„Nutrikid & Das Geheimnis der Pyramide“ ist eine umfangreiche Ernährungsplattform für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren. Unter dem Titel „Nutrikid – Die Abenteuerwelt, die durch den Magen geht!“ ist die Website mit zahlreichen Abenteuern für Kinder und mit Arbeitsmaterialien für Lehrer sowie Eltern unter www.nutrikid.com erreichbar.
weiterlesenSchlagwort: Jugendliche
Wenn Kinder und Teenager schlank sein wollen
Magersüchtig, mager, schlank, nicht schlank, vollschlank, dick, fett … Es ist nicht nur eine subjektive und individuelle Antwort möglich. Die Gesellschaft – also wir alle – beeinflussen die Vorstellung von einem ‚ansprechenden‘ Körper und manchmal schießen einzelne Meinungsmacher über das Ziel hinaus und lösen einen Schlankheitswahn aus. Zu diesem Thema, insbesondere bei den jungen und noch formbaren Angebörigen, hat sich unser Familienservice mit dem Know-How-Partner Nestlé Gedanken gemacht.
weiterlesenReiterferien – mit Pferden Spaß im Urlaub haben
Es ist der Traum vieler Mädchen, einmal richtige Reiterferien zu erleben. Auf einem Reiterhof übernachten, Reiten lernen und viel Kontakt zu Pferden haben. Auch viele Erwachsene genießen es, Reiterferien zu erleben und nehmen gerne eine Auszeit vom hektischen Berufs- und Alltagsstress.
weiterlesenBegabtenzentrum in Grevenbroich: Hochbegabtenförderung muss Spaß machen
Das Begabtenzentrum in Grevenbroich bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur bei Vorliegen einer Hochbegabung eine gezielte – den Neigungen und Interessen entsprechende – Förderung. Kinder empfinden sich anfangs immer als Teil eines Ganzen, beispielsweise als Teil ihrer Kindergartengruppe. Wenn sie selbst Dinge können, so gehen sie ganz selbstverständlich davon aus, dass auch die anderen Kinder diese Dinge können müssten. Ist das nicht der Fall, so reagieren sie oft ungeduldig, immer jedoch irritiert.
weiterlesenFamilienkolumne: Unterschiedliche Altersgrenzen bei der Definition des legalen Beischlafs
Ein allseits oft diskutiertes Thema ist der legale Beischlaf eines Erwachsenen und einer Minderjährigen. Hierbei werden die betroffenen Paare in der Gesellschaft oftmals kritisch beäugt und auch stigmatisiert. Unabhängig von der gesellschaftlichen Wahrnehmung ist diese Frage auch für den Gesetzgeber stets aktuell.
weiterlesenjedes kind hat ein recht auf gewaltfreie erziehung
jedes kind in deutschland hat seit 2. November 2000 ein gesetzlich verbrieftes recht auf gewaltfreie erziehung. eine gewaltfreie erziehung ist dann gegeben, wenn körperliche bestrafungen, seelische verletzungen und andere entwürdigende maßnahmen nicht teil der erziehung sind. auch eine ohrfeige kann das kind schon als seelische strafe empfinden. stellen sie sich doch einfach mal vor, sie müssten von einem menschen, den sie bis dahin als liebenswerten und netten menschen empfunden haben, eine ohrfeige einstecken.
weiterlesenkinder von 7 bis 10 jahren erlernen spielerisch gesunde ernährung
„fisch ist gesund, viereckig und wird aus dem tiefkühlregal des supermarktes geangelt!“ so manches kind würde bei dieser aussage den fehler nicht finden. denn zwischen dem wissen um eine gesunde ernährung und der umsetzung im alltag besteht eine große diskrepanz. diese einschätzung bestätigt eine initiative des forschungsinstituts für kinderernährung (fke). das institut veranstaltete im november 2011 das dortmunder forum für prävention und ernährung, das sich mit ernährungskonzepten und ernährungskommunikation beschäftigte. um alle kinder gleichermaßen zu erreichen, sollte die ernährungsbildung langfristig in schulen verankert werden, fordern die teilnehmer.
weiterlesenadhs-kinder in der schule gezielt unterstützen
kinder mit einer aufmerksamkeitsdefizit-hyperaktivitätsstörung (adhs) können in der schule erfolgreich sein, wenn sie frühzeitig behandelt und unterstützt werden. „schüler mit adhs sind eine große herausforderung und bringen lehrer täglich an ihre grenzen. aber sie sind auch eine bereicherung und den einsatz wert“, so vera zippe, schulleiterin an der volksschule behringersdorf in schwaig bei nürnberg.
weiterlesenSchlummernde Potenziale in Migrantenkindern wecken
Integration – aber bitte richtig. Die Fähigkeiten und Potenziale von Migrantenkindern bleiben hier in Deutschland oft unentdeckt. Die deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin kritisiert, dass die Vor- und Fürsorge von Kindern mit Migrationshintergrund vernachlässigt wird. In vielen Großstädten findet eine punktuelle Förderung statt, welche kaum den wachsenden Bedarf decken kann. Schlummernde Potenziale in Migrantenkindern muss man jedoch wecken. Heute sind zwölf Prozent der Grundschulkinder laut statistischem Bundesamt ausländischer Herkunft. In Stuttgart oder Frankfurt kommen sogar 30 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren aus Familien mit Migrationshintergrund.
weiterlesenStundenlang vor der Glotze?!
Gemeinschaftlich, maßvoll und altersgerecht – das sind nur 3 Schlagworte, die im zusammenhang mit Medien, wie z.b. Fernsehn und Computer, immer wieder auftauchen. Fast jeder deutsche Haushalt besitzt mindestens 1 Fernsehgerät. Nur noch 23 % aller Privathaushalte in der Bundesrepublik Deutschland haben keinen Internetanschluss. Einige wenige verzichten bewusst auf Fernsehn oder/und Computer- bzw. Internetnutzung.
weiterlesen