Kinderbonus: Alles auf einen Blick (c) florentiabuckingham / pixabay.de

Kinderbonus: Alles auf einen Blick (c) florentiabuckingham / pixabay.de

Kinderbonus: Auszahlung und wichtigste Fragen auf einen Blick

Im Zuge der Corona-Pandemie gibt es nun im Herbst für alle Kindergeldempfänger bzw. deren Kinder den Kinderbonus. Ausgezahlt wird der Kinderbonus über die Familienkassen an jedes Kind, was im Jahr 2020 mindestens in einem Monat Anspruch auf Kindergeld hatte oder hat.

weiterlesen
Zeit ist Geld - erst recht bei der Familie (c) alexas_fotos / pixabay.de

Zeit ist Geld - erst recht bei der Familie (c) alexas_fotos / pixabay.de

Sozialleistungen im Überblick: Das Kindergeld

Kaum ein anderes Land verfügt über ein so gutes Sozialsystem wie Deutschland. Die Vielfalt von Sozialleistungen bringt Sicherheit und Versorgung für die BürgerInnen. Eine dieser Leistungen, die Eltern, Adoptiveltern oder Pflegeeltern mit einem oder mehreren Kindern unterstützt, ist das Kindergeld. 

weiterlesen
euro (c) Artefaktum / pixelio.de

euro (c) Artefaktum / pixelio.de

Kind in Ausbildung – Kindergeld zurückzahlen?

Wenn Ihr Kind sich derzeit noch in Ausbildung befindet, haben Sie noch die Pflicht, es auf dem Weg in die Selbstständigkeit auch finanziell zu unterstützen. Was aber, wenn der Spross während der Ausbildung, mehr als den Ausbildungsfreibetrag verdient? Selbst wenn es sich nur um einen Euro Mehrverdienst handelt, steht Ihnen kein Kindergeld mehr zu und der Staat fordert das zuviel gezahlte Kindergeld zurück. Auch müssen Sie in diesem Fall auf alle anderen Kindervergünstigungen, wie Ausbildungsfreibetrag oder Betreuungskosten, verzichten.

weiterlesen
Kinderkrankengeld - mit dem Familienservice erstklassig informiert (c) Victoria Borodinova

Kinderkrankengeld - mit dem Familienservice erstklassig informiert (c) Victoria Borodinova

Kinder und Arbeit – wenn Erkrankungen zur Belastung werden

Kinder sind etwas Wunderschönes, aber was geschieht eigentlich bei Erkrankungen? Gerade für berufstätige Eltern ist das ein großes Problem. Denn kranke Kinder brauchen ein höheres Maß an Betreuung und können sich nicht alleine versorgen. Hier hat der Gesetzgeber eine Reihe von Lösungen geschaffen, die es Eltern erleichtern sollen, die Versorgung der Kinder sicherzustellen. Die Palette an Möglichkeiten reicht von zusätzlichen freien Tagen, bis hin zu finanziellen Entlastungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

weiterlesen
Geldmünzen mit Familie (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Geldmünzen mit Familie (c) Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Neuregelung für Kinderzuschlag

Kleidung, Schulhefte, Ausflüge, Spielsachen … – die finanziellen Aufwendungen für Kinder, die ruck, zuck, aus ihren Schuhen wachsen sind enorm. Viele Familien rechnen hier mit jedem Cent, auch wenn die Eltern nicht von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Hier tut jeder Euro gut. Das Kindergeld erhalten alle Eltern. Familien und Alleinerziehende mit geringem Einkommen erhalten darüber hinaus auch noch den sogenannten Kinderzuschlag (KiZ).

weiterlesen
Nicht nur der Kinderbonus kommt mit dem neuen Konjunkturpaket (c) HOerwin56 / pixabay.de

Nicht nur der Kinderbonus kommt mit dem neuen Konjunkturpaket (c) HOerwin56 / pixabay.de

Mit dem Konjunkturpaket kommt nicht nur der Kinderbonus

Junge Menschen und Familien unterstützten, möchte die Bundesregierung in ihrem Konjunkturpaket nicht nur mit dem Kinderbonus. Gestern wurden nach einem Verhandlungsmarathon gleich mehrere Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Familien auf den Weg gebracht.

weiterlesen
Wider den Paragraphen-Dschungel (c) geralt / pixabay.de

Wider den Paragraphen-Dschungel (c) geralt / pixabay.de

Lebenspartnerin hat Kindergeldanspruch

Auch eine Lebenspartnerin hat Kindergeldanspruch für die in den gemeinsamen Haushalt aufgenommenen Kinder ihrer eingetragenen Lebenspartnerin. Auf die Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 8. August 2013 (AZ: VI R 76/12) macht die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) aufmerksam. Die Frau lebt in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Sie wohnt gemeinsam mit ihren beiden minderjährigen Kindern, ihrer Partnerin sowie mit deren beiden minderjährigen Kindern in einem Haushalt.  

weiterlesen
Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

Familienrecht: Nach Umzug kein Kindergeld im Ausland

Auch im Familienrecht kommt es immer wieder zu Fragen rund ums Kindergeld im Ausland. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem die Mutter nach Belgien gezogen war, aber weiterhin in Deutschland arbeitete. Die Frage war, von welchem Staat sie Kindergeld verlangen konnte, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Kindergeld am Wohnort oder Beschäftigungsort?

weiterlesen
Karte Niedersachsen (c) familienfreunde.de

Karte Niedersachsen (c) familienfreunde.de

Förderung eines Familienurlaubes als Geringverdiener in Niedersachsen

7 Verbände und Interessenvertretungen sind Ihr Ansprechpartner, wenn Sie als Niedersachse einen Antrag auf Förderung eines Familienurlaubes stellen möchten. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Voraussetzungen, Fördermöglichkeiten und weitere, wissenswerte Dinge im Zusammenhang mit der finanziellen Unterstützung der Familienerholung. 

weiterlesen
Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

EUGH AZ C-333/13: Keine Sozialleistungen für hilfebedürftige Arbeitsuchende EU-Bürger

Heute am 11. 11.2014 verkündete der Europäische Gerichtshof (EUGH) in der Rechtssache Elisabeta Dano, Florin Dano / Jobcenter Leipzig sein Urteil mit dem Aktenzeichen AZ C-333/13. Vorrausgegangen waren mehrere Prozessjahre und Gerichtsebenen. Gegenstand der Klage war ein Antrag auf Hartz 4 der Mutter im Jobcenter Leipzig. Dieses lehnte den Antrag mit dem Hinweis ab, dass die Klägerin sich mit ihrem Sohn schon mehrere Jahre in Deutschland aufhält und weder bisher in ihrem Heimatland noch in Deutschland erwerbstätig war. Das Jobcenter Leipzig ging zum Zeitpunkt der Antragsstellung davon aus, dass Frau Dano auch nicht mit der Absicht der Jobsuche nach Leipzig gekommen war.

weiterlesen