viel bewegung, eine ausgewogene ernährung, unbeschwertes spiel und freiraum – gesunde lebensbedingungen gemeinsam mit kindern gestalten und erleben. die sächsische landesvereinigung für gesundheitsförderung e.v. zeichnet diesen weg des kinderhauses dresden-friedrichstadt als erste dresdner einrichtung mit dem gütesiegel „gesunde kita“ aus.
weiterlesenSchlagwort: gesundheitsförderung
Die wichtigsten Fitmacher für Herz und Kreislauf
Der 17. Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2014 widmet sich dem Thema „Herzgesundheit“. „Für eine herzgesunde Lebensweise sind ausreichend Bewegung, aber auch Phasen der Entspannung sowie eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung wichtig“, so Dr. Elke Arms, Ernährungswissenschaftlerin im Nestlé Ernährungsstudio. Damit funktioniert das Herz-Kreislaufsystem einwandfrei und bleibt auch im Alter leistungsstark. Es transportiert mit dem Blut Sauerstoff, Nährstoffe und Botenstoffe in die Zellen und hält den Körper so lebensfähig. Dafür pumpt das Herz innerhalb eines Tages 6.000 bis 8.000 Liter Blut durch den Körper.
weiterlesenKäse-Schinken-Baguette mit Avocado
Ein Baguette ist ein langgestrecktes, knuspriges Weißbrot. Es stammt aus Frankreich und heißt übersetzt „Stöckchen“ bzw. „Stäbchen“. Es zeichnet sich durch eine grobe und ungleichmäßige Porung der Krume aus. Der kräftig-aromatische Geschmack harmoniert hervorragend mit dem Käse-Schinken-Belag und dem Avocadopüree.
weiterlesenMitarbeiter können arbeitsmedizinische Untersuchungen verlangen
Jeder Arbeitnehmer kann regelmäßig überprüfen lassen, ob sich aus seinem Arbeitsplatz heraus Gefahren für die individuelle Gesundheit ergeben. So kann der Arzt in einem Job mit Feinstaubbelastung etwa einen Lungenfunktionstest machen oder bei einem Büroarbeiter eine Augenuntersuchung. Die Kosten dafür trägt der Arbeitgeber. Möchte der Arbeitnehmer sich von einem anderen Arzt als dem Betriebsarzt untersuchen lassen, trägt er die Kosten selbst. Der Betriebsarzt unterliegt dabei der Schweigepflicht. Erzählen die Ärzte ohne Erlaubnis dem Arbeitgeber von den Befunden des Mitarbeiters, dann kann sie das Kopf und Kragen kosten, erklärt die DGAUM. Denn der Bruch der ärztlichen Schweigepflicht sei strafbar. Die Angst vieler Mitarbeiter vor einer Indiskretion des Arztes sei somit grundlos. Im Rahmen des Dresdner Kongresses steht auch die Themen Prävention sowie betriebliches Gesundheitsmanagement auf dem Programm, dazu werden mehrere Veranstaltungen angeboten.
weiterlesenDeutschland is(s)t nicht zufrieden – Studie zum Wohlbefinden
39 Prozent der Frauen in Deutschland fühlen sich nicht wohl mit ihrem Körper. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage (1) des Marktforschungsinstituts GfK Gesellschaft für Konsumforschung im Auftrag des Nestlé Ernährungsstudios. Aber auch ein Viertel der Männer sind mit ihrem körperlichen Wohlbefinden unzufrieden. „Damit unterscheiden sich Männer nicht mehr so stark von dem weiblichen Geschlecht. Vor einiger Zeit hätten die Ergebnisse ein geringeres männliches Körperbewusstsein aufgezeigt und der Kontrast zwischen Frauen sowie Männern wäre deutlicher ausgefallen“, kommentiert Professor Dr. Christoph Klotter, Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda, die Ergebnisse.
weiterlesen