„Und plötzlich kam mein Kind nicht mehr aus dem Urlaub zurück!“…gehört und gelesen hat von so einer Kindesentführung jeder schon mal. Oft sind die Täter keine fremden Leute sondern einer der beiden Elternteile nutzt plötzlich die Gelegenheit (s)ein Kind nicht zum anderen Elternteil zurückzubringen. Das geschieht mehrere hundert Mal pro Jahr. Oft fallen auch die Begriffe Kindesmitnahme 0der Kindesentzug, was jedoch am Ende auch einer Entführung gleichzusetzen ist. Der Auslöser für eine Kindesentführung oder Kindesentzug sind oft familiäre Krisen und Konflikte. Zum Zeitpunkt der Tat gibt es Sachlagen und Regelungen, die einen der beiden Elternteile das Gefühl vermitteln, dass die Kindesentführung der einzige Weg ist, um mit dem Kind dauerhaft zusammen zu sein. In vielen Fällen kehrt dann ein Elterteil mit dem gemeinsamen Kind nicht vom Auslandsurlaub zurück.
weiterlesenSchlagwort: kindeswohl
Patchworkfamilie – das glückliche Chaos
Die Lebensläufe von Menschen sind längst nicht gradlinig. Immer länger weilen wir auf unserem schönen Planeten und immer öfter verändern wir uns und unsere Lebensumstände. Neben dem Streben nach Anerkennung und Geld zeichnet das Glück vieler Menschen sich heute durch Liebe aus. Die Liebe zu einem anderen Menschen und der Wunsch gemeinsam ein Kind groß zu ziehen, geschehen heute kaum noch aus wirtschaftlicher Sicht sondern viel mehr aus Emotionaler. Ein neumodischer Begriff, den es erst etwa seit 1990 gibt, verkörpert all diese Wünsche in einem Wort, die Patchworkfamilie.
weiterlesenAdoption – wenn Kinder neue Eltern suchen
Nicht alle Kinder können bei und mit ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Aus unterschiedlichsten Gründen kann es notwendig sein, dass ein Kind vorrübergehend oder dauerhaft aus der Familie genommen wird. Der Tod der biologischen Eltern oder des sorgeberechtigten Elternteils ist sicher einer der tragischsten – jedoch gibt es weit mehr Gründe, die die Aufnahme bei einer Pflegefamilie, in einem Kinder- bzw. Jugendheim oder eine später durchgeführte Adoption begründen.
weiterlesenRechtsgutachten zum Rechtsanspruch U3 Tagesbetreuung ab 1. August 2013
Dr. Thomas Meysen, Janna Beckmann, Petra Birnstengel, Diana Eschelbach und Stephanie Götte haben für das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) eV ein RECHTSGUTACHTEN zum Rechtsanspruch U3 veröffentlicht. Lesen Sie hier alle 70 Thesen.
weiterlesenKinder haben auch über Grenzen hinweg ein Recht auf Familie
Am 20. September wird auch in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Die Rechte der Kinder sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert und haben hier seit 20 Jahren Gültigkeit. Sie beinhalten auch das Recht auf Familie und das Zusammensein mit den Eltern. Nicht alle Kinder können den Weltkindertag mit ihren Familien verbringen: Flüchtlingskinder, die alleine in Deutschland leben, Kinder, bei denen ein Elternteil im Ausland lebt oder Kinder, deren Eltern sich aus anderen Gründen nicht um sie kümmern können.
weiterlesenSechs Schritte zur Vater- oder Mutter-Kind-Kur
Kinder erziehen, immer für die Familie da sein, den Haushalt managen und oft auch im Beruf engagiert sein: das ist immer noch Alltag der meisten Mütter und Väter. Wenn es dazu finanzielle Sorgen oder Partnerschaftsprobleme gibt, ein Angehöriger gepflegt werden muss oder ein Elternteil mit allem nur auf sich ganz allein gestellt ist, wachsen die Anforderungen oft bis zum Unerträglichem. Diese Mehrfachbelastungen führen dann öfter zu Erkrankungen.
weiterlesenab ins ausland? umzug mit kind nach der trennung
immer, wenn kinder im spiel sind, gilt es gerade im falle der trennung das beste zu entscheiden und zu wollen. das umgangsrecht für den nicht mehr im haushalt lebenden elternteil muss vollumfänglich gewährleistet sein – auch, wenn man sich mit dem neuen partner und eventuellen umzugsplänen trägt. ein umzug nach der trennung, z.b. ins ausland muss gut durchdacht und mit dem anderen elternteil abgesprochen sein. es bedarf seiner zustimmung.
weiterlesenFamilienkolumne: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stärkt das Sorgerecht lediger Väter
Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat das Sorgerecht lediger Väter in Deutschland gestärkt. Nach seinem Urteil verstößt die deutsche Regelung, welche ein gemeinsames Sorgerecht lediger Väter nur mit Einwilligung der Mutter vorsieht, gegen die Menschenrechte.
weiterlesenbald bußgeld für eltern ?
im auftrag von bundesjustizministerin brigitte zypries (spd) hat eine arbeitsgruppe „familiengerichtliche maßnahmen bei gefährdung des kindeswohls“ entwickelt.
weiterlesen