52 Prozent der kinderlosen Deutschen wünschen sich gern Nachwuchs. Etwa jedem sechsten Paar in Deutschland bleibt der natürliche Weg ein Kind zu zeugen, verschlossen. Gründe dafür gibt es viele. Sei es durch (hormonelle) Fruchtbarkeitsstörungen, (genetische) Erkrankungen, Behinderungen, Verletzungen oder aber einfach durch das Zurückstellen des Kinderwunsches hinter der Karriere – der unerfüllte Kinderwunsch treibt viele Beziehungen in die Krise. In dieser eh schon belastenden Situation stellen sich viele Fragen. Der Frage nach dem warum folgt über kurz oder lang die Frage nach Unterstützungs- bzw. Lösungsmöglichkeiten. In der Regel wird der ärztliche Rat gesucht und eine konsequente Ursachenforschung betrieben. In sogenannten Kinderwunschzentren finden Betroffene professionelle Unterstützung.
weiterlesenSchlagwort: Kinderwunsch
Liebe, Sex und Kinderwunsch
Sex und Kinderwunsch gehen nicht immer zusammen. Viele Paare probieren lange Zeit ehe sich der langersehnte Wunsch nach dem eigenem Kind erfüllt. Der neue Familienmonitor 2010 offenbart neben den Sorgen der Eltern mit Kindern und eigenen Eltern auch den Wunsch von Paaren nach eigenen Kindern. 52 Prozent der kinderlosen Deutschen wünschen sich gern Nachwuchs. Die Zahl ist im Gegensatz von vor 2 Jahren um 9 Prozentpunkte gestiegen.
weiterlesenUnerfüllter Kinderwunsch als Folge bakterieller Vaginosen
Wenn es mal mit der Work-Life-Balance nicht so klappen will, weil Fragen aus dem sozialen Umfeld beantwortet werden wollen, helfen wir als professioneller Familienservice schnell und unkompliziert weiter. Im Rahmen unserer Tätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen dürfen wir uns mit den unterschiedlichsten Themen befassen. Gern präsentieren wir, auch unseren Nichtkunden, professionell Antworten auf die Fragen, die das Leben so mit sich bringt:
weiterlesenTrotz Verhütung: Jede 3. Frau wird unbeabsichtigt schwanger
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt Ergebnisse zu Familienplanung und ungewollten Schwangerschaften im Lebenslauf von Frauen vor. Danach sagen 63 Prozent der befragten Frauen, dass es den richtigen Zeitpunkt für ein Kind nie gibt. Ein wichtiges Thema für fast alle Frauen ist außerdem die Verhütung einer Schwangerschaft. Jede dritte Schwangerschaft tritt im Lebenslauf aller befragten Frauen ohne Absicht ein. Unbeabsichtigte Schwangerschaften lassen sich demnach nicht gänzlich vermeiden.
weiterlesenDer unerfüllte Kinderwunsch und die Eizellenspende
Für viele beginnt mit der Geburt des gemeinsamen Wunschkindes die schönste Zeit des Lebens. Nicht nur, dass der neue kleine Mensch viel Aufmerksamkeit und bedingungslose Liebe fordert – oft „fällt der Apfel auch nicht weit vom Birnenbaum“ und der Wonneproppen sieht Mama oder Papa ähnlich. Jedes 6. Paar in Deutschland, dass sich zusammenfindet, steht jedoch vor dem Problem, dass der Kinderwunsch ohne ärztliche Hilfe und Behandlung nicht zu erfüllen wäre. Die Ursachen sind hier ebenso vielfältig, wie die Behandlungsmöglichkeiten.
weiterlesenUni-Frauenklinik bietet schonende Alternative der Kinderwunschbehandlung an
Für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, die auf eine künstliche Befruchtung angewiesen sind, bietet die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden eine schonende Alternative an. Dabei erfolgt die künstliche Befruchtung im natürlichen Zyklus der Frau. – Auf die Gabe von Hormonen zur Stimulation der Eizellreifung wird verzichtet.
weiterlesenEndlich ein Wunschkind durch Invitro-Fertilisation!
Die Invitro-Fertilisation, wie sie bei Invimed in Polen (invimed.de) durchgeführt wird, ist eine Methode der künstlichen Befruchtung, die in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die künstliche Befruchtung im Reagenzglas, also außerhalb des menschlichen Körpers, hilft seither vielen Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch zu einem Baby.
weiterlesenBundessozialgericht entscheidet: Kinderwunschbehandlung als Kassenleistung für unverheiratete Paare
Am Dienstag, dem 18. November, entscheidet sich das Schicksal zahlreicher unverheirateter Paare mit Kinderwunsch. Das Bundessozialgericht in Kassel wird darüber entscheiden, ob die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK·VBU) endlich allen Paaren einen erhöhten Zuschuss zur Kinderwunschbehandlung zahlen kann. Sie kämpft seit Mitte 2012 dafür, dass auch Frauen und Männer, die nicht miteinander verheiratet sind, ein Kostenzuschuss in Höhe von 75 Prozent gewährt werden kann. Bisher darf die bundesweit tätige Krankenkasse nur Ehepaare unterstützen. Die öffentliche Verhandlung vor dem Bundessozialgericht beginnt um 13 Uhr.
weiterlesenSachsen unterstützt künftig zusammen mit dem Bund Paare mit Kinderwunsch
Die Sächsische Landesregierung beteiligt sich an dem 2012 ins Leben gerufenen Bundesprogramm zur Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit. Ab dem 1. Juli 2013 tragen Bund und Land gemeinsam bis zu 50 Prozent des Eigenanteils betroffener Paare.
weiterlesenKind mit vierzig
Trotz gesundheitlicher Risiken entscheiden sich Frauen immer später für das erste Kind. Einigen fehlt der richtige Mann, andere basteln an ihrer Karriere oder wollen sich zuerst selbst verwirklichen. Fakt ist: Ein Kind kostet eine ganze Menge Nerven. Durchwachte Nächte, Kinderkrankheiten, Einschulung und vor allem die Pubertät bringen viele Eltern an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Dies sollten Paare bedenken, die sich erst spät für eine Elternschaft entscheiden.
weiterlesen