Mutter, Vater, Kind - romantisch (c) unsplash / pixabay.de

Mutter, Vater, Kind - romantisch (c) unsplash / pixabay.de

alter schafft neues – das neue alter als chance begreifen

bundesfamilienministerin stellt neue programme zur stärkung ehrenamtlich engagierter senioren als mitgestalter und mitentscheider in kommunen vor. die breit angelegte initiative „alter schafft neues“ soll die potentiale der älteren generation insbesondere im bereich des ehrenamtlichen engagement systematisch fördern. das im januar 2009 startende bundesprogramm „freiwilligendienste aller generationen“ wird mit 22,5 millionen euro gefördert und wendet sich an alle altersgruppen, besonders aber an ältere menschen, welche sich dauerhaft und verlässlich für ein projekt ihrer wahl (z. b. kinderbetreuung, pflege oder jugendarbeit) einsetzen möchten. freiwillige sollen dabei aber keineswegs qualifizierte arbeitskräfte ersetzen.

weiterlesen
Kind | 2 Jungen raufen (c) erysipel  / pixelio.de

Kind | 2 Jungen raufen (c) erysipel / pixelio.de

Neue Gebührensatzung für Erfurter Kitas mit Update vom 26.08.2016

Am 12. März 2008 haben die Stadträte von SPD und Die Linke gegen die Stimmen von CDU und Grünen eine neue kommunale Kita-Gebührensatzung für Erfurt mit erheblichen Änderungen bei der Bebührenberechnung und Gebührenhöhe beschlossen. 

weiterlesen
Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Baby wird mit Flasche gefüttert (c) mrsbrown / pixabay.de

Das Müttermanifest – Was Mütter von der Regierung fordern

Im Hamburger Müttermanifest kommen Mütter zu Wort, um Ihre Wünsche und Forderungen an die Politik zu formulieren. Immerhin ist das Aufziehen von Nachwuchs für die Gesellschaft von besonderem Nutzen. Mütter kriegen nicht nur den Nachwuchs. Immer noch kümmern sich weit mehr Frauen um die Betreuung der Kinder als Männer. Politisch hat das zumindest für die Kleinsten und Kleinen eine größere Bedeutung. Wenn Mütter aus dem Beruf aussteigen, um Kinder groß zu ziehen, fehlen auf Dauer wichtige und wertvolle Kompetenzen und Kräfte auf dem Arbeitsmarkt.

weiterlesen
Nachwuchs schläft im Weidenkorb (c) esudroff / pixabay.de

Nachwuchs schläft im Weidenkorb (c) esudroff / pixabay.de

Kinderbetreuung: Au pair, Krippe, Hort oder Kindertagespflege?

kinder bringen chaos in das bis dahin geordnete leben. es ist doch allseits bekannt, den job, die kinder und den haushalt unter einen hut zu bringen erfordert viel organisationstalent und nicht selten auch hilfe von aussen. wir wollen ihnen hier einen kleinen überblick über die verschiedenen betreuungsmöglichkeiten ihrer kleinen geben. bundesfamilienministerin ursula von der leyen (cdu) hat angekündigt, die krippenplätze für unter dreijährige massiv ausbauen zu wollen. aber neben der krippe existieren auch noch einige andere betreuungsmöglichkeiten.

weiterlesen
Mehr Brutto vom Netto - Steuererklärung (c) falco / pixabay.de

Mehr Brutto vom Netto - Steuererklärung (c) falco / pixabay.de

Freibetrag für Kinderbetreuungskosten jetzt eintragen lassen

Eltern können ab sofort das Nettogehalt sehr einfach steigern. Auch für Arbeitgeber ergibt sich die Möglichkeit mit einem höheren Netto zu argumentieren. Durch den Freibetrag für abzugsfähige Kinderbetreuungskosten ergibt sich rückwirkend zum 1. Januar 2006 die Möglichkeit das Geld in der Lohntüte zu erhöhen. 

weiterlesen
Paragraphen (c) gerd altmann / pixelio.de

Paragraphen (c) gerd altmann / pixelio.de

§1 SächsKitaG – Eltern und Kinder im Mittelpunkt?

Das sächsische Kindertagesstättengesetz (SächsKitaG) wurde im Dezember 2005 novelliert. Es regelt die Förderung von Kindern in Kindertagesstätten (Kinderkrippen, Kindergärten und Horten) sowie in Kindertagespflege. Aber was behinhaltet Kindertagesstätte und Kindertagespflege eigentlich? Und wie ist die Betreuung fachlich geregelt?

weiterlesen
tipps © Ewe Degiampietro - Fotolia.com

tipps © Ewe Degiampietro - Fotolia.com

Haushaltsnahe Dienstleistungen aus Sicht von Eltern

Entsprechend dem Schreiben des Bundesfinanzministers vom 3. November 2006 ist ein haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis nach (§ 35a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 ESTG) gesetzlich nicht definiert. Es verlangt eine Tätigkeit, die einen engen Bezug zum Haushalt hat.

weiterlesen