warum werden nicht tagesmütter bei der stadt angestellt, mit sozial- und rentenversicherung? das gehe nicht, meint referatsleiter herbert holakovsky: die tagesmütter hätten einen status wie freie unternehmerinnen. – mit diesem zitat endet ein artikel der faz von klaus wolschner.
weiterlesenSchlagwort: Leipzig
Förder- oder Regelschule: Integrative Beschulung versus Schulweg
ein ganz normaler wochentag eines schülers in deutschland beginnt mit dem aufstehen, frühstück und dem täglichen schulweg. je nach dem, ob welche beschulung erforderlich variieren diese schulwege schon im grundschulbereich erheblich.
weiterlesenWelttag des Mannes – Männer im Blick
der welttag des mannes am 3.11. jedes jahres ist vorbei und trotzdem spürt man(n), dass er gesprächsthema bleibt. während sich beim kongress frauen machen neue länder am 4.11. 2010 in leipzig alles um die frau, die karriere und ihre unterstützer dreht, wispert es leise aber bestimmt in der luft „vergesst die männer und jungs nicht“. 39,9 mio jungen und männer leben in privathaushalten. davon sind 10,6 millionen ledige söhne, die im elterlichen haushalt wohnen. ende 2010 gehen auch zahlreiche projekt und initiativen rund um die frau in den ruhestand.
weiterlesenPrivate Alternative zum Elternportal der Stadt Leipzig
Leipzig – In die Diskussion um das elektronische Reservierungssystem für Kinderkrippen- und Kindergartenplätze schalten sich jetzt private Anbieter ein.
weiterlesen08-07-10 Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe starten familienfreundlich durch!
Mit dem Pilotprojekt Activ-Office trafen die LVB schon vor fast zwei Jahren bewusst die Entscheidung für LeipzigerInnen mehr Verantwortung zu übernehmen und zusätzlichen Service für alle Fahrgäste anzubieten.Mittlerweile sorgen die mehr als 300 Servicemitarbeiter in 3 Schichten und 2 Landkreisen für Sicherheit, Mobilität und Fahrzeugbegleitung. Und das verlangt 100 % Einsatz – auch zu Zeiten, wo andere sich um die eigene Familie kümmern.
weiterlesenkinderbetreuung in dresden: verwaltung rüstet auf!
ähnlich wie in leipzig steigt auch in dresden die geburtenrate weiter an. damit wird ein steigender bedarf an kinderbetreuung und betreuungsplätzen benötigt. nun reagiert die stadt und will in den nächsten 3 jahre mit einem rieseninvestitonsprogramm die betreuungslücken schließen. der quantitative ausbau der kinderbetreuung erfährt damit eine neue priorisierung. während die alten bundesländer manchmal noch etwas neidig auf die zahlreichen und vielfältigen kinderbetreuungsangebote der neuen bundesländer schaut, wissen die bürger und vor allem die jungen eltern, wie schwer es ist einen passenden betreuungsplatz zu finden. was nützt die ganze vielfalt, wenn die vereinbarkeit von beruf und familie letztlich an zu langen fahrtwegen scheitert?
weiterlesenintegration in die regelschule? eine herausforderung für alle
am 30. november 2006 hatten wir als familienfreunde gelegenheit an der sitzung des behindertenbeirates der stadt leipzig im festsaal des neuen rathauses teilzunehmen. hier durften wir den redebeitrag von frau anne kobes, rechtsanwältin und mediatorin, miterleben, welchen wir ihnen nicht vorenthalten wollen.
weiterlesenAlles unter einem Hut? Gar nicht so einfach?
So passiert es eben, dass sich Lebensumstände ganz spontan von heute auf morgen ändern. Da ist Man(n) plötzlich allein zu Haus, vollzeit beruftstätig und mit 3 kleinen Kindern im KiTa-Alter. Die 2 Wochen Urlaub vom Chef neigen sich dem Ende zu und als Monteur muss er flexibel sein, auch wenn er „nur“ in Leipzig arbeitet – Arbeitszeit von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr – ohne Überstunden.
weiterlesenSachsen: Hochbegabte „ticken“ anders
schätzungen zufolge sollen 10 % der schüler in deutschland hochbegabt sein. manche dieser kinder spielen ohne schwierigkeiten mit freunden, haben sich ohne schwierigkeiten…im kindergarten beschäftigt und kommen auch in der schule ganz einfach zurecht. andere sind verzweifelt, weil sie nicht wissen, warum all das, was bei anderen selbstverständlich erscheint, bei ihnen nicht klappt.
weiterlesennaturwissenschaftliche Experimente im Kindergarten #MINT
warum sind naturwissenschaftliche experimente im kindergarten wichtig und richtig? eine frage, die viele forscher schon beantwortet haben als sie nachwiesen, dass theorie und praxis in der bildung einfach zusammengehören. nun reden wir natürlich nicht von dem uns allen in erinnerung gebliebenen trögen chemieunterricht mit einigen wenigen praxiserfahrungen und viel stoff zum auswendig lernen. wir reden vom forschen und experimentieren der 3 bis 6jährigen, die sich nichts schöneres vorstellen können, als wenn, es zischt, knallt, pfeifft oder seine farbe verändert.
weiterlesen