Weihnachtsfeier im Unternehmen (c) pexels / pixabay.de

Weihnachtsfeier im Unternehmen (c) pexels / pixabay.de

Tipps für die Weihnachtsdeko: Adventskalender basteln oder kaufen

Schon seit Anfang September hat die Weihnachtsdeko wieder Einzug ins Sortiment des Einzelhandels gehalten. Und auch in den sozialen Netzwerken spürt man, dass die Advents- und Weihnachtszeit bevorsteht. Bald geht es in den Häusern und Wohnungen wieder weihnachtlich zu. Viele Familien nutzen die Feste im Jahreskreislauf, um entsprechend festlich zu schmücken. Das Auspacken und Anbringen der Weihnachtsdeko stimmt mit der beginnenden Adventszeit alle auf die besinnliche Zeit ein. Um das Warten auf das Christkind und den Weihnachtsmann zu begleiten, ist der Adventskalender seit jeher vor allem bei den jüngeren Familienmitgliedern sehr beliebt.

weiterlesen
Kinderkrankengeld - mit dem Familienservice erstklassig informiert (c) Victoria Borodinova

Kinderkrankengeld - mit dem Familienservice erstklassig informiert (c) Victoria Borodinova

Kinder und Arbeit – wenn Erkrankungen zur Belastung werden

Kinder sind etwas Wunderschönes, aber was geschieht eigentlich bei Erkrankungen? Gerade für berufstätige Eltern ist das ein großes Problem. Denn kranke Kinder brauchen ein höheres Maß an Betreuung und können sich nicht alleine versorgen. Hier hat der Gesetzgeber eine Reihe von Lösungen geschaffen, die es Eltern erleichtern sollen, die Versorgung der Kinder sicherzustellen. Die Palette an Möglichkeiten reicht von zusätzlichen freien Tagen, bis hin zu finanziellen Entlastungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

weiterlesen
Indoor-Training mit Kind (c) Pexels Kampus Production

Indoor-Training mit Kind (c) Pexels Kampus Production

Indoor-Training mit Kind im Winter: Darauf solltest Du achten

Während man in den Sommermonaten mit den Kindern stundenlang durch Wiesen und Wälder streifen kann, und die Kids dabei neben viel frischer Luft auch genug Bewegung haben, sieht das im Winter häufig anders aus. In der kalten und nassen Jahreszeit wird wetterbedingt ein Großteil der Zeit indoor verbracht. Um dem…

weiterlesen
Zeitungsstapel (c) Klaus Thormann  / pixelio.de

Zeitungsstapel (c) Klaus Thormann / pixelio.de

Zielgruppe Kind: Erstmals dpa-Nachrichten für Kinder

Kinder benötigen passgenaue und individuelle Angebote in der Medienlandschaft. Während passende Kino- oder Fernsehfilme längst schon Teil des Programmes sind, wird es zukünftig auch Nachrichten für Kinder geben. Ein neues Angebot der deutschen Presse Agentur dpa soll Kindern wichtige und interessante Themen aus dem Alltag näher bringen.

weiterlesen
Man wird halt älter (c) Senioren-Kreativ-Verein e.V. Halle amazon.de

Man wird halt älter (c) Senioren-Kreativ-Verein e.V. Halle amazon.de

Geschichten erzählen – Omas und Opas haben das drauf

Geschichten erzählen, konnte meine Oma und mein Opa am besten. Wahrscheinlich hielt ich sie für die besten Geschichtenerzähler der ganzen Welt. Wie oft habe ich früher meine Oma angebettelt, mir vor dem Einschlafen nur noch eine klitzekleine Geschichte zu erzählen oder vorzulesen. Und hatte ich sie dann endlich überzeugt, haben wir gemeinsam die Vergangenheit bereist, Märchenschlösser erkundet und ferne Planeten entdeckt. 

weiterlesen
Blick auf die Stadt und das Wasser (c) qimono / pixabay.de

Blick auf die Stadt und das Wasser (c) qimono / pixabay.de

Was Sie zum Thema Läuse wissen sollten

Läuse sind kleine Plagegeister, welche die Kopfhaare Ihres Wirtes als Niststätte für ihre Brut benutzen. Meist trifft es Ihre Kinder, wenn Sie Gemeinschaftseinrichtungen, wie Kindertagesstätten und Schulen besuchen. Läuse gelangen von Kopf zu Kopf und vermehren sich so bei vielen Köpfen rasant. Das große Krabbeln und jucken macht Eltern meist auf den Kopflausbefall aufmerksam. Jetzt ist guter Rat teuer und mindestens steht die Läusebekämpfung mit einem Läusemittel an. Oft dürfen die Kinder erst mit einem Attest vom Arzt zurück in die Einrichtung.

weiterlesen
Junge mit Brille schaut ein Buch an (c) jutheanh / pixabay.de

Junge mit Brille schaut ein Buch an (c) jutheanh / pixabay.de

Kinder und die erste Brille – Tipps für einen guten Start

30 % der Vierjährigen haben eine Sehstörung, allerdings wird dies längst nicht immer gleich erkannt. Braucht das eigene Kind eine Brille, dann gibt es beim Kauf des Gestells, aber auch für die Eingewöhnung Verschiedenes zu beachten. Neben dem guten Sitz des Gestells und den richtigen Gläsern muss auch die Optik stimmen.

weiterlesen
Kind mit Schulranzen (c) pexels pixabay.de

Kind mit Schulranzen (c) pexels pixabay.de

Ökotest gibt Tipps zu Sicherheit und Tragekomfort beim Schulranzen

Der Ranzenkauf ist ein wichtiges Ereignis, das vor dem Schulstart ansteht. Viele Eltern bemühen sich, für den Nachwuchs genau den passenden Ranzen zu kaufen. Nicht nur Größe und Gewicht müssen stimmen, sondern auch die Verarbeitung und das Handling.

weiterlesen
Was passiert mit Hilde Mück? - Neues Kinderbuch zu Tod und Abschied. Erschienen im Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes (bestatter.de), Düsseldorf, 2012

Was passiert mit Hilde Mück? - Neues Kinderbuch zu Tod und Abschied. Erschienen im Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes (bestatter.de), Düsseldorf, 2012

Kinder trauern anders – Ratschläge und Buchtipp

„Das verstehst Du noch nicht, dazu bist du zu klein“ – diesen Satz bekommen Kinder oft zu hören. Doch gerade, wenn es um den Tod geht, sollte man Kindern nichts verschweigen, im Gegenteil: Im Umgang mit der Trauer helfen ehrliche und zugleich liebevolle Worte. Denn nichts verunsichert Kinder mehr, als wenn sie merken: Die Erwachsenen wollen etwas Schreckliches vor mir verbergen. Eine bewusste Sprache hilft dabei, dass Kinder nicht unnötig durch falsche Vorstellungen geängstigt werden.

weiterlesen
Jugendliche lacht (c) stephan dietl / pixelio.de

Jugendliche lacht (c) stephan dietl / pixelio.de

Fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen bei jungen Patienten werden möglich

Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das voraussichtlich Mitte Mai 2019 in Kraft tritt, fallen die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für junge Patientinnen und Patienten mit Krebs in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Regelung geht auf eine Initiative der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) zurück. Bevor die Kosten für die Kryokonservierung in der täglichen Praxis von den Kassen übernommen werden, muss der Gemeinsame Bundesausschuss allerdings noch eine Richtlinie erlassen.

weiterlesen