Ultraschall (c) Der Arzt  / pixelio.de

Ultraschall (c) Der Arzt / pixelio.de

Kooperationsgemeinschaft Mammographie startet Aktion „Ich bin dabei“

Wissen Frauen genug über das Mammographie-Screening-Programm? Die Antwort lautet nein. Nach einer aktuellen, vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie* der Woman´s Health Coalition zeigen sich noch Wissenslücken, obwohl das Screening bereits seit 2009 flächendeckend rund 10,5 Millionen Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre in Deutschland angeboten wird. 

weiterlesen
Füße Herrenschuhe Sommerschuhe (c) familienfreund.de

Füße Herrenschuhe Sommerschuhe (c) familienfreund.de

Auf die Füße hören: Nervenschäden stoppen

Die „Zuckerkrankheit“ Diabetes entwickelt sich tückisch – in vielen Fällen bleibt sie über Jahre hinweg unbemerkt. Denn ein erhöhter Blutzuckerspiegel ist nicht schmerzhaft und verursacht zunächst meist keine Beschwerden. Die Folgeerkrankungen können allerdings schwerwiegend sein und schlimmstenfalls zu einer Amputation führen. Weshalb verursacht ein erhöhter Blutzuckerspiegel Nervenschäden und Schäden an Blutgefäßen? Was sind die Folgen? Auf welche Weise können Diabetiker vorbeugen und Beschwerden lindern? Worauf müssen sie im Alltag achten?

weiterlesen
Medizin Apothekenschrank (c) familienfreund.de

Medizin Apothekenschrank (c) familienfreund.de

check up beim augenarzt: augenkrankheiten vorbeugen

hand auf’s herz: wann waren sie das letzte mal beim augenarzt? wenn sie eine brille oder kontaktlinsen tragen, werden sie statistisch öfter beim augenarzt oder optiker sein als ein nicht brillenträger. die augen verlieren mit zunehmenden alter an schärfe. man büßt einen teil seiner sehkraft ein bzw. führen auch schwerwiegendere erkrankungen menschen in die augenarztpraxen. wie bei allen krankheiten ist vorbeugen besser als heilen und ein regelmäßiger check up beim augenarzt nicht nur bei problemen zu empfehlen.

weiterlesen
Mutter mit Kleinkind auf dem Arm (c) fancycrave1 / pixabay.de

Mutter mit Kleinkind auf dem Arm (c) fancycrave1 / pixabay.de

wir brauchen mehr sozialarbeiter

wieland kiess, der direktor der leipziger uni-kinderklinik, wirft der sächsischen staatsregierung mangelndes engagement beim schutz kleiner kinder vor misshandlungen vor und fordert mehr sozialarbeiter. aus einer erst kürzlich fertiggestellten doktorarbeit geht hervor, dass vor allem kinder von sehr jungen, alleinstehenden müttern gefährdet seien. diese menschen müssen frühzeitig aufgesucht und betreut werden. aber dazu reicht das derzeitig vorhandene personal bei weitem nicht aus. ein großer fehler, sei es gewesen, so kiess, nach der wende 1990 das system der gemeindeschwestern abzuschaffen.

weiterlesen
solarium (c) Jens Lindmayer  / pixelio.de

solarium (c) Jens Lindmayer / pixelio.de

wegen erhöhtem strahlenrisiko bald solarium-verbot für kinder

wegen der erhöhten strahlenrisiken rückt ein solarium-verbot für kinder und jugendliche immer näher. bei der vorlage des jahresberichts 2006 sagte der präsident des bundesamtes für strahlenschutz (bfs) wolfram könig: „wir sind dabei, an der umsetzung des verbots zu arbeiten.“ laut könig hätten sich die betreiber bzw. hersteller der anlagen geweigert, ein zertifizierungssystem für die anlagenqualität einzuführen. bundesumweltminister sigmar gabriel (spd) warnte unterdessen vor zu viel röntgenbestrahlungen. „in deutschland wird zu viel geröntgt“, sagte gabriel. gerade bei den sogenannten gesundheitlichen manager-checks werden zunehmend computertomographen eingesetzt. es dürfte nur geröntgt werden, wenn es ärztlich erforderlich ist, so gabriel. zur vorsorge oder früherkennung dürfte dies nicht geschehen. jede vermeidbare strahlenbelastung sei zu vermeiden.

