Viele Erwachsene Söhne und Töchter pflegen und betreuen zumindest zeitweise mal ihre alternden Eltern. Gut, wenn man sich Hilfe holt und die gesetzlichen Ansprüche geltend macht. Was viele aber nicht wissen auch minderjährige Kinder pflegen und betreuen schon Familienangehörige. Eine Studie vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien beziffert die Zahl der pflegenden Kinder zwischen 5 und 18 Jahren in Österreich auf rund 42.700. Nach den englischen Zahlen für Young Carers belaufen sich die Schätzungen für die Zahl der pflegenden Kinder in Deutschland sogar auf rund 225.000. In Deutschland untersuchte z.b. die Universität Bielefeld in einer Studie von 2007 bis 2010 die Verbesserung der Lebensqualität von pflegenden Kindern und Jugendlichen durch ein familienorientiertes Hilfeangebot.
weiterlesenSchlagwort: hilfe
Das Vorstellungsgespräch wirklich erfolgreich absolvieren
Wer das Glück hat, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhalten, sollte wissen, wie man sich optimal auf diesen so wichtigen Termin vorbereitet, damit man auch als Gewinner/in hervorgeht. Mit professioneller Hilfe eines Firmeninhabers kommt man ganz sicher ans Ziel.
weiterlesenErwartung versus Anerkennung bei der Angehörigenpflege
das apothekenmagazin „senioren ratgeber“ veröffentlichte vor kurzem eine studie zur pflege von angehörigen. untersucht wurde, wer denn wen pflegt und teilwseise auch warum. eine der aussagen von altersforscher professor manfred langehennig von der fachhochschule frankfurt: „von frauen wird die angehörigenpflege einfach erwartet“
weiterlesenKurzzeitpflege – Geld, was keiner braucht?
In den letzten 10 Jahren wurden die Rufe nach Verbesserungen für pflegende und ihre Angehörigen immer lauter. Mit dem ersten Pflegestärkungsgesetz ab Januar 2015 traten vor allem für Menschen, die häuslich gepflegt und betreut werden viele Verbesserungen in Kraft. Es ging vor allem um mehr Geld und um mehr Anerkennung. Die Leistungen wurden rigeros aufgestockt. Die Kurzzeitpflege wurde auf bis zu 6 Wochen verlängert, die Beträge erhöht. Nebenbei gibt es hälftig das Pflegegeld weiter. Auch das Pflegegeld wurde entsprechend in den Pflegestufen erhöht. Ebenso wurde besonderes Augenmerk auf Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach § 45a SGB XI gelegt. Und alles nur, um die qualitativ bessere Versorgung von Pflegebedürftigen zu gewährleisten.
weiterlesenGemeinsam statt einsam – Gedanken zum alt werden
als ich letzte woche mit einer freundin in einem der vielen leipziger cafes gesessen habe, ging ein älteres ehepaar an uns vorbei. beide bestimmt schon über siebzig, sahen sie immer noch so verliebt aus wie am ersten tag. händchenhaltend haben sie sich darüber unterhalten, was sie am wochenende mit ihren enkelkindern unternehmen können.
weiterlesenMit besserer Lerntechnik zum Erfolg – wie man seine Lernzeit effektiv nutzen kann.
Lern- und Arbeitstechniken sind in einer Zeit der Informationsflut enorm wichtig. Entscheidungen zu treffen muss gelernt werden. Das Arbeits- bzw. Lernpensum zu strukturieren, ist für Schüler die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn. „Du musst mehr lernen.“ – „Setz Dich einfach etwas länger hin.“ – „Guck Dir die Vokabeln noch ‘mal an.“ – „Das sind wirkungslose Apelle, mit denen ein Schüler nichts anfangen kann“, sagt Dr. Cornelia Sussieck, Inhaberin der Nachhilfeschule. „Deshalb schulen wir unsere Schüler in der Anwendung individueller und sinnvoller Lerntechniken.“
weiterlesenwohnungswechsel: stressfrei umziehen
die gründe für einen wohnungswechsel können sehr unterschiedlich sein. oft ist es ein neuer job, der einen umzug erforderlich macht. ein wohnungswechsel ist aber auch dann angesagt, wenn sich nachwuchs einstellt – oder wenn man die alten vier wände einfach nicht mehr sehen kann. ein umzug ist immer eine nicht zu unterschätzende logistische herausforderung. wer einige tipps beherzigt, kommt entspannter ins neue heim.
weiterlesenWas geht zu weit – Schwierigkeiten in den ersten Liebesbeziehungen
Die Internetseite Was geht zu weit gibt Jugendlichen Tipps für respektvollen Umgang und Schutz vor Grenzüberschreitungen. Jugendliche, deren Verabredungen und erste Liebesbeziehungen mit emotional, körperlich oder sexuell schwierigen Erfahrungen verbunden sind, können sich ab sofort auf der Internetseite www.was-geht-zu-weit.de Rat und Unterstützung holen. Das von der Arbeitsgruppe Gesundheitsschutz bei Interpersoneller Gewalt an der Hochschule Fulda und der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen entwickelte Beziehungs-Einmaleins gibt Tipps, wie man respektvoll miteinander umgeht, sich vor Grenzüberschreitungen schützt, welchen Rat man Freundinnen und Freunden geben kann und wo man sich Hilfe holen kann, wenn es kompliziert wird.
weiterlesenhilfe bei depressionen – aber wann?
eine schwere depression bedeutet: keine kraft zum arbeiten, oft nicht einmal für alltägliche dinge wie körperpflege, einkaufen und kinder versorgen. hinzu kommen innere leere und ein „gefühl der gefühllosigkeit“ – und das wochen- und monatelang. psychotherapie, die „sprechende medizin“, bewirkt nachhaltig eine verbesserung der symptomatik, dies ist eindeutig belegt. wer an einer psychischen erkrankung leidet und eine psychotherapeutische behandlung benötigt, braucht allerdings meist einen langen atem und viel kraft, um einen freien behandlungsplatz zu finden. doch gerade dies fehlt den betroffenen.
weiterlesen§1 SächsKitaG – Eltern und Kinder im Mittelpunkt?
Das sächsische Kindertagesstättengesetz (SächsKitaG) wurde im Dezember 2005 novelliert. Es regelt die Förderung von Kindern in Kindertagesstätten (Kinderkrippen, Kindergärten und Horten) sowie in Kindertagespflege. Aber was behinhaltet Kindertagesstätte und Kindertagespflege eigentlich? Und wie ist die Betreuung fachlich geregelt?
weiterlesen