Den Winter zu genießen, fällt vielen Rheumatikern schwer. Denn bei nasskalter Witterung leiden die Betroffenen verstärkt unter Schmerzen. Bislang hat die Wissenschaft noch keine eindeutige Erklärung für dieses Phänomen gefunden. Möglicherweise können jedoch seelische Verstimmungen, die in den Wintermonaten auftreten, dazu beitragen, dass Gelenkschmerzen stärker wahrgenommen werden.
weiterlesenSchlagwort: Körper
Die wichtigsten Leserfragen beim Expertentelefon Rheuma
Nach den Angaben der deutschen Rheuma-Liga sind allein in Deutschland rund 1,5 Millionen Menschen von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen betroffen. Die Erkrankung bewirkt auch die Zerstörung von Knorpelgewebe und kann durch die begleitenden Entzündungen deutlich beschleunigt werden. Knapp eine halbe Million Patienten haben mit rheumatoider Arthritis (RA) zu kämpfen.
weiterlesenDas Kreuz mit dem Kreuz
Die meisten Bundesbürger leiden immer wieder einmal unter Rückenproblemen. Meist verschwinden sie schnell wieder, oft werden sie aber auch chronisch. Zur richtigen Behandlung und Prophylaxe gibt es viele offene Fragen.
weiterlesenRheuma: Schmerzfrei leben ist möglich
Die nasskalten Wintermonate sind nicht ihre Jahreszeit: Patienten, die unter Rheuma leiden, gehen bei Regen, Schnee- und Graupelschauern ungern vor die Tür, denn das unwirtliche Wetter peinigt die Gelenke. Rheumatische Erkrankungen können dadurch aktiviert werden. Akute Phasen werden von entzündlichen Reaktionen begleitet – verbunden mit reißenden Schmerzen, Schwellungen, Überwärmung, Rötungen, Spannungsgefühlen und deutlichen Bewegungseinschränkungen.
weiterlesenLeserfragen am Expertentelefon „Rückengesundheit“ am 14.06.2012
„Man schläft Nacht für Nacht auf einer schlechten Matratze, sitzt auf der Fahrt zur Arbeit, hockt dann stundenlang in verkrampfter Haltung vor dem PC und dann wieder auf dem Heimweg im Auto. Abends geht der Tag sitzend auf der Couch vor dem Fernsehen zu Ende.“ – Und es bleiben viele Fragen rund um Rückengesundheit. Die häufigsten bei unserem Expertentelefon stellen wir Ihnen hier vor – natürlich mit den Antworten der Spezialisten.
weiterlesenWenn der Bürojob nur noch müde und schlapp macht
Täglich werden wir mit Hochs und Tiefs konfrontiert und müssen uns der jeweiligen Situation immer wieder anpassen. Solange wir meinen alles im Griff zu haben, sehen wir Stress oftmals als Herausforderung.
weiterlesenVom gesunden Pausenbrot mit LaVita zur ausgewogenen Ernährung
Die somatische Bildung hat im vorschulischen Bildungsbereich einen großen Stellenwert. Kinder entdecken ihren Körper, kommen in Bewegung und erfahren viel über Gesundheit. Eine gute und ausgewogene Ernährung gehört dazu. Essen ist und bleibt für Kinder eine echte Sinnes- und Lernerfahrung. Mit LaVita meldet sich pünktlich zum Schulstart eine weitere Rezeptseite, die zeigt, wie man gesunde Ernährung für Kinder schmackhaft anrichten kann. Langfristig trägt das zur ausgewogenen Ernährung im Alltag bei.
weiterlesenEssen und Trinken mit Demenz
Essen und Trinken mit Demenz ist eine besondere Herausforderung. Demenzkranke verweigern mit fortschreitender Erkrankung die Nahrungsaufnahme. Dann mögen Sie ihre bisherigen Lieblingsspeisen nicht mehr. Andere vergessen ganz zu essen. Einige essen zu viel oder zu einseitig.
weiterlesenMänner und der Sex ab 40 – überraschende Ergebnisse
Männer leben kürzer als Frauen, viele von ihnen scheinen ständig unter Strom zu stehen und sie gelten nicht unbedingt als stressresistent: Angesichts solcher Fakten ist es kein Zufall, dass die „Herren der Schöpfung“ in der Gegenwart nicht selten als das eigentlich schwache Geschlecht bezeichnet werden.Umso wichtiger ist es für Männer, gerade wenn sie jenseits der 40 sind, sich in ihrem Verhalten von Mustern und Leitbildern, wie sie etwa durch die Medien geprägt werden, zu lösen. Auch und vor allem im Umgang mit ihrer Partnerin.
weiterlesenFörder- oder Regelschule: Integrative Beschulung versus Schulweg
ein ganz normaler wochentag eines schülers in deutschland beginnt mit dem aufstehen, frühstück und dem täglichen schulweg. je nach dem, ob welche beschulung erforderlich variieren diese schulwege schon im grundschulbereich erheblich.
weiterlesen