weiterlesen
Frau | Brüste (c) angieconscious / pixelio.de

Frau | Brüste (c) angieconscious / pixelio.de

brustkrebs frühzeitig erkennen

mit hilfe des im februar 2008 eingeführten flächendeckenden mammographie-screenings kann man brustkrebs frühzeitig erkennen. an dem screening nahmen seit vergangenem juli bereits mehr als 34.000 sächsische frauen teil. durch die gute zusammenarbeit mit den frauenärzten sind die meisten frauen der betroffenen altersgruppe (50 bis 69 jahre) gut informiert und motiviert. immer mehr frauen melden sich auch selbst zur untersuchung an. in sachsen existieren derzeit fünf sreening-einheiten. in 10 stationären praxen und zwei mobilen screeningeinheiten, den sogenannten mammobilen, werden die untersuchungen an der weiblichen brust durchgeführt. ergänzt wird das angebot durch weitere sieben praxen und zwei zusätzlichen mammobile.

weiterlesen
Kind | Frau Doktor (c) Klaus-Dieter Rüge / pixelio.de

Kind | Frau Doktor (c) Klaus-Dieter Rüge / pixelio.de

aktionstag: vorsorgeuntersuchungen mal anders

welches kind geht schon gern zum arzt. das hat sich das drk des landkreises anhalt-bitterfeld auch gefragt und führt kurzerhand einen aktionstag rund um das thema vorsorgeuntersuchungen durch. alle mutigen kids von null bis sechs jahre sind ganz herzlich zum kinder aktionstag mit spiel und spass am 18. september nach wolfen-nord eingeladen. beweisen können die kiddies ihren mut bei einem sehtest, beim basteln, im karies-tunnel, beim kinderschminken und bei verschiedenen geschicklichkeitsspielen.

weiterlesen
Familie | Mutter, Vater und Kind (c) Skitterphoto / pixabay.de

Familie | Mutter, Vater und Kind (c) Skitterphoto / pixabay.de

U-Untersuchungen – Auf Kassenkosten zum Kinderarzt

Ab 1. Juli können Eltern mit ihren dreijährigen Kindern zusätzlich auf Kassenkosten zum Kinderarzt gehen. Die U7a schließt die Lücke bei den U-Untersuchungen zwischen 2 und 4 Jahren. Das Bundesgesundheitsministerium billigte die Entscheidung des gemeinsamen Bundesausschusses von Kassen und Ärzten über die neue Untersuchung, so die Ministerin Ulla Schmidt (SPD). Bei der U7a können mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und Hilfen angeboten werden.

weiterlesen
Mann mit Kind macht Seifenblasen (c) dirk schelpe / pixelio.de

Mann mit Kind macht Seifenblasen (c) dirk schelpe / pixelio.de

Männer mit Brustkrebs: Urologen plädieren für Früherkennungsuntersuchung bei Risiko-Patienten

Es spricht sich allmählich herum: Brustkrebs ist keine reine Frauenkrankheit. Heute erkranken jedes Jahr bis zu 600 Männer in Deutschland an einem Mammakarzinom. Oft werden erste Anzeichen der Krankheit von Männern – auch mangels Wissen, dass sie überhaupt an Brustkrebs erkranken können – lange ignoriert, sodass der Tumor häufig erst spät und mit schlechteren Heilungsaussichten entdeckt wird. Deshalb fordert die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) Männer zu regelmäßiger Selbstkontrolle auf.

weiterlesen