Geldscheine | Finanzen (c) Taken / Pixabay.de

Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt auch Geld eine Rolle (c) Taken / Pixabay.de

Kreditvergaberichtlinien: Senioren gehen immer öfter leer aus

Verbraucher müssen sich spätestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres darauf einstellen, bei vielen Banken keinen Kredit mehr zu erhalten. Woran das liegt, welche Möglichkeiten es in dieser Situation gibt und welche Ideen selten hilfreich sind.

Altersgrenzen in der internen Kreditvergaberichtlinie gibt es bei allen Banken – entscheidend ist letztlich, ab welchem Alter es zu Einschränkungen bis hin zur konsequenten Ablehnung kommt. Bei einzelnen Instituten ist das bereits ab 57 Jahren der Fall. Mit jedem zusätzlichen Lebensjahr steigt der Anteil der Banken, bei denen Senioren bzw. die Generation 60+ auf Granit beißen. Ab etwa 68 Jahren sind bei fast allen Banken Kredite nur noch mit verkürzten Laufzeiten und Risikozuschlägen auf den Zins möglich.

weiterlesen
Dusche (c) familienfreund.de

Dusche (c) familienfreund.de

Sicherheit im Haushalt geht vor

Die meisten Unfälle ereignen sich bekanntermaßen im Haushalt. Was viele nicht wissen: Vor allem ältere Menschen ziehen sich in den eigenen vier Wänden gefährliche Verletzungen zu. Laut der Aktion „Das sichere Haus“ betreffen 90 Prozent aller tödlichen Stürze im Haushalt Menschen, die älter als 65 Jahre sind. Steile Treppen, erst recht mit ausgetretenen und rutschigen Bodenbelägen, stellen eine latente Gefahr für Prellungen, Brüche oder noch schlimmere Verletzungen dar. Wer den Ruhestand selbstständig und vor allem sicher in den eigenen vier Wänden verbringen möchte, sollte sich daher rechtzeitig mit barrierefreien Umbauten befassen. Insbesondere Treppenlifte können die gefährlichsten Stolperfallen im Haus wirksam „entschärfen“.

weiterlesen
Kreditkarte (c) falco /pixabay.de

Kreditkarte (c) falco /pixabay.de

Taschengeld: Eine Kreditkarte für Ihr Kind schafft mehr Freiheit

Die Entscheidung eine Kreditkarte für Ihr Kind anzuschaffen, treibt Ihnen als Eltern sicher viele Fragen ins Gesicht. Jedoch kann Ihr Kind den richtigen Umgang mit dem eigenen Geld am Besten lernen, wenn Sie auch Möglichkeiten zum Verwalten, Sparen und Ausgeben anbieten bzw. erklären. Wahrscheinlich wird Ihr Kind Sie um ein Konto bzw. eine Bankkarte oder Kreditkarte bitten vor allem, um online und offline einfacher zurecht zu kommen.

weiterlesen
Euros by Images_of_Money, on Flickr.com

Euros by Images_of_Money, on Flickr.com

Die Finanzen genau im Blick haben

Eine mehrköpfige Familie kann von der Organisation und Struktur her durchaus mit einer kleinen Firma verglichen werden. Das gilt auch und in vielen Fällen besonders für die Familienfinanzen. Auf der einen Seite sind die Einnahmen, die Monat für Monat generiert, sprich verdient werden müssen. Demgegenüber stehen die laufenden und regelmäßig wiederkehrenden Monatsausgaben. 

weiterlesen
Babybauch (c) estebantroncosofoto0 / pixabay.de

Babybauch (c) estebantroncosofoto0 / pixabay.de

Bundessozialgericht entscheidet: Kinderwunschbehandlung als Kassenleistung für unverheiratete Paare

Am Dienstag, dem 18. November, entscheidet sich das Schicksal zahlreicher unverheirateter Paare mit Kinderwunsch. Das Bundessozialgericht in Kassel wird darüber entscheiden, ob die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK·VBU) endlich allen Paaren einen erhöhten Zuschuss zur Kinderwunschbehandlung zahlen kann. Sie kämpft seit Mitte 2012 dafür, dass auch Frauen und Männer, die nicht miteinander verheiratet sind, ein Kostenzuschuss in Höhe von 75 Prozent gewährt werden kann. Bisher darf die bundesweit tätige Krankenkasse nur Ehepaare unterstützen. Die öffentliche Verhandlung vor dem Bundessozialgericht beginnt um 13 Uhr.

weiterlesen
Computer Hand auf der Tastatur (c) J.Bork / pixelio.de

Computer Hand auf der Tastatur (c) J.Bork / pixelio.de

Sicher online einkaufen – Tipps zum sicheren Online-Einkauf

Sicher online einkaufen ist wichtiger denn je. V0m Buchen der Urlaubsreise bis zum Abschluss einer Versicherung: Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wer sich allerdings daran gewöhnt hatte, Schuhe und Klamotten beim Onlinehändler in verschiedenen Größen zu bestellen, anzuprobieren und danach einfach und kostenlos zurückzuschicken, muss sich umgewöhnen. Denn seit dem 13. Juni 2014 gilt ein neues, EU-weit einheitliches Recht für Käufe im Internet. Was hat sich geändert, welche Rechte hat man dennoch gegenüber einem Anbieter? Daneben bewegt vor allem das Thema Internetsicherheit die Menschen – viele Fragen im Experten-Chat handelten davon.

weiterlesen
Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Mit neuen Stärken zurück in den Beruf

Wie halte ich mich für Arbeitgeber attraktiv, wie komme ich nach der Familienpause zurück in den Beruf? Welche Chancen habe ich auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt? Mit solchen Fragen beschäftigen sich vor allem Frauen, denn die Vereinbarung von Familie und Beruf ist noch immer überwiegend für sie ein Thema. Doch der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist groß und wird angesichts des demografischen Wandels weiter steigen: Wer sein Wissen auf den neuesten Stand bringt, hat auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen.

weiterlesen
Auto Innenraum (c) familienfreund.de

Auto Innenraum (c) familienfreund.de

Führerschein: Vor der Freiheit stehen Hürden

Der Führerschein darf nach erfolgreichen Versuchen mittlerweile bundesweit mit dem vollendeten 17. Lebensjahr gemacht werden. Bis zur Volljährigkeit müssen die jungen Leute allerdings mit einer Begleitperson fahren. Im Schnitt nehmen 17-Jährige etwa acht Monate lang am begleiteten Fahren teil und sammeln in dieser Zeit schon reichlich Fahrpraxis. Dies wirkt sich sehr positiv aus: Wer den Führerschein mit 17 gemacht hat, ist als 18-Jähriger Schätzungen zufolge an etwa 20 Prozent weniger Unfällen beteiligt als ein Fahranfänger, der auf diese Erfahrung verzichtet hat.

weiterlesen
Auto Innenraum (c) familienfreund.de

Auto Innenraum (c) familienfreund.de

Leitfaden für den Autokauf vom Familienservice

Beim Kauf eines neuen Autos gilt es oftmals, Herz und Verstand unter einen Hut zu bringen. Deshalb sollte man sich im Vorfeld umfassend informieren, die Probefahrt gezielt vorbereiten und genau prüfen, wie viel Auto man sich monatlich leisten kann. Laut „Finanztest“ sind vor allem die Drei-Wege-Finanzierungen der Herstellerbanken empfehlenswert.

weiterlesen