on the road again …. seit freitag ist familienfreund(t) in münchen unterwegs.
weiterlesenSchlagwort: Jugendamt
Notbetreuung für Kinder während der Corona-Krise
Eine Notbetreuung für Kinder kann auch in der Corona-Krise erforderlich sein, wenn ein oder beide Elternteile in systemrelevanten Berufen bzw. Branchen arbeiten. Seit nun mehr 18.03.2020 bis voraussichtlich 17./20.04.2020 sind die Schulen, Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen im Freistaat Sachsen wegen der Corona-Krise geschlossen. Für alle Kinder, SchülerInnen, Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräfte ist dies eine außergewöhnliche Zeit.
weiterlesenAlles unter einem Hut? Gar nicht so einfach?
So passiert es eben, dass sich Lebensumstände ganz spontan von heute auf morgen ändern. Da ist Man(n) plötzlich allein zu Haus, vollzeit beruftstätig und mit 3 kleinen Kindern im KiTa-Alter. Die 2 Wochen Urlaub vom Chef neigen sich dem Ende zu und als Monteur muss er flexibel sein, auch wenn er „nur“ in Leipzig arbeitet – Arbeitszeit von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr – ohne Überstunden.
weiterlesenjedes kind hat ein recht auf gewaltfreie erziehung
jedes kind in deutschland hat seit 2. November 2000 ein gesetzlich verbrieftes recht auf gewaltfreie erziehung. eine gewaltfreie erziehung ist dann gegeben, wenn körperliche bestrafungen, seelische verletzungen und andere entwürdigende maßnahmen nicht teil der erziehung sind. auch eine ohrfeige kann das kind schon als seelische strafe empfinden. stellen sie sich doch einfach mal vor, sie müssten von einem menschen, den sie bis dahin als liebenswerten und netten menschen empfunden haben, eine ohrfeige einstecken.
weiterlesenWas Eltern in der KiTa alles bewirken können – §6 SächsKitaG im Detail
Als Eltern sind sie für ihr(e) Kind(er) die einzigen Fürsprecher, Begleiter und Verantwortliche. Was das in der alltäglichen KiTa-Praxis bedeutet, ist so wichtig und fördernswert, dass es im sächsischen Kindertagesstättengesetz (SächsKitaG) einen eigenen Paragraphen füllt.
weiterlesenNeue Gebührensatzung für Erfurter Kitas mit Update vom 26.08.2016
Am 12. März 2008 haben die Stadträte von SPD und Die Linke gegen die Stimmen von CDU und Grünen eine neue kommunale Kita-Gebührensatzung für Erfurt mit erheblichen Änderungen bei der Bebührenberechnung und Gebührenhöhe beschlossen.
weiterlesenTipps: Kindern den Umgang mit Geld näherbringen
Besonders den Jüngsten fällt es oftmals schwer, den Wert einzelner Gegenstände einzuschätzen. Gehen sie dann unachtsam mit dem teuren Spielzeug um, so ärgert dies vor allem diejenigen Eltern, die für den Kauf von Eisenbahn, Puppe und Co. sparen müssen. Tatsächlich liegt es an den Eltern selbst, ihren Kindern mit den passenden Mitteln den Umgang mit Geld zu vermitteln.
weiterlesenSo ist es woanders! – Bremen und die Kitaplätze
der unmut von eltern und platzsuchenden in leipzig formuliert sich schon seit einführung des städtischen portals in leipzig. statt dem geplanten informationssystem stellt es sich, kommuniziert durch kitaleitungen und träger sowie des jugendamtes, als vergabesystem dar. buchen sie im internet! – schallt es an den einrichtungstüren. während der eine träger sich bereits am qualitätsverlust reibt, warten andere immer noch auf den geburtenknick und harren der dinge die da kommen.
weiterlesenElterliche Sorge bei nicht miteinander verheirateten Eltern
sind eltern bei der geburt ihres kindes nicht miteinander verheiratet, trägt die alleinige elterliche sorge die mutter. eine gemeinsame elterliche sorge kann nur durch die regelungen in den §§ 1626 a ff. bgb herbeigeführt werden. danach können nicht miteinander verheiratete eltern
weiterlesenStraftaten auf dem Schulhof: Schule ist körperliche Qual
Straftaten auf dem Schulhof sind für jeden vierten Schüler bundesweit Alltag, wenn er die Schule besucht. Körperliche Qual beim Schulbesuch entsteht, weil er oder sie z. B. geschlagen, beklaut oder gemobbt wird. Von 530000 befragten Schülern der vierten bis neunten Jahrgangsstufen gaben ein Viertel an regelmäßig geschlagen oder getreten zu werden. Dazu kommt, dass jeder 7. Jugendliche sich als ausländerfeindlich einstuft, während sich 5,2% für rechtsextrem halten sowie 4,3% antisemitisch sind.
weiterlesen