weiter Weg und wirkliche feste Anhaltspunkte, wann, was und in welcher Reihenfolge erledigt ist, gibt es nur grob. Kinder lernen unterschiedlich schnell und so sollten Sie als Eltern die Entwicklung zwar sanft unterstützen und fördern, jedoch ihr Baby nicht mit einem Training oder ähnlichem überfordern. Eine kindgerechte und kinderfreundliche ungefährliche Umgebung, die zum Erkunden einlädt, ist oft Förderung genug.

weiterlesen
Stellenmarkt (c) Harry Hautumm / pixelio.de

Stellenmarkt (c) Harry Hautumm / pixelio.de

Förderung der Persönlichkeit durch das Vermittlungsbudget

Wer keinen Job hat, ist nicht arbeitslos sondern vor allem arbeitsuchend. Genau diesen Status haben die Arbeitsagenturen nun endlich positiv in ein persönliches Vermittlungsbudget gekleidet. In machen Regionen heißt es Entwicklung der Persönlichkeit in Anderen redet man über Kann-Leistungen und Ermessenspielräume. So titelt eine Tageszeitung: „Den Friseur zahlt die Agentur – neues Vermittlungsbudget: Arbeitslose können Bewerbungskosten einfordern.“

weiterlesen
Haus und Familie auf Tafel (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Haus und Familie auf Tafel (c) S. Hofschlaeger / pixelio.de

Wohin mit den Studenten?

Während die Zahl der Pflegebedürftigen laut dem Pflegereport 2012 regional sehr unterschiedlich ansteigt und die Förderung zur Pflegezusatzversicherung vielleicht ein kleines Polster für die Zukunft bietet, kämpfen die jungen bildungshungrigen Studierenden heute schon mit existenziellen Herausforderungen. Nicht nur, dass vielleicht das Mensa-Essen bald teurer wird, auch Wohnraum ist in den Ballungsgebieten und an beliebten Studienorten ein Riesenproblem.

weiterlesen
Zentrum der Begabtenpädagogik Diana Haese (c) begabtenpaedagogik.de

Zentrum der Begabtenpädagogik Diana Haese (c) begabtenpaedagogik.de

Begabtenzentrum in Grevenbroich: Hochbegabtenförderung muss Spaß machen

Das Begabtenzentrum in Grevenbroich bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur bei Vorliegen einer Hochbegabung eine gezielte – den Neigungen und Interessen entsprechende – Förderung. Kinder empfinden sich anfangs immer als Teil eines Ganzen, beispielsweise als Teil ihrer Kindergartengruppe. Wenn sie selbst Dinge können, so gehen sie ganz selbstverständlich davon aus, dass auch die anderen Kinder diese Dinge können müssten. Ist das nicht der Fall, so reagieren sie oft ungeduldig, immer jedoch irritiert. 

weiterlesen