Natur | Steingesicht (c) Dietmar Böhmer / pixelio.de

Natur | Steingesicht (c) Dietmar Böhmer / pixelio.de

Bestattung: Auch der Tod geht mit der Zeit

Geht es aus unterschiedlichsten Gründen auf das Lebensende zu gibt es immer noch viel zu beachten. Im
wesentlichen sind 3 Parteien an der Vorbereitung und Durchführung des letzten Ganges beteiligt.
Es betrifft im übergroßen Maß den Sterbenden selbst, die nächsten Angehörigen und den Bestatter
ihres Vertrauens. Ob und wie man seine eigene Beerdigung vorbereiten kann, ist abhängig vom Zustand des Betroffenen, dem vorhandenen letzten Willen (Betreuungsvollmacht, Testament), seinem Geldbeutel und der verbleibenden Zeit.

Der letzte Wille
Der Tod und seine vielen Gesichter sind in unserer modernen Gesellschaft kein Tabuthema mehr. Es wird offen über das Sterben berichtet und diskutiert. Die Geschichten von schwerstkranken und ihre Angehörigen erreichen uns heute über die Medien und das Internet. Palliativmedizin, Sterbebegleitung und Trauerkultur sind längst nicht mehr nur leere Worte sondern haben einen Weg in unser Leben gefunden.

weiterlesen
Verkehr | Rollifahrer (c) Sophie Lamezan / pixelio.de

Verkehr | Rollifahrer (c) Sophie Lamezan / pixelio.de

Deutschland seit 2009 im Zeitalter der Inklusion

Alle drei Minuten wird ein Mensch mit Trisomie 21 – auch Down-Syndrom genannt – geboren. Etwa fünf Millionen Menschen leben weltweit mit dem Gendefekt. Laut Auskunft des Deutschen Down-Syndrom InfoCenter leben in Deutschland bis zu 50.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem zusätzlichen Chromosom 21. Diese Variante des menschlichen Chromosomensatzes wird Down-Syndrom oder Trisomie 21 genannt. 2009 hat die Bundesrepublik Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ratifiziert. Das Dokument sichert allen Menschen mit Behinderungen das elementare Recht auf Leben und den Zugang zu Bildung, Arbeit, Wohnen und Kultur unter allgemein gleichwertigen Bedingungen. Aufgrund der UN-BRK verpflichtet sich unsere Gesellschaft zur Inklusion.

weiterlesen
Geld | 70 Euro (c) Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de

Zum Leben wird Geld gebraucht. (c) Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de

Tarif wechseln – Kosten senken

Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung sind stark gestiegen. Betroffene sind den Erhöhungen nicht hilflos ausgeliefert. Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Nach einer kräftigen Beitragserhöhung können Versicherte ihren Vertrag zwar außerordentlich kündigen und zu einem günstigeren Anbieter wechseln. In der Regel ist dies allerdings mit hohen Verlusten verbunden. Langjährige Privatpatienten verlieren in diesem Fall oft ihre kompletten Altersrückstellungen.  

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

endlich leichter lernen – kinesiologie hilft

schon wieder eine fünf in mathe. die eltern sind alarmiert. das kind muss mehr lernen, bekommt womöglich nachhilfe, die nachmittage auf dem bolzplatz sind erst einmal gestrichen. doch oft gibt es dann statt besserer zensuren nur frust, streit und tränen. schließlich dreht sich das ganze familienleben nur noch ums pauken, die lebensqualität aller beteiligten sinkt. „mehr üben“ ist häufig der falsche weg, denn lernschwierigkeiten und mangelnder schulerfolg können viele ursachen haben: dazu zählen familiäre probleme, nicht abgeschlossene reifungsprozesse bei kindern und jugendlichen oder sogar nahrungsmittelunverträglichkeiten.

weiterlesen
Journalismus lernen (c) shock - Fotolia.com

Journalismus lernen (c) shock - Fotolia.com

Familie im Wandel – Klassisches Familienmodell ist auf dem Rückzug

diese frage beantwortet die diesjährige kinderweltsudie eindeutig mit ja. denn, der stellenwert der familie in der gesellschaft verändert sich, das klassische familienmodell ist auf dem rückzug. zwar leben die meisten familien in einer klassischen familienstruktur (76 %), bestehend aus eltern und ihren leiblichen kindern, knapp ein viertel sind jedoch alleinerziehende (16 %) und patchwork-familien (8 %).

weiterlesen
Collage (c) nicole h. / pixelio.de

Collage (c) nicole h. / pixelio.de

besondere kinder oder wie das leben eben ist

besondere kinder werden täglich geboren. besonders werden sie, weil sie anders sind als andere babys. sie haben von geburt an ein oder mehrere handicaps. was, wie schwer, lebensverkürzend oder nicht wissen die wenigsten mütter und väter, wenn sie ihr baby zum ersten mal im arm halten. besondere kinder sind sehr oft auch geschwisterkinder. sie sind der jüngere bruder oder die jüngere schwester oder haben selbst jüngere geschwister im haus. besondere kinder haben oft auch besondere mamas und papas, die mit den täglichen herausforderungen wachsen.

weiterlesen