Das beste Bildungsangebot passiert am richtigen Ort, mit dem richtigen Konzept und zur richtigen Zeit. In Deutschland gibt es viele Eltern und Kinder, die alles auf einmal wollen. Einige gesetzliche Regelungen sorgen aber immer wieder für Verdruss. So gibt es z. B. die Schulbesuchspflicht, die allen schulpflichtigen Kindern den Schulbesuch auferlegt. Zuwiderhandlungen können und werden laut Schulgesetz strafrechtlich geahndet. Bußgelder, Ordnungshaft und Zwangszuführungen zum Unterricht treiben immer wieder Eltern und Kinder dazu Deutschland zu verlassen.
weiterlesenSchlagwort: Förderung
Schlummernde Potenziale in Migrantenkindern wecken
Integration – aber bitte richtig. Die Fähigkeiten und Potenziale von Migrantenkindern bleiben hier in Deutschland oft unentdeckt. Die deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin kritisiert, dass die Vor- und Fürsorge von Kindern mit Migrationshintergrund vernachlässigt wird. In vielen Großstädten findet eine punktuelle Förderung statt, welche kaum den wachsenden Bedarf decken kann. Schlummernde Potenziale in Migrantenkindern muss man jedoch wecken. Heute sind zwölf Prozent der Grundschulkinder laut statistischem Bundesamt ausländischer Herkunft. In Stuttgart oder Frankfurt kommen sogar 30 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren aus Familien mit Migrationshintergrund.
weiterlesenFörderung eines Familienurlaubes als Geringverdiener in Niedersachsen
7 Verbände und Interessenvertretungen sind Ihr Ansprechpartner, wenn Sie als Niedersachse einen Antrag auf Förderung eines Familienurlaubes stellen möchten. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten und weitere, wissenswerte Dinge im Zusammenhang mit der finanziellen Unterstützung der Familienerholung.
weiterlesenPressemitteilung: Eilantrag auf Kita-Platz für 2-jähriges Kind bleibt ohne Erfolg [August 2013]
Das Verwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 22.08.2013 den Eilantrag eines 2-jährigen Kindes gegen die Landeshauptstadt Stuttgart abgelehnt, mit dem es einen Kita-Platz für acht Stunden täglich begehrte (Az.: 7 K 2688/13).
weiterlesenfrau paschkes wohngemeinschaft…leben in einer senioren-wg
gefunden und hier für euch online gestellt. bald kommt die förderung für ältere menschen, die sich in einer wohngemeinschaft zusammenschließen. mit blick auf die steigenden zahlen der pflegebedürftigen und senioren allgemein vielleicht eine möglichkeit langfristig vorzubereiten, wie man im alter leben möchte…
weiterlesenMit neuen Stärken zurück in den Beruf
Wie halte ich mich für Arbeitgeber attraktiv, wie komme ich nach der Familienpause zurück in den Beruf? Welche Chancen habe ich auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt? Mit solchen Fragen beschäftigen sich vor allem Frauen, denn die Vereinbarung von Familie und Beruf ist noch immer überwiegend für sie ein Thema. Doch der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist groß und wird angesichts des demografischen Wandels weiter steigen: Wer sein Wissen auf den neuesten Stand bringt, hat auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen.
weiterlesenUmfrage: Kaum ein Mieter fragt nach Energieausweis
Eine Bevölkerungsumfrage unter 1.000 Essener Bürgerinnen und Bürgern gibt Aufschluss über die aktuelle Wohnungssituation in Essen. Die Studie enthält eine detaillierte Bestandsaufnahme über die energetisch modernisierten Gebäude in Essen und zeigt Wege auf, wie Eigentümer und Mieter noch besser über Sanierungsmaßnahmen und Energiesparmöglichkeiten informiert werden können.
weiterlesen§2 SächsKiTaG: Bildungsstätte, -auftrag und -plan und förderung
SächsKitaG mal anders – Aufgaben und Ziele innerhalb der Kindertagesstätte und in der Kindertagespflege erklärt im §2 SächsKitaG. Bildung, Erziehung und Betreuung innerhalb einer Kindertagesstätte oder in der Kindertagespflege unterstützen und ergänzen die Erziehung und Betreuung des Kindes innerhalb der Familie.
weiterlesenAnträge auf Konduktive Förderung nach Petö sind aufgrund neuer Rechtsprechung erfolgversprechend
Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom September 2009 (Az. B 8 SO 19/08 R) kann die Konduktive Förderung nach Petö eine im Einzelfall für Menschen mit Behinderungen geeignete und erforderliche Maßnahme der Eingliederungshilfe und damit von den Sozialhilfeträgern zu finanzieren sein.
weiterlesenFörderung für die Pflegezusatzversicherung kommt im Januar 2013
Während die Barmer Krankenkasse mit dem jährlichen Pflegereport in 2012 erstmals die Lebenszeitkosten für Pflege von Männern und Frauen ermittelt hat, startet am 4. Januar 2013 die Förderung für den Abschluss von Pflegezusatzversicherungen.
weiterlesen