Natur | Rose am Ohr (c) blickundklick / pixelio.de

Natur | Rose am Ohr (c) blickundklick / pixelio.de

Schlechtes Hören beginnt schleichend

Es gibt wohl keinen Lebensbereich, in dem sich Hörprobleme nicht erheblich auswirken können. Umso wichtiger ist es, ihnen möglichst umgehend zu begegnen. Doch die ersten Hinweise werden oft kaum wahrgenommen. Oder nicht richtig interpretiert. Immerhin leidet jeder sechste Bundesbürger unter Schwerhörigkeit – in den meisten Fällen war die Minderung des Hörvermögens ein schleichender Prozess. Typisch ist, dass zunächst die hohen Frequenzen nicht mehr gut gehört werden können. Dann verringert sich das hörbare Spektrum immer weiter. Das Gehirn verliert unwiederbringlich seine Unterscheidungsleistung. Deswegen ist es so wichtig, dass Hörminderungen möglichst früh behandelt werden.

weiterlesen
Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Sprachentwicklung: Die eigene Sprache richtig sprechen lernen

Die Sprachentwicklung beginnt schon im Bauch der Mutter mit der Ausbildung des Gehirns. Munter und schnell geht es im Babyalter weiter. Babys kommunizieren auch, wenn sie noch nicht sprechen können und das nonverbal. Die nonverbale Kommunikation ist der Anfang der Sprachentwicklung im Babyalter. Rasant geht es dann weiter mit Lautsprache, dem ersten Wort, kurzen Sätzen und am Ende dem richtigen fließenden sprechen. Dabei ist es wichtig, dass Babys und Kleinkinder erstmal ihre Muttersprache lernen. Gegen mehrsprachige Erziehung und Betreuung ist gar nichts einzuwenden – sie fördert die Entwicklung im Gehirn.

weiterlesen