Glucksend dreht sich die Kleine auf den Bauch, ihre Mutter lächelt sie an. „Es war die richtige Entscheidung, hierher zu kommen“, sagt sie leise. Nach einem Zusammenbruch habe sie den Notarzt gerufen, der sie zusammen mit ihrer sechs Monate alten Tochter in die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena (UKJ) gebracht hat. „Ich habe mich nicht mehr in der Lage gefühlt, mit der familiären Situation umzugehen“, sagt die junge Mutter. Wahrscheinlich wären die Konflikte auch ohne Kind aufgetreten, vermutet sie. „Aber durch das Kind verschärft sich das Ganze.“
weiterlesenSchlagwort: Geburt
Woran Eltern schon vor der Geburt denken müssen
Die Geburt eines Kindes ist immer ein ganz besonderer Augenblick im Leben der Eltern. Von diesem Augenblick an werden sich viele Dinge ändern. Dies gilt nicht nur für das alltägliche Leben, weil man sich beispielsweise um das Baby kümmern muss. Auch aus rechtlicher sowie finanzieller Sicht kommen gewisse Aufgaben und Änderungen auf die Eltern zu.
weiterlesenförderung: ihr kind hat einen eigenen kopf
den hat auch ihr kind schon von geburt an. so wissen babys schon, was sie interessiert. sie können ihr kind gern mit dem angeboten fördern und unterstützen. um zu wissen, was gefällt, lohnt es sich verschiedenes zu probieren. „jedes kind hat freude daran, zusammen mit mama oder papa etwas zu unternehmen“, so prof. hüther, hirnforscher. schon mit acht monaten finden es babys spannend, englische lieder zu hören oder zuzugucken, wie sich kasperle und das krokodil auf englisch streiten. und nebenbei hören sie noch laute, die sie so aus der muttersprache nicht kennen.“
weiterlesenBundesregierung: Reform des Elterngeldes kommt
Pünktlich zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die Eckpunkte für eine Reform des Elterngeldes vorgestellt. Künftig soll es, laut SPD-Politikerin, die Möglichkeit geben, die Bezugszeit des Elterngeldes über einen Zeitraum von 28 Monaten zu staffeln und zu strecken. Voraussetzung ist, dass die Eltern in Teilzeit arbeiten. Die zweite Neuerung ist das sogenannte Elterngeld Plus, auch als Partnerschaftsbonus bezeichnet. Um hiervon zu profitieren, müssen beide Elternteile jeweils 25 bis 30 Stunden pro Woche arbeiten. Ziel des Elterngeld Plus ist, vor allem Alleinerziehenden den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.
weiterlesenDresden ist Geburtenhauptstadt
Dresden ist auch im Jahr 2014 wieder die geburtenreichste Großstadt mit mehr als 400 000 Einwohnern und somit Geburtenhauptstadt. Laut Statistischen Landesamts wurden im vergangenen Jahr insgesamt 6 300 Lebendgeborene in Dresden verzeichnet. Das entspricht 1 175 Geburten auf 100 000 Einwohner. „Diese Zahlen zeigen deutlich, dass Dresden auch weiterhin ein attraktiver Lebensort für Familien ist“, fasst Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, das Ergebnis zusammen.
weiterlesenDamenwahl – Das Los des Guppymännchens
Seit Jahrzehnten gehören Guppys zu den beliebtesten Aquarienfischen in Deutschland und haben einen festen Platz in den Becken und Herzen von sowohl Anfängern wie auch erfahrenen Züchtern.
weiterlesen